Vase Yuhuchunping. Gelber Hintergrund und Fencai-Emaille mit einem Dekor aus zwe…
Beschreibung

Vase Yuhuchunping.

Gelber Hintergrund und Fencai-Emaille mit einem Dekor aus zwei blühenden Körben, die das Symbol des langen Lebens darstellen. Die Rückseite des Halses ist türkisfarben glasiert. China-Porzellan mit dem Ehrenzeichen von Qianlong. 20. Jahrhundert. Höhe: 23 cm. Zustand: Perfekter Zustand.

642 

Vase Yuhuchunping.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

China, Jiaqing-Zeit (1796-1820). Shuang er zun-Vase mit Fencai-Emaille (rosa Familie) auf Rubingrund mit der Markierung Jiaqing in Rot auf türkisblauem Grund auf der Rückseite. Diese kaiserliche Vase, die an Glück erinnert, wurde sorgfältig bemalt. Die Raffinesse ist allgegenwärtig: die zarten Figuren mit ihren friedlichen Gesten, die Vegetation mit ihren präzisen und zugleich weichen Zügen, die poetischen Wolken. Die Unbeschwertheit der Kindheit und das süße Leben am Hof gehen von dieser Darstellung aus. Der Bauch ist mit dem Yingxi-Thema verziert: Die Kinder des Hofes spielen im Garten, pflücken Blumen, vergnügen sich mit Wachteln usw..... Auf der Schulter blühen Lotusblüten unter goldenen Wanzi-Wen-Motiven auf einem Hintergrund aus sich verschlingenden Ruyis und Ranken. Die beiden stilisierten Henkel sind mit blauen Punkten und Kreisen übersät. Die Lippe ist mit Vergoldung und einem Ruyi-Fries verziert. Das Innere der Vase ist wie der Boden türkisblau emailliert. Der Fuß ist mit Ranken und Fleuretten durchzogen. Ein Fries aus Lotusblumen und Pfingstrosen mit Ruyis darauf schmückt den Fuß. Porzellan mit Fencai-Glasuren (rosa Familie). Höhe: 28,2 cm. Die Vase wurde als Lampe montiert. Kleine Vergoldungsmängel an der Basis, ein Haar an der Lippe. Provenienzen: Gesammelt von Elie de Commaille (1873 - 1906), der ab 1902 Sekretär der Landwirtschaftskammer von Tonkin war. Die Vase blieb seitdem im Besitz der Familie. Referenz Auktion : Christie's London 21-10-2008 für ein ähnliches Modell. Museen: Ein ähnliches Modell ohne Henkel wird im Palastmuseum in Peking aufbewahrt. Expertin: Véronique Gaudemer-Prévot