Null 
Charles CORDIER 1827 - 1905 im Geschmack von. Büste eines jungen Mohren, a…
Beschreibung

Charles CORDIER 1827 - 1905 im Geschmack von. Büste eines jungen Mohren, auch "La Capresse des Colonies" genannt. Schwarzer Marmor und Onyx. Auf einer Säule aus grünem Marmor. Höhe der Büste: 62 cm. Gesamthöhe mit Säule: 187 cm. Kleine Fehlstellen und Unfälle, vor allem an der Säule. Die Originalskulptur aus Bronze, schwarzem Marmor und mehrfarbigem Onyx wurde 1861 geschaffen und befindet sich im Musée d'Orsay.

72 

Charles CORDIER 1827 - 1905 im Geschmack von. Büste eines jungen Mohren, auch "La Capresse des Colonies" genannt. Schwarzer Marmor und Onyx. Auf einer Säule aus grünem Marmor. Höhe der Büste: 62 cm. Gesamthöhe mit Säule: 187 cm. Kleine Fehlstellen und Unfälle, vor allem an der Säule. Die Originalskulptur aus Bronze, schwarzem Marmor und mehrfarbigem Onyx wurde 1861 geschaffen und befindet sich im Musée d'Orsay.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Kommodensekretär aus Mahagoni, Messingfilets und vergoldeter Bronze, öffnet sich mit einer Schublade und zwei Flügeln, die Stützen aus vergoldeten Bronzekaryatiden ruhen auf runden Füßen. Stempel von Alexandre Louis Bellangé (1797-1861). Mitte des 19. Jahrhunderts. H. 234 cm, B. 141 cm, T. 59 cm. Bibliografie : - Sylvain Cordier, Bellangé, ébénistes - Une histoire du goût au XIXe siècle, Ed. Mare Martin, Paris, 2012, S. 568, repr. - Sylvain Cordier, La famille Bellangé, ébénistes à Paris de la Révolution au Second Empire, thèse de Doctorat, Université Paris IV, September 2009 Louis-Alexandre Bellangé, Sohn von Pierre-Antoine Bellangé (1757-1827), dem offiziellen Lieferanten des Kaiserreichs und der Restauration, folgte seinem Vater 1825 in der Leitung der Familienwerkstatt. Er nahm an den Ausstellungen der Industrieprodukte von 1827, 1834 und 1839 teil und behauptete sich "als einer der ersten Ebenisten seiner Zeit und als einer der Meister des historistischen Geschmacks, der sich im Möbeldekor niederschlägt". Seine Produktion, die sich über einen Zeitraum von vierzig Jahren erstreckte, war durch zwei Prinzipien gekennzeichnet: die Fortführung der Empire-Ästhetik, die auf die Veröffentlichungen von Percier und Fontaine zurückgeht, und die Einführung einer ornamentalen Ästhetik, die auf die nationale Geschichte zurückgeht und deren Referenzen offenbar aus den Werken der Sammlung Revoil stammten, die 1828 in das Königliche Museum gelangte. Bellangé interessierte sich für dieses neue ikonografische Vokabular bereits in den 1827er Jahren, als es zum ersten Mal in der Ausstellung gezeigt wurde.