Sentani Lake Tapa
Indonesien, Papua Provinz (Irian Jaya)

Fasern und Pigment aus…
Beschreibung

Sentani Lake Tapa Indonesien, Papua Provinz (Irian Jaya) Fasern und Pigment aus Baumstämmen - 66 x 46,5 cm Herkunft: Gekauft von Ben Tursch im Dorf Ayapo von den Söhnen des Häuptlings Saul Deda im Jahr 1972. Ben Tursch Sammlung, Brüssel Sammlung Tursch Bernard "Ben" Tursch wurde im damaligen Belgisch-Kongo geboren und aufgewachsen. Mit 18 Jahren verließ er Belgien, um sein Studium an der ULB zu beginnen, wo er mit einem Doktortitel in Chemie abschloss. Nach einem Postdoktorat in Stanford und in Brasilien als Assistent von Carl Djerassi, dem Erfinder der Antibabypille, kehrte er nach Brüssel zurück, wo er von Jeff Vanderstraeten, der sein langjähriger Mentor werden sollte, in die afrikanische Kunst eingeführt wurde. Zusammen mit seinen Freunden Marc "Mac" Felix und Willy Mestach sammelte Ben sorgfältig seine ersten wichtigen Stücke. zu einer Zeit, als der Sablon ein Mekka für den primitiven Kunstmarkt war. Von 1969 bis 1974 unternahm Ben zahlreiche Reisen, um auf seinem Boot Objekte in Südostasien zu sammeln. Er verbrachte viele Monate damit, die Inseln Indonesiens, der Philippinen und der Marquesas-Inseln zu durchforsten. Insbesondere verbrachte er mehrere Monate am Lake Sentani, wo er viele Diven machte. In 1974 gründete Ben Tursch zusammen mit Prof. Jean Bouillon eine Forschungsstation der ULB in Papua-Neuguinea. Neben ozeanographischer Forschung ermöglichte ihm dies auch zahlreiche Expeditionen zum Sammeln von Objekten in Papua-Neuguinea, vor allem durch das Befahren der Flüsse Sepik und Ramu. Ben kehrte 1981 nach Belgien zurück, wo er eine Professur an der ULB übernahm. In den folgenden Jahren unterbrach er seine Sammeltouren nach Südostasien und Westafrika.

107 

Sentani Lake Tapa Indonesien, Papua Provinz (Irian Jaya) Fasern und Pigment aus Baumstämmen - 66 x 46,5 cm Herkunft: Gekauft von Ben Tursch im Dorf Ayapo von den Söhnen des Häuptlings Saul Deda im Jahr 1972. Ben Tursch Sammlung, Brüssel Sammlung Tursch Bernard "Ben" Tursch wurde im damaligen Belgisch-Kongo geboren und aufgewachsen. Mit 18 Jahren verließ er Belgien, um sein Studium an der ULB zu beginnen, wo er mit einem Doktortitel in Chemie abschloss. Nach einem Postdoktorat in Stanford und in Brasilien als Assistent von Carl Djerassi, dem Erfinder der Antibabypille, kehrte er nach Brüssel zurück, wo er von Jeff Vanderstraeten, der sein langjähriger Mentor werden sollte, in die afrikanische Kunst eingeführt wurde. Zusammen mit seinen Freunden Marc "Mac" Felix und Willy Mestach sammelte Ben sorgfältig seine ersten wichtigen Stücke. zu einer Zeit, als der Sablon ein Mekka für den primitiven Kunstmarkt war. Von 1969 bis 1974 unternahm Ben zahlreiche Reisen, um auf seinem Boot Objekte in Südostasien zu sammeln. Er verbrachte viele Monate damit, die Inseln Indonesiens, der Philippinen und der Marquesas-Inseln zu durchforsten. Insbesondere verbrachte er mehrere Monate am Lake Sentani, wo er viele Diven machte. In 1974 gründete Ben Tursch zusammen mit Prof. Jean Bouillon eine Forschungsstation der ULB in Papua-Neuguinea. Neben ozeanographischer Forschung ermöglichte ihm dies auch zahlreiche Expeditionen zum Sammeln von Objekten in Papua-Neuguinea, vor allem durch das Befahren der Flüsse Sepik und Ramu. Ben kehrte 1981 nach Belgien zurück, wo er eine Professur an der ULB übernahm. In den folgenden Jahren unterbrach er seine Sammeltouren nach Südostasien und Westafrika.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

