Null Jean OSOUF (1898-1996)

Maske von Coralie

1935-1945

Bronze mit hellbraune…
Beschreibung

Jean OSOUF (1898-1996) Maske von Coralie 1935-1945 Bronze mit hellbrauner Patina. Signiert J.O. auf dem Hals links. Trägt den Stempel des Gießers CIRE PERDUE A. VALSUANI und die Nummer 6/8 auf dem Hals links. H.35,5 davon Sockel H. 12 cm. Von 1935 bis 1945 fertigte Jean Osouf zahlreiche Werke seines Modells Coralie an. Diese Büsten und Köpfe sind für den Bildhauer eine Gelegenheit, das Verhalten und den Charakter des jungen Mädchens mit zarter Wahrhaftigkeit zu studieren. Der Kunstkritiker Waldemar George bemerkte zu diesen weiblichen Büsten, dass Osouf in seinen Mädchenbüsten das kurvenreiche Lächeln des Engels von Reims wiederfindet, dieses "vincianische" Lächeln avant la lettre, das eines der Embleme der französischen Kultur ist.

96 

Jean OSOUF (1898-1996) Maske von Coralie 1935-1945 Bronze mit hellbrauner Patina. Signiert J.O. auf dem Hals links. Trägt den Stempel des Gießers CIRE PERDUE A. VALSUANI und die Nummer 6/8 auf dem Hals links. H.35,5 davon Sockel H. 12 cm. Von 1935 bis 1945 fertigte Jean Osouf zahlreiche Werke seines Modells Coralie an. Diese Büsten und Köpfe sind für den Bildhauer eine Gelegenheit, das Verhalten und den Charakter des jungen Mädchens mit zarter Wahrhaftigkeit zu studieren. Der Kunstkritiker Waldemar George bemerkte zu diesen weiblichen Büsten, dass Osouf in seinen Mädchenbüsten das kurvenreiche Lächeln des Engels von Reims wiederfindet, dieses "vincianische" Lächeln avant la lettre, das eines der Embleme der französischen Kultur ist.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jean Osouf (1898-1996) Coralie, Halbfigur, 1935-1945 Abguss in Bronze Guss nach dem Wachsausschmelzverfahren 32 x 12 x 9 cm Provenienzen: Schweden, Privatsammlung Coralie steht Jean Osouf zwischen 1935 und etwa 1945 Modell. In diesen zehn Jahren schafft Osouf eine große Anzahl von Skulpturen, in denen er die Haltungen und Ausdrücke seines Modells variiert: Figuren einer Najade, einer Badenden, eines jungen Mädchens, Büste von Coralie, genannt Petite reine, Büste von Coralie couronné, Maske von Coralie, genannt Épiphanie... Das Musée des Beaux-Arts in Algier bewahrt eine Badende auf, das Musée d'Art et d'Histoire de Belfort zwei Coralie-Büsten und das Musée d'Art moderne de la Ville de Paris eine Büste der gekrönten Coralie. Diese über den Knien abgeschnittene Figur der Coralie ist mit der vollständigen Figur der Coralie aus dem Jahr 1935 zu vergleichen, von der eine Bronzefigur im Musée des Beaux-Arts in Reims aufbewahrt wird. Das Musée des Beaux-Arts de Reims bewahrt auch eine Badende, eine Studie von Coralie, auf, bei der der Schnitt auf Höhe der Oberschenkel einen noch kürzeren Torso bildet. Jedes der drei Werke weist außerdem subtile Varianten auf, wie zum Beispiel bei der Frisur. Verwandte Literatur: : - Robert Couturier, Jean Osouf, Club Français de la Médaille, n°59/60, 2. Quartal 1978, S. 26-27. - Jean Perrin, Jean Osouf, sculpteur, Société d'Histoire et d'Art de la Brie et du pays de Meaux, Meaux 1981. - Jean Osouf, Paris, Galerie Martel-Greiner, 2000. - Anne Pingeot, Bonnard als Bildhauer. Catalogue raisonné, Musée d'Orsay, Éd. Nicolas Chaudun, 2006 (S. 56-62).