Null Blumenvase (wohl Anfag 19. Jh.), aus der Zeit des Biedermeier, m. Polychrom…
Beschreibung

Blumenvase (wohl Anfag 19. Jh.), aus der Zeit des Biedermeier, m. polychromer Blumenbemalung u. Golddekor, H. ca. 19 cm. Goldabrieb.

395 

Blumenvase (wohl Anfag 19. Jh.), aus der Zeit des Biedermeier, m. polychromer Blumenbemalung u. Golddekor, H. ca. 19 cm. Goldabrieb.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

- Kakejiku (Kakemono) Chinesisches Gedicht aus der Song-Zeit. Chinesische Tinte auf Papier. Das trunkene Lied des Frühlings von He Xiying. Inschrift: Geschenk an Professor Sunahara Moichi, 12. Juli 1964, Machida Hideo. 20. Jahrhundert. Format: 132 x 34 cm. - Kakejiku (Kakemono) Chinesisches Gedicht. Chinesische Tinte. Der Text soll von einer Frau namens Yoshino Izumi unterzeichnet sein. Format: 134 x 33 cm. Guter allgemeiner Zustand. Halterung leicht abgelöst. - Kakejiku (Kakemono) Chinesisches Gedicht, geschrieben in Kanbun (klassische chinesische Schrift). Mit einem reinen und ruhigen Herzen erreichst du das Wesentliche. Format: 117 x 31,5 cm. Knickspuren im Blatt und in der Montage. - Kakejiku (Kakemono). Chinesisches Gedicht. Unterzeichnet mit Nogi Maresuke. Format: 107,5 x 37,5 cm. Spuren von Knickspuren. - Kakejiku (Kakemono) Chinesisches Gedicht - Kishōtenketsu (起承転結). Er beschreibt die Struktur einer Erzählung. Format: 127,5 x 31 cm. Spuren von Knickspuren. Feuchtigkeitsflecken auf dem gesamten Blatt. Riss im oberen Bereich der Montage. - Kakejiku (Kakemono) 和歌. Rolle Gedicht Waka (和歌). Waka seiner Majestät, des Kaisers Meiji. Tokoshieni, tamiyasukareto, inorunaru. Wagayo hô mamore iseno ookami Ich bete, dass das Volk bis in alle Ewigkeit in Frieden leben möge. Bitte beschütze meine Herrschaft, Göttin Amaterasu. Format: 132 x 37 cm Falzspuren und Feuchtigkeitslöcher auf dem Blatt. Kleine Risse in der Montage. - Kakejiku (Kakemono) Ein moralisierender Text, der danach strebt, Mut zu machen. Unterzeichnet (wahrscheinlich) Tokuyama Keiko. Format: 122,5 x 28,3 cm. Spuren von Knickspuren. - Kakejiku (Kakemono) Chinesisches Gedicht. Neujahrswunsch: Nanzan jushoku ooshi, Wünscht allen nur ein langes Leben. Format: 131,5 x 32,5 cm. Zahlreiche Knickspuren. Das Ganze. Nanryô Manga (南嶺漫画) Zeichnung von Nanryô Zeichenalbum mit beigem Einband, das 108 Seiten mit Aquarellzeichnungen enthält, die zusammengeklebt sind. Nicht signiert. Nicht datiert. Format: 26,6 x 18,3 cm. Mittlerer Zustand. - Zwei tanzende Figuren Zwei Männer in Kimonos machen einen Tanzschritt, einer von ihnen trägt einen Fächer. Neben ihnen stehen zwei Sträucher. Tuschezeichnung mit Aquarellhöhungen auf Papier. Nicht signiert. Ende des 18. Jahrhunderts. Format: 16,5 x 23,3 cm. Ziemlich guter Zustand. Doubliert, fleckig und knittrig. - Skizze für einen Fächer Drei Kraniche im Flug haben einen Zweig im Schnabel. Zwei weitere Zweige sind wie in einer Schwebe. Hinreißende, mit Farben gehobene Zeichnung. Nicht näher bezeichnetes Siegel. Ende des 19. Jahrhunderts. Jahrhundert. Fächerformat: 19 x 34,4 cm. In gutem Zustand. Löcher am rechten Rand (für Einband?). - Zwei Einsiedlerkrebse in den Algen. Ein Text in Bungo (Altjapanisch) spricht über das Meer vor Yokohama und sagt unter anderem, dass dort viele Chinesen leben. Tinte und Farben auf Seide. Ende des 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Format: 20,3 x 28,8 cm. Zustand: mittelmäßig. Wasserflecken im Text. Kaschierte Seide auf kartoniertem Papier. - Set aus zwei Zeichnungen. Die eine, vertikal, zeigt Jurojin umgeben von Rehen an einem Baum. Sie ist mit Jinshin Nishiri (oder Seipa) signiert. Es besteht aus zwei Glimmerblättern. Das andere, horizontal, zeigt Fujin mit seiner Tasche auf den Schultern, der auf dem Gipfel des Berges Fuji auftaucht. Unten rechts sind zwei Puppen abgebildet: ein Mann und eine Frau. Tusche und Farbhöhungen. Ende des 19. Jahrhunderts. Format: 52 x 25 cm und 27,5 x 40 cm. Sammlerstempel von Charles Vignier. In gutem Zustand. Löcher im Einband. Das Ganze. - Nach Sukenobu Nishikawa (um 1730). Ein Satz von acht Albumseiten, die Frauen in ihrem täglichen Leben zeigen: mit einer Katze, bei der Toilette, vor einer Blumenvase, in der Küche, miteinander plaudernd. Format: ca. 26,5 x 19,3 cm pro Blatt. Verschmutzungen. Löcher von Würmern. Auf Karton kaschiert und vier sind mit Seidenstoff gerahmt. - Kano-Schule (19. Jahrhundert) Drei Personen or einer Brücke hält ein Mann Silbermünzen in der Hand, eine Frau schließt sich ihm an und geht an einer Palisade entlang. Zeichnung mit Tinte und Lavendel. In Micassé. Format: 27,2 x 40,3 cm. Knick in der Mitte. Zahlreiche Wurmlöcher. Das ganze Paket. Vier Buchseiten mit Unterschriften von Künstlern. Eine Seite ist Bumpo, Geppo, Bunrin, Bummei gewidmet; eine weitere Bunsui, Bunkyo, Bunzan; eine weitere Gessen; eine weitere Eitaku und Eisui. iele rote Siegel, die mit diesen Unterschriften verbunden sind, schmücken diese Seiten. Eine Seite mit chinesischen Schriftzeichen auf Karton ist beigefügt. Format jeder Seite: 23 x 15,4 cm. Guter Allgemeinzustand der Buchseiten. Das Schriftblatt ist bestoßen, fleckig und gerissen.