Null EIN POLYCHROMES UND TEILWEISE VERGOLDETES ALTARAUFSATZ-ELEMENT AUS EICHENHO…
Beschreibung

EIN POLYCHROMES UND TEILWEISE VERGOLDETES ALTARAUFSATZ-ELEMENT AUS EICHENHOLZ Darstellung eines Hohepriesters Antwerpen, 16. Jahrhundert Oberteil mit Antwerpener Punze von Hand H: 30 cm

169 

EIN POLYCHROMES UND TEILWEISE VERGOLDETES ALTARAUFSATZ-ELEMENT AUS EICHENHOLZ Darstellung eines Hohepriesters Antwerpen, 16. Jahrhundert Oberteil mit Antwerpener Punze von Hand H: 30 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Bemerkenswertes Ensemble osmanischer Holzarbeiten aus Damaskus mit epigraphischen Tafeln aus der Hamziyya von al-Busiri, datiert 1760-61 Seltenes Ensemble aus mehreren Elementen von Paneelen für die Innenverkleidung aus geschnitztem Holz, stuckiert mit Gesso in leichtem Relief, mehrfarbig bemalt, vergoldet und in der 'Ajami'-Technik lackiert. Die Paneele sind reich verziert mit Blumensträußen, Vasen, Architekturansichten, Kartuschen, Voluten, Arabesken, Palmetten und abstrakten Motiven auf farbigem Hintergrund. Das Ensemble besteht aus 11 architektonischen Elementen, darunter der obere Teil eines Mihrab mit Muqarnas, und 22 kalligraphischen Tafeln in Nasta'liq-Schrift, die die ersten fünfzehn Verse des Gedichts al-Qasida al-Hamziyya von al-Busiri enthalten, wobei die letzte Tafel mit 1174H/1760-61 datiert ist. Die Holzvertäfelung wird in ihrem ursprünglichen Zustand verkauft; Unfälle, Abnutzungserscheinungen, Farbabplatzungen, fehlende Farbe und fehlendes Holz. Einige Elemente mit Beschlägen und Scharnieren. In der Inschrift fehlen einige Wörter und Verse. Osmanisches Reich, Syrien, Damaskus, datiert 1760-61 Provenienz : - Sammlung von Oberst Antoine-Pierre Manhès (1878-1943), später durch Erbschaften. Detail der Täfelungselemente : 1-3. Drei Türen mit Doppelflügeln, wobei jeder Flügel aus drei in ihren Pfosten eingespannten Paneelen besteht, die von einem abgerundeten Giebel mit Arabeskendekor aus Reliefpalmetten gekrönt sind. In ihren vertikalen Täfelungsrahmen, die mit Arabesken in polylobierten Kartuschen auf dunkelgrünem Hintergrund und osmanischen Schleifen auf granatrotem Hintergrund verziert sind, umschließen sie einen gewölbten Sturz mit Blumenstängelwicklungen auf gelbem Hintergrund. Die Flügel der ersten Tür sind mit reliefierten Sternenmotiven auf unbemalten Stützen verziert, die der zweiten mit kleinen osmanischen Denkmälern und Blumensträußen, die aus einer Vase sprießen, und die der dritten mit blumenbesetzten Mandorlen. Mit Scharnieren und Ringen. Maße: ca. 210 x 112 cm; Maße des Flügels: 125,5 x 29,5 cm; Maße der Öffnung: 126 x 60 cm. 4-5. Zwei Holzrahmen mit demselben Dekor wie die drei vorherigen Türen. Einer war ursprünglich ein Türrahmen, bei dem die Flügel und die Beschläge fehlen, der andere diente als Vorderseite einer Nische, bei der die Regale fehlen. Maße: 209 x 111 cm und 209 x 112 cm 6. Nischeneinfassung mit abgerundetem Giebel und Nischenkasten mit zwei Regalen, deren Hintergrund mit Blumensamen in Mandorlen bemalt ist. Abm. Nische mit Kasten: 163 x 81 cm 7. Nischeneinfassung mit abgerundetem Giebel, die nur die Front und den vorderen Teil der beiden Regale umfasst, gekrönt von einem gebogenen Sturz, das Ganze auf einer modernen Platte montiert. Abm. der Nische: 154 x 72,5 cm; Sturz: 26,5 x 81 cm 8-9. Zwei große vertikale Paneele aus mehreren Holzbrettern mit Dekor aus Blumensträußen in Vasen auf Tischen, die in mehrlappige Kartuschen eingeschrieben sind, und Blumenranken. Jedes Paneel ist in moderne Pfosten eingefasst. Maße: 276 x 66 cm und 276 x 55 cm. 10. Langer Balken mit einem Dekor aus geometrischen Reliefmotiven, die aus einer Verschachtelung von diamantspitzenförmigen Rauten bestehen, die mit Sternmotiven und Quadraten bemalt sind, und auf einer Seite von einem Festonfries eingefasst sind. Länge: 288,5 cm; Breite: 23 cm 11. Oberer Teil eines Mihrab mit Muqarnas, der aus einer dreilappigen Nische besteht, die von einem gedrehten Rand umgürtet ist und in eine rechteckige Struktur eingebettet ist, die mit Reihen von Fleurons bemalt ist. Das Innere besteht aus Muqarnas-Elementen und feinen Stalaktiten. Die Rückseite gibt den Blick auf die gestapelte Struktur frei, aus der die Muqarnas bestehen. Abm.: 101 x 75 cm; Tiefe: 30 cm; Gesamtabm.: 138,5 x 86 cm; Tiefe: 37,5 cm 12. Satz von 22 horizontalen, rechteckigen Tafeln, die dreiundzwanzig epigraphische Kartuschen aus einem ursprünglich angenommenen Satz von sechsundzwanzig Kartuschen enthalten. Eine der Tafeln ist fast quadratisch, eine andere doppelt so lang. Alle Tafeln sind mit einer polylobierten Kartusche verziert, die eine erhabene Inschrift in Nasta'liq-Schrift trägt. Mehrere Tafeln sind in schlechtem Zustand und die Inschrift ist teilweise verblasst. Die erste Tafel ist fragmentarisch, die dritte Tafel enthält die Kartuschen 3 und 4, die Tafeln 10, 17 und 20 fehlen. Der Text enthält den Anfang des Gedichts al-Qasida al-Hamziyya von al-Busiri und endet absichtlich am Ende der fünfzehnten Strophe, da das letzte Panel, das der sechsundzwanzigsten Kartusche entspricht, das Datum 1174 H /1760-61 enthält. Der größte Teil des Gedichts ist vorhanden, doch fehlen einige Wörter am Anfang der Inschrift und einige Verse in der Mitte des Textes. Der Sammler Oberst Antoine Pierre Manhès (1878-1943), ein Artillerieoffizier, wurde zu Beginn des französischen Mandats 1920 nach Syrien geschickt, wo er Mitglied des Generalstabs in Damaskus wurde. Er war der ehemalige Adjutant von General Georges Catroux in Damaskus, dem Gouverneur von