Null Flämische Schule, Allegorie des Verfalls des Lebens 

18. Jahrhundert 

Öl …
Beschreibung

Flämische Schule, Allegorie des Verfalls des Lebens 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand 64x94 cm Das vorliegende Gemälde zeigt die seltene Ikonographie des Kampfes zwischen Amor und Tod, der im Hintergrund in der Mitte der Komposition dargestellt ist. Die Konfrontation von Amor mit der makabren Gestalt des Todes, der in Form eines Skeletts dargestellt ist, spielt auf die Dichotomie von Eros und Thanatos an, den beiden Triebkräften, die das Individuum bewegen, die eng miteinander verbunden sind und immer ineinander präsent sind, extrem und entgegengesetzt. Im Vordergrund ist ein alter Mann zu sehen, der sich einer jungen Frau nähert, was auf den Gegensatz zwischen Alter und Jugend verweist und wiederum auf das Thema der Unausweichlichkeit des Todes anspielt, das durch das Bild des abgetrennten Baumstamms hinter dem Paar noch verstärkt wird. Es handelt sich also um ein allegorisches Werk, das mit dem Thema der Vanitas verbunden ist, die hier zweideutige Züge annimmt, um die Vergänglichkeit des Lebens zu besingen, aber gleichzeitig, angesichts seiner Zerbrechlichkeit, den Tag zu ergreifen, bevor die Ewigkeit überhand nimmt. Mögliche Quellen für das Gemälde, das in einen flämischen Kontext eingeordnet werden kann, sind die verschiedenen Ausgaben der Schriftensammlung von Jacob Cats (1577 - 1660) mit dem Titel "Ouderdom, buytenleven en hofgedachten op Sorghvliet" (Alter, Landleben und Landgedanken in Zorgvliet), die ab 1658 in Holland gedruckt wurden.

54 

Flämische Schule, Allegorie des Verfalls des Lebens 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand 64x94 cm Das vorliegende Gemälde zeigt die seltene Ikonographie des Kampfes zwischen Amor und Tod, der im Hintergrund in der Mitte der Komposition dargestellt ist. Die Konfrontation von Amor mit der makabren Gestalt des Todes, der in Form eines Skeletts dargestellt ist, spielt auf die Dichotomie von Eros und Thanatos an, den beiden Triebkräften, die das Individuum bewegen, die eng miteinander verbunden sind und immer ineinander präsent sind, extrem und entgegengesetzt. Im Vordergrund ist ein alter Mann zu sehen, der sich einer jungen Frau nähert, was auf den Gegensatz zwischen Alter und Jugend verweist und wiederum auf das Thema der Unausweichlichkeit des Todes anspielt, das durch das Bild des abgetrennten Baumstamms hinter dem Paar noch verstärkt wird. Es handelt sich also um ein allegorisches Werk, das mit dem Thema der Vanitas verbunden ist, die hier zweideutige Züge annimmt, um die Vergänglichkeit des Lebens zu besingen, aber gleichzeitig, angesichts seiner Zerbrechlichkeit, den Tag zu ergreifen, bevor die Ewigkeit überhand nimmt. Mögliche Quellen für das Gemälde, das in einen flämischen Kontext eingeordnet werden kann, sind die verschiedenen Ausgaben der Schriftensammlung von Jacob Cats (1577 - 1660) mit dem Titel "Ouderdom, buytenleven en hofgedachten op Sorghvliet" (Alter, Landleben und Landgedanken in Zorgvliet), die ab 1658 in Holland gedruckt wurden.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen