Null Nach PERETTE

Garten von Versailles, Chaville und verschiedene.

Folge von …
Beschreibung

Nach PERETTE Garten von Versailles, Chaville und verschiedene. Folge von acht Radierungen in Farbe oder Schwarz auf vier Tafeln. 34 x 26 cm

Nach PERETTE Garten von Versailles, Chaville und verschiedene. Folge von acht Radierungen in Farbe oder Schwarz auf vier Tafeln. 34 x 26 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[VERSAILLES]. [Pläne, Aufrisse und Ansichten des Schlosses von Versailles]. [Paris: imprimerie royale, s.d.]. - Sammelband in Folio, 532 x 385: 73 Tafeln. Rotes Maroquinleder, mit einem Dekor à la Duseuil verzierte Deckel mit gekrönter königlicher Ziffer in den Ecken, vergoldetes königliches Wappen in der Mitte, Rückenschild mit vergoldeter gekrönter königlicher Ziffer, goldgeprägte Innenroulette, goldgeprägter Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Zusammengesetzte Sammlung einer Auswahl von 73 Tafeln aus den Bänden des Cabinet du roi, die Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts erschienen. Enthält: 1. [Plans, élévations et vues du château de Versailles.] 12 Tafeln aus dem fünften Band des Cabinet du roi, gestochen von : - Israel SILVESTRE : Plan de la Maison Royalle de Versailles (1674) - Chasteau Royal de Versailles, veu du milieu de la grande avenüe (1674) - Chasteau Royal de Versailles veu de l'avant-cour (1674) - Veüe du Chasteau de Versailles, du costé du Jardin (1674) - Veüe du Chasteau, des Jardins, et de la ville de Versailles, du costé de l'Estang (1674) - Veüe du Chasteau de Versailles, du costé de l'allée d'eau, et de la fontaine du Dragon (1676) - Plan general du Chasteau, et du petit parc de Versailles (1680) - Chasteau de Versailles veu de la grande place (1684), Chasteau de Versailles veu de l'Avant cour (1682) - Veüe du Chasteau de Versailles et des deux costé des Jardins (1682). - Jean-Baptiste NOLIN: Élévation de la façade de l'orangerie de Versailles (1688). - Pierre LEPAUTRE: Élévation d'une des faces des costés des écuries du Roy, sur les avenues à Versailles (1689). Einrisse ohne Fehlstellen, die auf der dritten Tafel mit Klebeband repariert wurden. Einriss ohne Beschädigung des Stichs und helle Wasserflecken auf der Tafel von Nolin. Einige wenige Stockflecken. 2. [Grotte, Labyrinth, Brunnen, Becken von Versailles.] 10 Tafeln aus dem sechsten Band des Cabinet du roi, graviert von : - Pierre LEPAUTRE: Latone zwischen ihren beiden Kindern Apollo und Diana (1678) - Fontaine de Flore, accompagnée d'un bassin doré semé de fleurs, dans les Jardins de Versailles (1680) - Encelade de bronze, accabulé sous des rochers, et poussant en l'air un gros jet d'eau (1677). - Israel SILVESTRE: Marais artificiel, entouré de Joncs d'airain, et de Jets d'eau (1680) - Veuë des trois Fontaines dans le Jardin de Versailles (1684) - Fontaine de la renommée dans le Jardin de Versailles (1682) - Le Théâtre d'eau Dans les Jardins de Versailles (1680). - Louis de CHÂTILLON: Fontaine d'Apollon, à la teste du grand canal de Versailles (1683). - Louis SIMONNEAU: Fontaine des bains d'Apollon dans le jardin de Versailles (1688), Veue principale du théâtre d'eau (1689). Randläsuren auf den Tafeln. 3. [Plans, profils, élévations, vues de quelques lieux de remarque, etc.] Eine einzige Tafel von Israel SILVESTRE aus dem dreizehnten Band des Cabinet du roi mit dem Titel: Veüe du Chasteau de Chambor, du costé de l'entrée (1678). Dies ist die einzige Tafel in der Sammlung, die sich nicht auf Versailles bezieht. Ein kleiner Riss ohne Fehlstellen. 4. [Grotte, Labyrinth, Brunnen, Becken von Versailles.] 18 weitere Tafeln aus dem sechsten Band des Cabinet du roi, gestochen von : - Jean LEPAUTRE : Enfant de bronze représentant le Genie de la Puissance royalle, assis sur un Aigle, qui pousse en l'air un gros jet d'eau (1677) - Enfant de bronze représentant le Genie de la Valeur, assis sur un Lion devorant un Loup, qui pousser en l'air un gros jet d'eau (1676) - Enfant de bronze representant le Genie des Richesses, sitzend auf (sic) Cerbere, der einen großen Wasserstrahl in die Luft schiebt (1676) - Zwei bronzene Amoretten, die sich mit einer Seescheide verbinden, die einen Wasserstrahl macht (1677) - Zwei bronzene Amoretten, die eine Lyra halten, aus der ein Wasserstrahl kommt (1677) - Zwei bronzene Amoretten, die sich mit einem Schwan verbinden, (1677) - Zwei bronzene Amoretten, die sich mit einem Gryphon verbinden, der einen Wasserstrahl abgibt (1676) - Eine bronzene Amorette mit ihrem Köcher, aus dem Wasserpfeile kommen (1676) - Eine bronzene Amorette, die einen Wasserpfeil abschießt (1677) - Ein 10 Fuß großes Becken im Quadrat, aus einem einzigen Stein und in der Mitte drei kleine Tänzer aus vergoldetem Metall, die ein Bronzebecken stützen (1672) - Becken mit einem Durchmesser von 10 Fuß, aus einem einzigen Stein und in der Mitte zwei junge Mädchen mit einer kleinen Liebe aus vergoldetem Metall (1673) - Becken [...In der Mitte drei kleine Kinder aus vergoldetem Metall (1673) - Becken von 10 Fuß [...] und in der Mitte drei kleine Instrumentenspieler (1673) - Becken [...] und in der Mitte drei kleine Satyrn (1673) - Becken [...] und in der Mitte drei kleine Tritonen (1673) - Becken [...] und in der Mitte drei kleine Termen aus vergoldetem Metall, die einen Bronzekorb stützen (1673). - Pierre LEPAUTRE: Bronzestatue einer Venus, die auf einem Becken aus weißem Marmor steht und eines der Ornamente des Brunnens bildet, der als Wassergallerie bezeichnet wird (1679).