[Henri Beyle, dit STENDHAL]. Verlagsvertrag für Armance.
Paris, 11. Juni 1827.
U…
Beschreibung

[Henri Beyle, dit STENDHAL].

Verlagsvertrag für Armance. Paris, 11. Juni 1827. Unterzeichnetes Manuskript, 2 Seiten in-4. Wertvoller handschriftlicher Originalvertrag für die Erstausgabe von Armance aus der Hand von Urbain Canel: Er ist unterzeichnet mit H. Beyle und trägt einige Zusätze aus der Hand des Romanciers. Der Vertrag datiert vom 11. Juni 1827 und bindet Stendhal an die Verleger Joseph Buros und Urbain Canel: Der Roman erschien 1827 an die Adresse des letzteren in drei kleinen Bänden. Über den ersten, Joseph Buros, ist so gut wie nichts bekannt. Am linken Rand der ersten Seite des Vertrags vermerkte Stendhal: "Original der Vereinbarung über die erste Ausgabe". Und auf Seite zwei beendete er den Satz "Il en outre convenu qu' il sera remis à M. Beyle" mit dem Hinweis: "trente six exemplaires". Dann unterschrieb er unten mit den Verlegern: "Approuvé l' écriture, H. Beyle" Der Vertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr ab dem Tag, an dem das Werk zum Verkauf angeboten wurde, sah eine Auflage von tausend Exemplaren "et double main de passe" vor. "Sollte Herr Beyle bei der Rücksendung der Druckfahnen Korrekturen vornehmen, die außerordentliche Druckkosten erfordern, so gehen diese zu seinen Lasten." Stendhal erhielt von den Verlegern 1000 Francs.

89 

[Henri Beyle, dit STENDHAL].

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

KESSEL (Joseph). Die Ruhepause der Mannschaft. Vollständiges autographes Manuskript in 4 Kapiteln, in fine signiert und datiert "Paris, 20. Juni 1934". 27 ff. recto (13,5 x 21 cm), nummeriert. Vollständiges Manuskript im ersten Entwurf, mit Streichungen und Ergänzungen; sehr kompakt und randlos. In 5 Episoden unterteilt (die sich von den von Kessel nummerierten Kapiteln unterscheiden), diente es zur Veröffentlichung in der Wochenzeitschrift Gringoire : - 8. Juni (ff. 1 bis 6, bis zu den ersten 6 Zeilen: "...injurieux") - 15. Juni (von f. 6 ab der Zeile, bis f. 10) - 22. Juni 1934 (von f. 11 bis f. 16, die ersten 2 Drittel: "... Zersetzung.") - 29. Juni 1934 (von f. 16, letztes Drittel, bis f. 21, die drei Viertel: "... ohne zu verstehen.") - 6. Juli 1934 (von f. 21, letztes Viertel, bis f. 27). Le Repos de l'équipage ist eine Erzählung, die vier neue Episoden aus Kessels erstem großen Roman L'Équipage (Gallimard, 1923) zusammenfasst; die Originalausgabe erschien 1935 bei Gallimard. Diese neuen Episoden wurden für die Verfilmung des Romans unter der Regie von Anatole Litvak im Jahr 1935 komponiert. Sie wurden überarbeitet und 1964 in den Roman L'Équipage (Die Mannschaft) integriert. In der letzten Version von 1964 wurde Le Repos de l'équipage um das erste Kapitel gekürzt (erschienen in Gringoire am 8. Juni und am Ende (auf 2 Spalten) am 15. Juni 1934; das einzige Kapitel, das in La Pléiade (I, S. 143) veröffentlicht wurde, entspricht auch den Seiten 7 bis 40 der Originalausgabe von 1935). Kleinere Flecken. Spur einer angerosteten Büroklammer, mit kleinen Fehlstellen auf dem ersten und letzten Blatt, die einige Buchstaben erreichen.