Null Ein Offiziersweckruf - H: 11,5
Beschreibung

Ein Offiziersweckruf - H: 11,5

26 

Ein Offiziersweckruf - H: 11,5

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Donatien-Alphonse-François, Marquis de SADE. L.A.S., [Paris, Ende Mai 1790], an Gaspard Gaufridy; 4 Seiten in-4, gefüllt mit einer kleinen, engen Handschrift (leichte Wasserflecken, Risse, kleine Fehlstelle am unteren Rand des zweiten Blattes, die ein Wort und das Ende der Unterschrift betrifft). Langer Brief an seinen Anwalt über seine Befreiung aus der Bastille, den 14. Juli und den Verlust seiner Manuskripte sowie die von seiner Frau beantragte Scheidung. Er legt seinem "lieben Anwalt" das "sehr lächerliche" Verhalten von Madame de Sade dar. Er war besorgt und betrübt, als sie ihn in der Bastille besuchte: "Das Bedürfnis, das ich nach ihr hatte, ließ mich verbergen, aber alles an ihr alarmierte mich, ich konnte deutlich die Einflüsterungen eines Beichtvaters erkennen, und um die Wahrheit zu sagen, sah ich gut, dass meine Freiheit die Zeit einer Trennung werden würde". Am 4. Juli beschwerte sich der Gouverneur beim Minister, dass ich, wie er sagte, durch mein Fenster den Geist des Volkes erhitze, ich versammelte es unter diesem Fenster, ich warnte es vor den Vorbereitungen, die in der Bastille getroffen wurden, ich ermahnte es, zu kommen und dieses Monument des Schreckens niederzuwerfen... all das war wahr.... Man ließ mich in das Kloster der Barmherzigen Brüder in Charenton verlegen, wo die Skeleraten von Montreuil die Grausamkeit hatten, mich neun Monate lang inmitten von Verrückten und Epileptikern schmachten zu lassen, denen allein dieses Haus gewidmet ist, Ein bisschen mehr Freiheit dort als anderswo versetzte mich jedoch in die Lage, zu entdecken, dass ich nur noch durch die Habgier dieser Mönche festgehalten wurde, und dass ich ihnen nur frech sagen musste, dass ich raus wollte, damit sie mir die Tür öffneten, meine Kinder und ich taten es, ich wurde frei, und das lange vor der Sanktion des Königs in Bezug auf die lettres de cachet [...].Als ich die Bastille in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli nach den alten Gepflogenheiten des ministeriellen Despotismus verließ, ließ man mich nichts mitnehmen, ich verließ sie nackt wie eine Hand und alle meine Sachen - das heißt Möbel, Kleider oder Wäsche im Wert von mehr als hundert Louis, sechshundert Bände, von denen einige sehr teuer waren, und was irreparabel ist, fünfzehn Bände meiner handgeschriebenen Werke, die bereit waren, zum Drucker zu gehen, all diese Dinge, sagte ich, wurden unter das Siegel des Kommissars der Bastille gelegt, und Madame de Sade dina, ging in die Garderobe, beichtete und schlief ein. Am Morgen des 14. Juli dachte sie schließlich, es sei an der Zeit, das Siegel zu öffnen und mir meine Sachen zu schicken... Ich war immer noch nackt (zum Glück war es warm) und vegetierte immer noch unter den Verrückten herum. Leider war der Tag, an dem sie aus ihrer Lethargie erwachte, derselbe, an dem das Volk in Scharen zur Bastille strömte und den Gouverneur und alle Offiziere ermordete, so dass es keine Möglichkeit gab, hineinzukommen, und alle meine Sachen geplündert wurden". Das Verhalten seiner Frau war grauenhaft; sie ließ "Manuskripte, die ich jeden Tag in blutigen Tränen beweine ... Werke, die mir einen Ruf in der Literatur verschafft hätten ... Werke, die mir viel eingebracht hätten ... die mich in meiner Zurückgezogenheit getröstet und meine Einsamkeit gemildert hätten ... wenigstens hätte ich meine Zeit nicht vergeudet" plündern. [...] Ich finde jedoch etwas in den Bezirken, in denen die Papiere der Bastille entsorgt wurden, aber nichts Wichtiges ... Elend und kein einziges Werk von einiger Bedeutung. Oh, ich gebe es auf, ich gebe es auf... Gerechter Gott! Das ist das größte Unglück, das der Himmel für mich bereithalten kann ... und um diese Plage zu mildern, wissen Sie, was die ehrliche und sensible Md de Sade getan hat, sie hatte auch viele Werke von mir ... Manuskripte, die sie heimlich in ihre Besuche eingeschmuggelt hat; sie verweigert sie mir.... Sie sagt, dass sie aus Angst, dass diese (zu fest geschriebenen) Werke mir schaden könnten, sie zur Zeit der Auflösung Personen anvertraut hat, die einen Teil davon verbrannt haben... Das Blut kocht, wenn man solche Antworten hört...". Darüber hinaus hat die "himmlische Dame [...] kaum wusste sie, dass ich draußen war, dass sie mir eine Trennungsurkunde zustellen ließ [...] Alle Schandtaten, die gegen mich in den Kabaretts, in den Wachhäusern gesagt wurden, zusammengestellt in den Almanachen, in den flachen Zeitungen, bilden die Grundlage dieser schönen Erinnerung, die grausamsten Unanständigkeiten werden skandalös erfunden... verleumderisch berichtet.... Es ist ein Denkmal des Grauens, der Lügen und der Dummheit, so grob, so dunkel, so schlicht und einfach geschrieben"... Er will nicht auf "dieses Denkmal der Unverschämtheiten" antworten, und er wird "in Abwesenheit verurteilt... von Körper und Gut getrennt".... Aber er hofft, dass er nicht ruiniert wird und dass seine Geschäfte in der Provence ihm genug zum Leben geben werden... Er spricht dann über seine Unterkunft bei "einer charmanten Dame" ("sie ist 40 Jahre alt, ich verbinde diesen letzten Umstand, um Ihnen zu zeigen, dass