An Oro Province Barkcloth Panel, "tapa" Melanesien, Papua-Neuguinea, Oro Province, Collingwood Bay Ohne Sockel / without base Rindenbast. B 74 cm. L 121 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Die Tapa aus Papua-Neuguinea sind traditionelle Stoffe, die aus der Rinde von Bäumen, hauptsächlich dem Papiermaulbeerbaum, hergestellt werden. Die Herstellung dieser Stoffe erfordert grosse handwerkliche Fähigkeiten und beginnt mit der Ernte der inneren Rinde. Diese wird dann eingeweicht, geschlagen und gedehnt, um eine dünne, aber robuste Leinwand zu schaffen. Die Tapa sind oft mit traditionellen Mustern und Designs verziert, die Geschichten erzählen oder Elemente der Natur, Ahnengeister oder wichtige Ereignisse darstellen. Die Farben werden aus natürlichen Farbstoffen gewonnen. In Papua-Neuguinea haben die Tapa vielfältige Verwendungszwecke und Bedeutungen. Sie werden bei traditionellen Zeremonien als Kleidung getragen, als Opfergaben verwendet oder als Geschenke bei Hochzeiten und anderen wichtigen Anlässen gegeben. Tapa symbolisieren oft den sozialen Status und Wohlstand. Trotz des Einflusses der Moderne wird die Tradition der Tapa weiterhin bewahrt und von Handwerkern an die jüngeren Generationen weitergegeben. Tapa sind nicht nur handwerkliche Meisterwerke, sondern auch bedeutende kulturelle Symbole, die die reiche Geschichte und Identität der papuanischen Völker widerspiegeln. Weiterführende Literatur: Anati, Emmanuel (2005). L'art du tapa : Etoffe pour les Dieux, Etoffe pour les Hommes. Paris : L'insolite. -------------------------------------------- Gérald Minkoff und Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) absolvierte ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Genf. Gérald Minkoff (1937-2009) war ausgebildeter Anthropologe und Biologe. Beide erlangten als Künstler Bekanntheit, und ab ihrer Begegnung im Jahr 1967 wurde das symbolträchtige Paar der zeitgenössischen Kunst unzertrennlich. Das reisebegeisterte Duo Olesen-Minkoff erkundete das Leben wie neugierige Nomaden und durchstreifte den Erdball von Afrika über Asien, Ozeanien und Amerika bis nach Patagonien. Als Künstler und erfahrene Sammler zeitgenössischer Kunst hatten sie verständlicherweise auch eine ausgeprägte Sensibilität für die Ästhetik und Konzepte der Aussereuropäischen Kunst. Die Genfer Wohnung des Paares, vielleicht ihr schönstes Gemeinschaftswerk, wurde dadurch zu einem Ort, an dem die Werke enger Freunde wie Daniel Spoerri, Arman und Man Ray sowie ihre eigenen Fotografien mit fast tausend Objekten aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika zusammenlebten. CHF 200 / 400 Gewicht in Gramm: 255 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

