Null STATUETTE DES APOLLON

Römische Kunst, 2. Jh. N. Chr. 

Bronze mit grüner P…
Beschreibung

STATUETTE DES APOLLON Römische Kunst, 2. Jh. n. Chr. Bronze mit grüner Patina. H. 11 cm Herkunft Europäische Privatsammlung, erworben 2012 Der Gott ist nackt dargestellt, stehend in leichter Hüfthaltung. Das linke Bein ist angewinkelt und nach vorne gestreckt. Sein rechter Arm ist angewinkelt, seine Hand hält einen Granatapfel. Das leicht dreiviertelhohe Gesicht zeichnet sich durch weiche und anmutige Züge aus. Das Haar besteht aus langen, gewellten Strähnen, die nach hinten gezupft sind und jeweils eine lange Strähne nach unten fallen lassen. Eine romanische Bronzestatuette von Apollo. Der Gott ist nackt zu sehen, leicht erhöht stehend. Left leg bent, forward. Sein rechter Arm ist gebeugt, seine Hand hält eine Pomegranate. Das leicht dreiviertelseitige Gesicht ist durch weiche und anmutige Merkmale gekennzeichnet. Das Haar besteht aus langen, gewellten Strängen, die nach hinten geschoben sind und jeweils einen langen Strang über sich fallen lassen. Ca. 2. Jahrhundert n. Chr.

163 

STATUETTE DES APOLLON Römische Kunst, 2. Jh. n. Chr. Bronze mit grüner Patina. H. 11 cm Herkunft Europäische Privatsammlung, erworben 2012 Der Gott ist nackt dargestellt, stehend in leichter Hüfthaltung. Das linke Bein ist angewinkelt und nach vorne gestreckt. Sein rechter Arm ist angewinkelt, seine Hand hält einen Granatapfel. Das leicht dreiviertelhohe Gesicht zeichnet sich durch weiche und anmutige Züge aus. Das Haar besteht aus langen, gewellten Strähnen, die nach hinten gezupft sind und jeweils eine lange Strähne nach unten fallen lassen. Eine romanische Bronzestatuette von Apollo. Der Gott ist nackt zu sehen, leicht erhöht stehend. Left leg bent, forward. Sein rechter Arm ist gebeugt, seine Hand hält eine Pomegranate. Das leicht dreiviertelseitige Gesicht ist durch weiche und anmutige Merkmale gekennzeichnet. Das Haar besteht aus langen, gewellten Strängen, die nach hinten geschoben sind und jeweils einen langen Strang über sich fallen lassen. Ca. 2. Jahrhundert n. Chr.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen