Null Oban tate-e Druck von EIZAN: YUKIHIRA mit den Schwestern MATSUKAZE und MURA…
Beschreibung

Oban tate-e Druck von EIZAN: YUKIHIRA mit den Schwestern MATSUKAZE und MURASAME beim Wasserschöpfen, signiert EIZAN ga, Verleger MARUYA JIMPACHI JAPON um 1806 (insoliert, hinter Glas gerahmt).

29 

Oban tate-e Druck von EIZAN: YUKIHIRA mit den Schwestern MATSUKAZE und MURASAME beim Wasserschöpfen, signiert EIZAN ga, Verleger MARUYA JIMPACHI JAPON um 1806 (insoliert, hinter Glas gerahmt).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Kikugawa Eizan (1787-1867) Hashira-e, Falke, der auf einem knorrigen Kiefernzweig in der aufgehenden Sonne sitzt. Unterzeichnet von Eizan. (Geschnitten). 57,4 x 9,5 cm Herkunft: Galerie Beer, Brüssel. Kitagawa Kikumaro (act. 1800 -1820) Hashira-e, Zwei Oiran, eine hält ihren mit blühenden Pfingstrosen geschmückten Kimono. Signiert Kikumaro hitsu. (Verblasste Farben, Restaurierungen). 59,6 x 11 cm Kikugawa Eizan (1787-1867) Doppelter oban tate-e, stehender Oiran, der den Ärmel vor den Mund hebt, sein Kimono ist mit Sakura-Blüten verziert, der Obi mit rot-weiß-schwarzem Schachbrettmuster. Signiert Kikugawa Eizan hitsu. (Auf Karton aufgeklebt, Flecken). 71,6 x 24,2 cm Herkunft: Galerie Léopold, Brüssel, 29. April 1950. - Keisai Eisen (1790-1848) Double oban tate-e, Geisha stellt eine Kerze in eine Laterne. Signiert Eisen ga. (Flecken, Löcher, Ränder hinzugefügt). 79 x 29,1 cm. - Kikugawa Eizan (1787-1867) Double oban tate-e, Geisha, die eine Lampe hinter ihrem Ärmel beherbergt. Signiert Kikugawa Eizan. (Gefüttert, Restaurierungen, Löcher). 66,1 x 22,3 cm Provenienz: - Galerie Léopold, Brüssel. - Galerie Giroux, Brüssel. Utagawa-Schule - 19. Jahrhundert Jahrhundert: Diptychon, zwei oban tate-e, zwei Kurtisanen beim Spaziergang vor dem Hintergrund eines Teehauses, nicht signiert. (Restaurierung, Knicke). 33,8 x 22,7 cm und 34,1 x 22,7 cm. Es sind beigefügt: Utagawa Sadafusa (1820-1840). Oban tate-e, Der Schauspieler Nakamura Shigan III. Signiert Gokitei Sadafusa ga, Verleger Ryogoku. (Restaurierung, Löcher, doubliert, Knicke). Provenienz: - Galerie Léopold, Brüssel, 9. November 1946. - Canneel 24, Brüssel, 5. Juli 1944. Utagawa Yoshitora (act. 1836-1887) Double oban tate-e, Oiran stehend, die Hand in ihrem Obi, bekleidet mit einem Kimono mit Iris-, Pfingstrosen-, Kirschblüten- und Swastika-Motiven, der Obi mit Wellen verziert. Signiert Yoshitora ga. (Flecken, Restaurierungen). 67 x 23 cm Provenienz: Hôtel des ventes Giroux, Brüssel, 14. Mai 1949. - Tachibana Sekihô (act. 1801-1818) Hashira-e, Zwei Kurtisanen, eine hält einen Fächer. (Braunflecken, Knicke). 62 x 12,2 cm. - Isoda Koryusai (1735-1790) Hashira-e, Atsumori begrüßt seine geliebte Tamaori Hime, bevor er in den Krieg zieht, signiert koryusai ga. (Verdoppelt, beschnitten, Knicke). 61,3 x 10,9 cm. - Isoda Koryusai (1735-1790) Hashira-e, Yujo to Shinzo, Kurtisane und ihre Schülerin, signiert Koyru ga. (Beschnitten, geknickt, verdoppelt, kleine Löcher, Fehlstellen oben links). 56,4 x 12 cm Provenienz: - Galerie Wansart, Brüssel, Februar 1949. - Galerie Van Stockum, Den Haag, 7. April 1959 und 22. März 1952. Suzuki Harunobu (1725-1770) Hashira-e, Junge Frau unter einem Kirschblütenzweig, ihr Kimono ist mit Pinien und Koto-Stegen geschmückt. Signiert Suzuku Harunobu ga. (Flecken, Fehlstellen, verstärkt). 68,7 x 11,2 cm Provenienz: Galerie Van Stockum, Den Haag, 26. November 1951.

Utagawa Hiroshige (1797-1858) - Zwei oban tate-e aus der Serie Jôruri-machi hanka no zu, Erfolgreiche Verkäufer in der Stadt der Balladen, Straßenhändler. Signiert Hiroshige Gihitsu, Herausgeber Ibaya Senzaburô. 35,7 x 23,8 cm - Zwei Oban tate-e, die die Seidenherstellung illustrieren. Signiert Hiroshige ga. (Einer eingedrückt). 37,3 x 25,5 cm - Oban tate-e, die Grimassen und Spiele illustrieren. Signiert Hiroshige Gihitsu. (Knick, berieben, fleckig). 37,2 x 25,3 cm - Drei oban tate-e aus der Serie Meisho Edo hyakkei, Hundert Ansichten von Edo: Shiba Shinmei Zōjō-ji, Yushima Tenjin sakaue tenbō, Teppozu Tsukiji Monzeki. Signiert Hiroshige ga. 34,2 x 23,5 cm - Oban yoko-e aus der Serie Tokaido gojusan tsugi, Die dreiundfünfzig Stationen des Tokaido (Reisho Tokaido), Station 1, Nihonbashi. Signiert Hiroshige ga, Herausgeber Maruya Seijirô. (Mittelknick, Fleck). Beiliegend ein Oban yoko-e aus der Serie Toto meisho und ein Oban tate-e aus der Serie Meisho zue. (Flecken). 24 x 36 cm Herkunft: Galerie Wansart, Brüssel, Februar 1949. Kikugawa Eizan (1787-1867) Oban yoko-e, Zwei Kurtisanen sitzen an einem niedrigen Tisch, eine mit einem Fächer, vor Fusumas mit dem Berg Fuji. Signiert Eizan hitsu, Verleger Ôtaya Sakichi. (Kleine Flecken). 26 x 38,6 cm Referenz: Ein ähnlicher Druck befindet sich im Museum of Fine Arts, Boston, Akzession Nr. 11.17759. Herkunft: Ehemalige Sammlung Crespin, Galerie Léopold, Brüssel. Utagawa Toyokuni (Toyokuni I) (1769-1825) Oban yoko-e, aus der Serie Shinpan uki-e, Neue Auswahl an perspektivischen Ansichten, Fukagawa Hachimangu no zu, Ansicht des Hachiman-Schreins in Fukagawa. Signiert Utagawa Toyokuni ga, Verleger Izumiya Ichibei (Kansendô). (Knick, Flecken). 21,8 x 31,2cm Herkunft: Galerie Wansart, Brüssel, Februar 1949. Set aus Surimono, Shikishiban: - Totoya Hokkei (1780-1850) Serie Edo Meibutsu, Edospezialitäten, Kan'U-Puppe von Hara Shugetsu aus dem Jukkendana-Distrikt und Adonis-Pflanze im Topf. Unterzeichnet von Hokkei sha. 19,1 x 17,5 cm - Nach Kubo Shunman (1757-1820) Rückzug, Schmetterlinge und Nachtfalter. Signiert Sho Shunman sei. 21,5 x 16,8 cm - Hokusai-Schule, Fischerin und ihre Kinder um einen großen Korb. 22,1 x 19,1 cm - Zwei Surimonos mit der Darstellung von Vögeln, die auf blühenden Zweigen sitzen, in Rahmen. (Flecken, berieben). 20,1 x 16,6 cm - Zwei Surimonos: Bauern bei der Feldarbeit (Stempel von Hans de Winiwarter) und Umschlag mit Kamelie. 20,6 x 14 und 19 x 20 cm. Dazu kommt ein Gemälde auf Papier, Schmetterling. Utagawa Toyokuni (Toyokuni I) (1769-1825) Oban tate-e, die Schauspieler Bando Hikosaburo und Segawa Kikunojo spielen ein Paar, die Frau hält einen schwarzen Hut und trägt einen Strohmantel. Signiert Toyokuni ga, Herausgeber Moriya Jihei. (Löcher, Fehlstellen). 35,2 x 25,2 cm. Es wird beigefügt: - Ein oban tate-e von Toyokuni I, Porträt des Schauspielers Bando Mitsugoro. Signiert Toyokuni ga, Verleger Shimizu-ya. (Berieben, Knicke, Fehlstellen). 38,4 x 25,1 cm. - Un oban tate-e, Nachdruck nach Utamaro, lesende Kurtisane, Kamuro kämmt ihr das Haar, lesende Frau, während eine Dienerin sie kämmt. 37,3 x 26,4 cm Provenienz: Siebold, 13. Juli 1946. Utagawa Toyokuni (Toyokuni I) (1769-1825) Zwei oban tate-e, Porträts von Schauspielern. Signiert Toyokuni ga. (Knicke, verdoppelt, Fehlstellen). 36,7 x 24,4 cm. Beigefügt ist ein oban tate-e von Eisen, Porträt einer Tamaya-Kurtisane, signiert Keisai Eisen, Verleger Eikyudo. (Verdoppelt). 34,7 x 23,2 cm