An Oro Province Barkcloth Panel, "tapa" Melanesien, Papua-Neuguinea, Oro Province, Collingwood Bay Ohne Sockel / without base Rindenbast. B 64 cm. L 113 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Die Tapa aus Papua-Neuguinea sind traditionelle Stoffe, die aus der Rinde von Bäumen, hauptsächlich dem Papiermaulbeerbaum, hergestellt werden. Die Herstellung dieser Stoffe erfordert grosse handwerkliche Fähigkeiten und beginnt mit der Ernte der inneren Rinde. Diese wird dann eingeweicht, geschlagen und gedehnt, um eine dünne, aber robuste Leinwand zu schaffen. Die Tapa sind oft mit traditionellen Mustern und Designs verziert, die Geschichten erzählen oder Elemente der Natur, Ahnengeister oder wichtige Ereignisse darstellen. Die Farben werden aus natürlichen Farbstoffen gewonnen. In Papua-Neuguinea haben die Tapa vielfältige Verwendungszwecke und Bedeutungen. Sie werden bei traditionellen Zeremonien als Kleidung getragen, als Opfergaben verwendet oder als Geschenke bei Hochzeiten und anderen wichtigen Anlässen gegeben. Tapa symbolisieren oft den sozialen Status und Wohlstand. Trotz des Einflusses der Moderne wird die Tradition der Tapa weiterhin bewahrt und von Handwerkern an die jüngeren Generationen weitergegeben. Tapa sind nicht nur handwerkliche Meisterwerke, sondern auch bedeutende kulturelle Symbole, die die reiche Geschichte und Identität der papuanischen Völker widerspiegeln. Weiterführende Literatur: Anati, Emmanuel (2005). L'art du tapa : Etoffe pour les Dieux, Etoffe pour les Hommes. Paris : L'insolite. -------------------------------------------- Gérald Minkoff und Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) absolvierte ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Genf. Gérald Minkoff (1937-2009) war ausgebildeter Anthropologe und Biologe. Beide erlangten als Künstler Bekanntheit, und ab ihrer Begegnung im Jahr 1967 wurde das symbolträchtige Paar der zeitgenössischen Kunst unzertrennlich. Das reisebegeisterte Duo Olesen-Minkoff erkundete das Leben wie neugierige Nomaden und durchstreifte den Erdball von Afrika über Asien, Ozeanien und Amerika bis nach Patagonien. Als Künstler und erfahrene Sammler zeitgenössischer Kunst hatten sie verständlicherweise auch eine ausgeprägte Sensibilität für die Ästhetik und Konzepte der Aussereuropäischen Kunst. Die Genfer Wohnung des Paares, vielleicht ihr schönstes Gemeinschaftswerk, wurde dadurch zu einem Ort, an dem die Werke enger Freunde wie Daniel Spoerri, Arman und Man Ray sowie ihre eigenen Fotografien mit fast tausend Objekten aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika zusammenlebten. CHF 200 / 400 Gewicht in Gramm: 205 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

An Oro Province Barkcloth Panel, "tapa" Melanesien, Papua-Neuguinea, Oro Province, Collingwood Bay Ohne Sockel / without base Rindenbast. B 71 cm. L 114 cm. Provenienz: Gérald Minkoff (1937-2009) und Muriel Olesen (1948-2020), Genf. Die Tapa aus Papua-Neuguinea sind traditionelle Stoffe, die aus der Rinde von Bäumen, hauptsächlich dem Papiermaulbeerbaum, hergestellt werden. Die Herstellung dieser Stoffe erfordert grosse handwerkliche Fähigkeiten und beginnt mit der Ernte der inneren Rinde. Diese wird dann eingeweicht, geschlagen und gedehnt, um eine dünne, aber robuste Leinwand zu schaffen. Die Tapa sind oft mit traditionellen Mustern und Designs verziert, die Geschichten erzählen oder Elemente der Natur, Ahnengeister oder wichtige Ereignisse darstellen. Die Farben werden aus natürlichen Farbstoffen gewonnen. In Papua-Neuguinea haben die Tapa vielfältige Verwendungszwecke und Bedeutungen. Sie werden bei traditionellen Zeremonien als Kleidung getragen, als Opfergaben verwendet oder als Geschenke bei Hochzeiten und anderen wichtigen Anlässen gegeben. Tapa symbolisieren oft den sozialen Status und Wohlstand. Trotz des Einflusses der Moderne wird die Tradition der Tapa weiterhin bewahrt und von Handwerkern an die jüngeren Generationen weitergegeben. Tapa sind nicht nur handwerkliche Meisterwerke, sondern auch bedeutende kulturelle Symbole, die die reiche Geschichte und Identität der papuanischen Völker widerspiegeln. Weiterführende Literatur: Anati, Emmanuel (2005). L'art du tapa : Etoffe pour les Dieux, Etoffe pour les Hommes. Paris : L'insolite. -------------------------------------------- Gérald Minkoff und Muriel Olesen Muriel Minkoff-Olesen (1948- 2020) absolvierte ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung in Genf. Gérald Minkoff (1937-2009) war ausgebildeter Anthropologe und Biologe. Beide erlangten als Künstler Bekanntheit, und ab ihrer Begegnung im Jahr 1967 wurde das symbolträchtige Paar der zeitgenössischen Kunst unzertrennlich. Das reisebegeisterte Duo Olesen-Minkoff erkundete das Leben wie neugierige Nomaden und durchstreifte den Erdball von Afrika über Asien, Ozeanien und Amerika bis nach Patagonien. Als Künstler und erfahrene Sammler zeitgenössischer Kunst hatten sie verständlicherweise auch eine ausgeprägte Sensibilität für die Ästhetik und Konzepte der Aussereuropäischen Kunst. Die Genfer Wohnung des Paares, vielleicht ihr schönstes Gemeinschaftswerk, wurde dadurch zu einem Ort, an dem die Werke enger Freunde wie Daniel Spoerri, Arman und Man Ray sowie ihre eigenen Fotografien mit fast tausend Objekten aus Afrika, Ozeanien, Asien und Südamerika zusammenlebten. CHF 200 / 400 Gewicht in Gramm: 241 Zustand: Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

SHOTO: EIN HERVORRAGENDES HOLZ-NETSUKE EINES WILDSCHWEINS SHOTO: EIN HERVORRAGENDES HOLZ-NETSUKE EINES WILDSCHWEINS Von Shoto, signiert Shoto 松涛 Japan, Provinz Iwashiro, Mitte 19. Jahrhunderts, Edo-Zeit (1615-1868) Ein hervorragend geschnitztes Holz-Netsuke von kompaktem Design, das ein liegendes, langschnauziges Wildschwein mit wilder Frisur und sorgfältig graviertem Fell darstellt. Die Augen sind in dunklem Horn eingelegt und mit vergoldetem Metall umrandet, was typisch für die Schule von Hidari Issan ist, mit der dieser Schnitzer in Verbindung gebracht wird. Die Unterseite zeigt die wunderschön geschnitzten Füße, die unter den Körper geklappt sind, das asymmetrische Himotoshi, das kleinere Loch, das mit gebeiztem Knochen umrandet ist, und die Signatur in einer ovalen Reserve unterhalb der rechten Keule SHOTO. LÄNGE 4,5 cm Zustand: Ausgezeichneter Zustand mit nur geringen Gebrauchsspuren. Literaturvergleich: Der Künstler war ein seltener Nachfolger/Schüler von Hidari Issan und es sind nur wenige seiner Netsuke bekannt. Ein Holz-Netsuke mit der Darstellung eines Drachens, der ein Tama umklammert, signiert Shoto, veröffentlicht in Barker & Smith (1976), Netsuke: The Miniature Sculpture of Japan, Nr. 247 und im British Museum, Zugangsnummer F. 296. F. 296. veranschaulicht diesen Punkt weiter. Vergleich mit einer Auktion: Vergleiche ein Holz-Netsuke eines Ebers, von Hidari issan, bei Bonhams, Fine Japanese Works of Art including Selections from the Collection of Ruth and Carl Barron, 16. September 2014, New York, Lot 2074 ( verkauft für 5.625 USD).