Null ANTONIO CANOVA (1757-1822), Atelier von

Büste von Paris, ca. 1807

Gips

T…
Beschreibung

ANTONIO CANOVA (1757-1822), Atelier von Büste von Paris, ca. 1807 Gips Trägt eine unleserliche Zahl an der Unterseite des Sockels. Höhe: 70 cm Diese Gipsbüste stammt wahrscheinlich von den Abgüssen, die zur Herstellung der Ganzkörperfigur von Paris im Correr Museum in Venedig verwendet wurden. Die letzte Gipsfigur wurde von Canova für die Marmorversion verwendet, die von Josephine de Beauharnais (1763-1814) in Auftrag gegeben und zwischen 1807 und 1812 ausgeführt wurde. Der Marmor ging später in die Sammlung von Alexander I. von Russland über und befindet sich heute im Museum der Eremitage in St. Petersburg. (siehe G. Pavanello, L'opera completa del Canova, Mailand, 1976, Nr. 205-207). WERKSTATT VON ANTONIO CANOVA (POSSAGNO 1757 - 1822 VENICE) Paris, CIRCA 1807 Gipsbüste; auf einem vollständig gegossenen runden Sockel mit undeutlicher Cypher direkt unterhalb der Truncation. H. 70 cm Diese Gipsbüste stammt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von den Gipsabdrücken die verwendet wurden, um die Ganzkörperfigur von Paris im Correr Museum herzustellen, Venedig hergestellt wurde. Die letztere Gipsfigur wurde von Canova verwendet, um die Marmorversion zu schaffen, die von Josephine de Beauharnais (1763-1814) in Auftrag gegeben und zwischen 1807 und 1812 ausgeführt wurde. Der Marmor ging später in die Sammlung von Alexander I. von Russland über und befindet sich heute in der Eremitage, St. Petersburg (siehe G. Pavanello, L'opera completa del Canova, Mailand, 1976, Nr. 205-207).

73 

ANTONIO CANOVA (1757-1822), Atelier von Büste von Paris, ca. 1807 Gips Trägt eine unleserliche Zahl an der Unterseite des Sockels. Höhe: 70 cm Diese Gipsbüste stammt wahrscheinlich von den Abgüssen, die zur Herstellung der Ganzkörperfigur von Paris im Correr Museum in Venedig verwendet wurden. Die letzte Gipsfigur wurde von Canova für die Marmorversion verwendet, die von Josephine de Beauharnais (1763-1814) in Auftrag gegeben und zwischen 1807 und 1812 ausgeführt wurde. Der Marmor ging später in die Sammlung von Alexander I. von Russland über und befindet sich heute im Museum der Eremitage in St. Petersburg. (siehe G. Pavanello, L'opera completa del Canova, Mailand, 1976, Nr. 205-207). WERKSTATT VON ANTONIO CANOVA (POSSAGNO 1757 - 1822 VENICE) Paris, CIRCA 1807 Gipsbüste; auf einem vollständig gegossenen runden Sockel mit undeutlicher Cypher direkt unterhalb der Truncation. H. 70 cm Diese Gipsbüste stammt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von den Gipsabdrücken die verwendet wurden, um die Ganzkörperfigur von Paris im Correr Museum herzustellen, Venedig hergestellt wurde. Die letztere Gipsfigur wurde von Canova verwendet, um die Marmorversion zu schaffen, die von Josephine de Beauharnais (1763-1814) in Auftrag gegeben und zwischen 1807 und 1812 ausgeführt wurde. Der Marmor ging später in die Sammlung von Alexander I. von Russland über und befindet sich heute in der Eremitage, St. Petersburg (siehe G. Pavanello, L'opera completa del Canova, Mailand, 1976, Nr. 205-207).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen