Null Hängeschrank aus der Zeit des Historismus (um 1880/90), Eichenholz, 2 Türen…
Beschreibung

Hängeschrank aus der Zeit des Historismus (um 1880/90), Eichenholz, 2 Türen m. Türfüllungsfeldern aus geprägtem Metall, Darstellung von Reh u. Rotwild, ca. 53 x 78 x 20 cm. Altersbed. Zustand.

1493 

Hängeschrank aus der Zeit des Historismus (um 1880/90), Eichenholz, 2 Türen m. Türfüllungsfeldern aus geprägtem Metall, Darstellung von Reh u. Rotwild, ca. 53 x 78 x 20 cm. Altersbed. Zustand.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Französische Schule von ca. 1840. "Historistische Szene". Öl auf Leinwand. Mit unleserlicher Beschriftung auf der Rückseite. Es konserviert Rahmen des 19. Jahrhunderts mit Fehlern. Maße: 117 x 90 cm; 137 x 110 cm (Rahmen). Historistische Szene, in der drei mittelalterlich gekleidete Personen dargestellt sind. Das Werk, das eine offene, bewaldete Landschaft wiedergibt, ist thematisch von der Ritterliteratur inspiriert, was nicht nur an der bereits erwähnten Kleidung, sondern auch an den Waffen der damaligen Zeit zu erkennen ist. Es ist erwähnenswert, dass Literatur, die sich mit Rittern beschäftigt und im Mittelalter spielt, in Frankreich sehr beliebt war. Das historische Thema ist in einer glorreichen Vergangenheit angesiedelt, die mit der Geschichte des Landes des Malers, Frankreich, zusammenhängt, und kann mit dem malerischen Historismus des 19. Jahrhunderts in Verbindung gebracht werden, dem wichtigsten Trend jener Zeit, der mit den Akademien der Schönen Künste verbunden war. Der Begriff "Historismus" wurde von dem deutschen Philosophen Karl Wilhelm Friedrich Schlegel geprägt. Was Historismus ist und wie er praktiziert wird, hat im Laufe der Zeit unterschiedliche und voneinander abweichende Bedeutungen angenommen. Elemente des Historismus tauchen in den Schriften des französischen Essayisten Michel de Montaigne (1533-1592) und des italienischen Philosophen GB Vico (1668-1744) auf und wurden mit der Dialektik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), die im Europa des 19. Jahrhunderts einflussreich war, weiter entwickelt.