Null FRANKREICH. Mannequin eines annamitischen Schützen, bestehend aus dem Salac…
Beschreibung

FRANKREICH. Mannequin eines annamitischen Schützen, bestehend aus dem Salacco Modell 1879 aus Bambuslatten mit Krapprand, dem Salacco-Überzug mit Nackenschutz aus beiger Baumwolle, der Schärpe aus Krappkaliko, dem Paletot Modell 1879 aus Baumwolltuch, der vorne mit 6 simulierten Kiemen nach annamitischer Art geschlossen wird, Glockenknöpfen aus vergoldetem Messing, einer weiten, unter dem Knie verengten Hose aus beiger Baumwolle, dem Gürtel Modell 1903 der Kolonialinfanterie mit Messingschnalle, Patronentasche aus schwarzem Leder Modell 1877 (hinten) und 1882 (vorne), Bajonett Gras mit Bajonetthalter, Musette Modell 1892 mit einem Paar Löffeln aus Schmiedeeisen und Nähzeug aus Buchsbaumholz, Kanister Modell 1877 1 Liter mit bläulich-eisengrauem Bezug mit Etikett "TA1371", zusammengerollte Decke und ein Paar zusätzliche Patronentaschen aus Leinen mit Lederriemen, aufgenähte Etiketten "TA 1371", Sandalen mit Holzsohlen. ABE (leichte Verfärbung der Korporalstresse und der garancefarbenen Schärpe) Diese Schaufensterpuppe ist allen Sammlern im Großraum Paris in den Jahren 1980-2000 wohlbekannt. Sie befand sich im Schaufenster des Geschäfts "Poussières d'Empire" in der Rue Brezin im 14. Als das Geschäft geschlossen wurde, wurde die Schaufensterpuppe unverändert an einen Sammler weitergegeben, der so freundlich war, sie uns anzuvertrauen. Sie befindet sich in ihrem ursprünglichen Zustand. Einige Elemente wurden früher rekonstruiert, wie die Matrikelschilder, und die Uniform ist wahrscheinlich eine späte Anfertigung, die für die Kolonialausstellung 1931 hergestellt wurde. Es bleibt festzuhalten, dass diese Schaufensterpuppe sehr homogen ist und eine Kleidung repräsentiert, die man sonst nur in einigen Museen antrifft. Die Puppe selbst ist sehr realistisch und wurde von Didier Bauland, dem Besitzer von poussières d'empire, und seiner Frau Mai-Lan hergestellt.

167 

FRANKREICH. Mannequin eines annamitischen Schützen, bestehend aus dem Salacco Modell 1879 aus Bambuslatten mit Krapprand, dem Salacco-Überzug mit Nackenschutz aus beiger Baumwolle, der Schärpe aus Krappkaliko, dem Paletot Modell 1879 aus Baumwolltuch, der vorne mit 6 simulierten Kiemen nach annamitischer Art geschlossen wird, Glockenknöpfen aus vergoldetem Messing, einer weiten, unter dem Knie verengten Hose aus beiger Baumwolle, dem Gürtel Modell 1903 der Kolonialinfanterie mit Messingschnalle, Patronentasche aus schwarzem Leder Modell 1877 (hinten) und 1882 (vorne), Bajonett Gras mit Bajonetthalter, Musette Modell 1892 mit einem Paar Löffeln aus Schmiedeeisen und Nähzeug aus Buchsbaumholz, Kanister Modell 1877 1 Liter mit bläulich-eisengrauem Bezug mit Etikett "TA1371", zusammengerollte Decke und ein Paar zusätzliche Patronentaschen aus Leinen mit Lederriemen, aufgenähte Etiketten "TA 1371", Sandalen mit Holzsohlen. ABE (leichte Verfärbung der Korporalstresse und der garancefarbenen Schärpe) Diese Schaufensterpuppe ist allen Sammlern im Großraum Paris in den Jahren 1980-2000 wohlbekannt. Sie befand sich im Schaufenster des Geschäfts "Poussières d'Empire" in der Rue Brezin im 14. Als das Geschäft geschlossen wurde, wurde die Schaufensterpuppe unverändert an einen Sammler weitergegeben, der so freundlich war, sie uns anzuvertrauen. Sie befindet sich in ihrem ursprünglichen Zustand. Einige Elemente wurden früher rekonstruiert, wie die Matrikelschilder, und die Uniform ist wahrscheinlich eine späte Anfertigung, die für die Kolonialausstellung 1931 hergestellt wurde. Es bleibt festzuhalten, dass diese Schaufensterpuppe sehr homogen ist und eine Kleidung repräsentiert, die man sonst nur in einigen Museen antrifft. Die Puppe selbst ist sehr realistisch und wurde von Didier Bauland, dem Besitzer von poussières d'empire, und seiner Frau Mai-Lan hergestellt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen