Coran d'époque ottomane Von 'Ali Al-Khulusi

Türkei, datiert 1279H. ('''=1862) 
…
Beschreibung

Coran d'époque ottomane

Von 'Ali Al-Khulusi Türkei, datiert 1279H. ('''=1862) Arabisches Manuskript mit 307 Blättern auf beigem Papier, kalligraphiert in zarter und regelmäßiger schwarzer "Naskh" mit 15 Zeilen pro Seite, eröffnet von einem sehr schönen illuminierten Doppelfrontispiz. Vor dem Beginn jeder Sure befindet sich eine unbetitelte goldene Kartusche. Zahlreiche Randilluminationen schmücken die Seiten des Korans, die Verse sind durch illuminierte Pastillen voneinander getrennt. Die Titel der Suren und die Inschriften auf dem Doppelfrontispiz zu Beginn, fehlen. Kolophon signiert Al-Sayed "Ali al-Khulusi, Schüler von Al-Hajj Mustapha, und datiert 1279H. Schöner Maroquin-Klappeinband mit goldgeprägtem Pflanzendekor und Schuber. Maße: 13,5 x 9,5 cm. An Ottoman Qur'an signed Al-Sayed 'Ali al-khulusi pupil of Al-Haj Mustapha, Turkey, 1279AH/1862AD. Arabisches Manuskript, 207ff, 15ll. auf der Seite, geschrieben in sehr feinem schwarzen Naskh, öffnender, beleuchteter Vorsatz, Surah Headings - zuvor in Weiß - fehlen auf den Goldhintergründen, signiert und datiert.

259 

Coran d'époque ottomane

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ali Zayn al-Abidîn, al-Sahîfa al-Sajjâdiyya, Die Lieder von Sajjâd, safawidischer Iran, datiert 1694. Papiermanuskript mit 9 Textzeilen pro Seite in Naskhi-Arabisch, die persische Interlinearübersetzung in Nasta'liq mit roter Tinte, die Abschnittsüberschriften mit roter Tinte. Eingeleitet wird das Manuskript von einem doppelseitigen, mehrfarbig und gold illuminierten Frontispiz, dem Text in Reserven auf Goldgrund auf der ersten Seite, bedeckt von einem Sarlow mit Lambrequin-Dekor und einer goldenen Kartusche, umgeben von einem Rand mit Hatayi-Blumendekor, einschließlich Randinschriften. Auf der letzten Seite befindet sich ein Kolophon mit dem Datum 1106 H / 1694 und dem Namen des Kopisten Darwish Mohammad. Ein Stempel auf der ersten Seite mit dem Namen "Mohammadi". Jahrhundert aus Papiermaché mit gemaltem, vergoldetem und lackiertem Dekor: Blumenmuster auf den Deckeln, Narzissen auf rotem Grund auf den Vorderdeckeln. Größe des Einbands: 18 x 12,3 cm. Abnutzungen, Flecken, Restaurierungen, Wasserflecken, der Einband wurde im 19. Jahrhundert ersetzt, sein Rücken restauriert. Provenienz : Sammlung von M. Mohajer Die Sahîfa Sajjâdiya (Die Lieder von Sajjâd), auch bekannt als Zabour-e Ahl al-Bayt, ist eine Sammlung von Gebeten und Bittgebeten, die Imam 'Alî Zayn al-Abidîn (658-713), genannt as-Sajjâd (der Niederwerfende), dem vierten Imam des schiitischen Islams, zugeschrieben werden. Das Werk besteht aus 57 Gebeten und ist in schiitischen Kreisen sehr beliebt. A Safavid al-Sahîfa al-Sajjâdiyya, Psalms of Islam, by 'Alî Zayn al-Abidîn's, Iran, datiert