Null WICHTIGE HALSKETTE

Byzantinische Kunst, 6.-7. Jahrhundert.

Jahrhundert. D…
Beschreibung

WICHTIGE HALSKETTE Byzantinische Kunst, 6.-7. Jahrhundert. Jahrhundert. Die Kette ist aus Gold und besteht aus ineinander verschlungenen Medaillons. Der zentrale Anhänger aus massivem Gold in Form eines Kreuzes, das am Schnittpunkt der Querbalken mit einem schönen Granat im Cabochonschliff besetzt ist. Zu beiden Seiten eine Folge von Anhängern in Form von Mandorlen und zylindrischen Hohlperlen mit zwei Medaillons, die die Jungfrau mit dem Kind darstellen. Sehr schöner Zustand der Erhaltung. L. 86 cm; Dim. (Kreuz). 45 x 59 mm ; Diam. (Medaillons) 19 mm; L (Mandorle) 29 mm 49,3 g. Begleitet von einem Gutachten von Dr. Jack Ogden, datiert vom Juli 2021. Herkunft Ehemalige Privatsammlung, erworben in Deutschland, 1961. Eine bedeutende byzantinische Goldkette mit einem zentralen Kreuzanhänger aus massivem Gold, der mit einem Garnet-Cabochon bead. Die Hop-in-Hop-Kette besteht aus 4 barrel sided shaped bead, 2 Goldmedaillen mit Virgin und Child und 2 Goldmandorla-Anhängern. Begleitet von einem Gutachten von Dr. Jack Ogden, ab Juli 2021. Schöner Zustand der Erhaltung. Ca. 6th - 7th century A.D.

234 

WICHTIGE HALSKETTE Byzantinische Kunst, 6.-7. Jahrhundert. Jahrhundert. Die Kette ist aus Gold und besteht aus ineinander verschlungenen Medaillons. Der zentrale Anhänger aus massivem Gold in Form eines Kreuzes, das am Schnittpunkt der Querbalken mit einem schönen Granat im Cabochonschliff besetzt ist. Zu beiden Seiten eine Folge von Anhängern in Form von Mandorlen und zylindrischen Hohlperlen mit zwei Medaillons, die die Jungfrau mit dem Kind darstellen. Sehr schöner Zustand der Erhaltung. L. 86 cm; Dim. (Kreuz). 45 x 59 mm ; Diam. (Medaillons) 19 mm; L (Mandorle) 29 mm 49,3 g. Begleitet von einem Gutachten von Dr. Jack Ogden, datiert vom Juli 2021. Herkunft Ehemalige Privatsammlung, erworben in Deutschland, 1961. Eine bedeutende byzantinische Goldkette mit einem zentralen Kreuzanhänger aus massivem Gold, der mit einem Garnet-Cabochon bead. Die Hop-in-Hop-Kette besteht aus 4 barrel sided shaped bead, 2 Goldmedaillen mit Virgin und Child und 2 Goldmandorla-Anhängern. Begleitet von einem Gutachten von Dr. Jack Ogden, ab Juli 2021. Schöner Zustand der Erhaltung. Ca. 6th - 7th century A.D.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Neun Fragmente eines koptischen Stoffes. Medaillon mit zentralem Vogeldekor, umgeben von Pflanzenranken und mit Kreuzen verzierten Kreisen. Wolle und Leinen, Grundfarbe Ecru mit braunem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 5. bis 12. 13 x 13 cm Tabula mit geometrischem Dekor. Wolle und Leinen, brauner Hintergrund mit ecrufarbenem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 5. bis 12. 10 x 11 cm Clavus mit Medaillons, die mit pflanzlichen und geometrischen Motiven verziert sind. Wolle und Leinen, beigefarbener Hintergrund mit braunem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 7. bis 9. 12 x 42 cm Band mit Dekor eines liegenden Hasen und Pflanzen. Wolle und Leinen, beigefarbener Hintergrund mit rotem, schwarzem und braunem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 7. bis 9. 10 x 4 cm Drei Medaillons, zwei davon mit Pflanzendekor und eines mit Katzendekor. Wolle und Leinen in Beige, Rot, Schwarz, Grün und Braun. Ägypten, Koptische Kunst, 7. bis 9. 8 x 8 cm Band mit teilweisem Figurendekor, Tabula mit geometrischem Dekor. Wolle und Leinen, Grundfarbe Ecru und Beige, mit grünem, schwarzem und braunem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 7. bis 9. 12 x 12 cm Tabula mit Dekor eines Vierbeiners (?). Leinen und Wolle, beigefarbener Hintergrund mit braunem Dekor. Ägypten, Koptische Kunst, 7. bis 9. 11 x 12 cm Fragment mit der Darstellung eines Vogels im Profil. Flachs und Wolle auf rohem Grund mit beigem, schwarzem und rotem Muster. Ägypten, Koptische Kunst, 6. bis 17. 8 x 15 cm Tabula, davon eine mit zoomorphem Dekor; Tabula mit geometrischem Blumendekor; Band mit vegetabilem Dekor. Leinen und Wolle in Schwarz, Beige, Rot und Grün. Ägypten, Koptische Kunst, 5. bis 8. 13 x 13 cm / 7 x 7 cm / 17 x 6 cm (In dieser Partie ist kein Textil auf einem Träger montiert.) Alle Fragmente stammen aus der privaten amerikanischen Sammlung Joe Masaad, die 1998 erworben wurde.