Null GENET (Jean) Le Balcon. 1 Bd. In-12 quadratisch broschiert. Décines Barbeza…
Beschreibung

GENET (Jean) Le Balcon. 1 Bd. in-12 quadratisch broschiert. Décines Barbezat 1960 (2. Aufl.) "Le Balcon" ist ein von Jean GENET 1956 geschriebenes Theaterstück, das am 18. Mai 1960 im Théâtre du Gymnase in einer Inszenierung von Peter Brook uraufgeführt wurde. Auf dem Einband des Werkes steht mit Bleistift geschrieben: "M. FRECHTMAN - King Georges Hotel". Bernard Frechtman war Genets Agent und Übersetzer. Das Stück spielt in einem Bordell in einer Stadt während einer Revolte. Abwechselnd geben der Bischof, der Richter und der General ihre geheimen Perversionen preis. Beiliegend eine handschriftliche Notiz, vermutlich von Jean Genet, nicht unterzeichnet, gestempelt Théâtre du Gymnase - Direction de la scène... "Hinweise - Das Bordell ist ein extrem schamhafter Ort. Es gibt keinen Striptease. Keine mit dem Arsch wackelnden Muränen. Keine Tittenspiele ... Im Übrigen ist mir das egal". Diese Notiz ist an Frechtman gerichtet. Das Buch ist an den Rändern mit Anmerkungen versehen und vor allem sind viele Passagen durchgestrichen. Exemplar, das für die Inszenierung des Stücks verwendet wurde.

81 

GENET (Jean) Le Balcon. 1 Bd. in-12 quadratisch broschiert. Décines Barbezat 1960 (2. Aufl.) "Le Balcon" ist ein von Jean GENET 1956 geschriebenes Theaterstück, das am 18. Mai 1960 im Théâtre du Gymnase in einer Inszenierung von Peter Brook uraufgeführt wurde. Auf dem Einband des Werkes steht mit Bleistift geschrieben: "M. FRECHTMAN - King Georges Hotel". Bernard Frechtman war Genets Agent und Übersetzer. Das Stück spielt in einem Bordell in einer Stadt während einer Revolte. Abwechselnd geben der Bischof, der Richter und der General ihre geheimen Perversionen preis. Beiliegend eine handschriftliche Notiz, vermutlich von Jean Genet, nicht unterzeichnet, gestempelt Théâtre du Gymnase - Direction de la scène... "Hinweise - Das Bordell ist ein extrem schamhafter Ort. Es gibt keinen Striptease. Keine mit dem Arsch wackelnden Muränen. Keine Tittenspiele ... Im Übrigen ist mir das egal". Diese Notiz ist an Frechtman gerichtet. Das Buch ist an den Rändern mit Anmerkungen versehen und vor allem sind viele Passagen durchgestrichen. Exemplar, das für die Inszenierung des Stücks verwendet wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zusammenstellung von Büchern des 18. und 19. Jahrhunderts: - Claude-Joseph de FERRIERE, "Nouvelle traduction des institutes de l'empereur Justinien avec des observations pour l'intelligence...", Paris 1760, 4 Bde. In-12 - Michel de CERVANTES, "Geschichte des bewundernswerten Don Quichotte de la Mancha", Amsterdam und Leipzig, 1768, In-12, Bd. 1. - "Adèle et Théodore ou lettres sur l'éducation...", Paris, Lambert & Baudouin, 1782, 2 Bde. In-12 - "L'esprit ds Beaux arts", Paris, Bauche fils, 1753, Bd. 1. - Abbé de VERTOT, "Histoire des révolutions arrivées dans le gouvernement de la République romaine", Lille, Lahoucq, 1780, 2 Bde. In-12. - Abbé de VERTOT, "Histoire des Chevaliers Hospitaliers de Saint Jean de Jérusalem" Amsterdam, Par la compagnie, 1772, 3 Vol In-12. - Heilige Geschichte - BERGIER, "Le déisme réfuté par lui-même", Paris, Humblot, 1768, In- 12, Band 1. - TISSOT, "Collection des ouvrages de médecine de M.TISSOT, Paris, Didot, 1771, In-12, Tome 5. - Sermons nouveaux sur les vérités les plus intéressantes de la religion", Avignon, Chambeau, 1767, In 12, Bd. 1 - SOULATGES, "Style universel de toutes les cours et jurisprudence du Royaume", Toulouse, Robert, 1776, In -12 Tome 1. - LALEMANT. Les saints désirs de la mort, ou Recueil de quelques pensées", Paris , Hérissant fils, 1754, In -12. "Histoire de Maurice, comte de Saxe" Dresden, Walther, 1755, In-12, Tome 1. - FENELON, "Oeuvres spirituelles, Antwerpen, de la meule, 1718, In-12, Tome 1 - "L'office de lka semaine sainte" (Das Offizium der Karwoche) Rouen, Machuel. - AVRILLON, "L'année affective" Paris, Belin, 1802. - Père d'Orléans, "Histoire des révolutions d'Angelterre", Paris, Belin, 1794, In-12, Bd. 1 - "Le pseautier de David", Paris, Jossuet, 1798, In-12 und verschiedene