Null Karlheinz Goedtke (1915-1995), dt. Bildhauer aus Kattowitz, ''Adam und Eva'…
Beschreibung

Karlheinz Goedtke (1915-1995), dt. Bildhauer aus Kattowitz, ''Adam und Eva'', braun patinierte Bronze, rückseitig signiert u. der Gißerstempel von Mäke Düsseldorf, H. 24 cm

3306 

Karlheinz Goedtke (1915-1995), dt. Bildhauer aus Kattowitz, ''Adam und Eva'', braun patinierte Bronze, rückseitig signiert u. der Gißerstempel von Mäke Düsseldorf, H. 24 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Nicolas François Gillet (1712-1791) Hébé Büste aus weißem Marmor Signiert und datiert "N.F. GILLET. 1753". H. 58 cm, auf einem Marmorsockel H. 14,5 cm Dass Nicolas-François Gillet ein seltener Künstler ist, liegt daran, dass seine Werke zwischen Rom, Paris und Sankt Petersburg verstreut sind. Er stammte aus Metz und wurde in der Werkstatt von Lambert Sigisbert Adam ausgebildet. Er durchlief den offiziellen Weg der Bildhauer seiner Generation und wurde, nachdem er 1743 und 1745 zwei zweite Preise für Bildhauerei an der Königlichen Akademie erhalten hatte, als Pensionär in die Französische Akademie in Rom aufgenommen. In der Ewigen Stadt, wo er sechs Jahre lang blieb, schnitzte er einen bemerkenswerten heiligen Augustinus für die Kirche Saint Louis des Français. Nach seiner Rückkehr nach Paris im Jahr 1752 wurde er 1753 in die Akademie aufgenommen und 1757 zum Akademiker ernannt. Sein Aufnahmestück, Der Hirte Paris, der bereit ist, den Apfel zu geben, der der Preis der Schönheit sein soll, wird heute im Musée du Louvre aufbewahrt (Inv. MR1863; N15457). Seine Abreise nach Russland stellt den großen Wendepunkt in seiner Karriere dar. Er beteiligte sich an der Gründung der Kaiserlichen Akademie der Schönen Künste in Sankt Petersburg und wurde ihr Direktor. Zwanzig Jahre lang führte er die offiziellen Aufträge der Zarin Elisabeth Petrowna und später Katharina II. aus und bildete über zwei Generationen hinweg die meisten der großen russischen Bildhauer aus, bevor er seinen Lebensabend in Frankreich verbrachte. Die Werke von Gillet sind selten genug, um in Betracht zu ziehen, dass es sich bei unserer Büste um die Büste handelt, die der Künstler unter dem Titel Hébé des Salons von 1757 (Nr. 141) präsentierte. Die Büste aus dem Salon von 1757 ist nicht lokalisiert, die Ikonografie stimmt überein und es ist durchaus denkbar, dass der Künstler auf dem Salon eine Büste präsentiert, die er einige Jahre zuvor gemeißelt hatte. Ebenso reizvoll wäre es, unsere Hebe auf einem Sattel links vom Bildhauer in dem schönen Porträt zu sehen, das der Maler Nicolas Benjamin Delapierre (1734-1802) von ihm gemacht hat und das heute im Museum der Eremitage aufbewahrt wird. Verwandte Literatur : Stanislas Lami, Dictionnaire des sculpteurs de l'École Française au XVIIIe siècle, Paris, 1910, Neuauflage Kraus Reprint, 1970, S. 372-374.