Null AUDIBERT Louis, 1881-1983, La fontaine, schwarze Tinte und Gouache auf Papi…
Beschreibung

AUDIBERT Louis, 1881-1983, La fontaine, schwarze Tinte und Gouache auf Papier, unten links signiert, 31x22 cm.

80 

AUDIBERT Louis, 1881-1983, La fontaine, schwarze Tinte und Gouache auf Papier, unten links signiert, 31x22 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jean RESTOUT (Rouen 1692 - Paris 1768) Porträt von Louis-Jacques d'Audibert de Lussan, Erzbischof von Bordeaux. Leinwand 82 x 65 cm Provenienz: Im Pariser Handel im Jahr 1983. Bibliografie: P. Rosenberg und A. Schnapper "Restouts Gemälde mit mythologischen und historischen Themen: über den Kauf von Venus montrant ses armes à Enée durch die Nationalgalerie von Kanada", Annual Bulletin, VI, 1982-1983, S. 54, Fußnote 21; C. Gouzi, Jean Restout, peintre d'histoire à Paris, Paris, 2000, Nr. P.147, abgebildet. Teilreplik in verkleinertem Format eines verlorenen großen Porträts, das durch den Stich von Jacques-Nicolas Tardieu bekannt wurde (siehe oben zitiertes Werk, Nr. P.146). Louis-Jacques d'Audibert de Lussan wurde im Schloss von Bain-sur-Bains in der Diözese Viviers geboren. Er schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein, wurde Hauptmann der Kavallerie und erhielt das Kreuz von Saint-Louis, bevor er in das Seminar der Compagnie de Saint-Sulpice eintrat und in Theologie promovierte. Anschließend lehrte er am Priesterseminar in Angers und wurde dann Generalvikar des Bischofs von Saint-Omer. Im September 1743 wurde er von der Diözese Périgueux ausgewählt, ursprünglich als Nachfolger von Jean-Chrétien de Macheco de Prémeaux, der zum Erzbischof von Bordeaux befördert werden sollte. Als dieser sich jedoch weigerte, Périgueux zu verlassen, wurde Louis-Jacques selbst zum Erzbischof von Bordeaux ernannt. Seine Firmung erfolgte am 16. März und er wurde von Simon-Pierre de La Corée, dem Bischof von Saintes, geweiht. Am 28. November 1745 nahm er von seiner Erzdiözese Besitz.