Null Henri BOUCHARD (1875-1960)

Römischer Bauer der Sabiner

Bronze mit brauner…
Beschreibung

Henri BOUCHARD (1875-1960) Römischer Bauer der Sabiner Bronze mit brauner Patina. Signiert H. Bouchard, lokalisiert und datiert Rom 1905. H.42,5 cm einschließlich Holzsockel H. 6,8 cm VERWANDTE LITERATUR : Antoinette Le Normand-Romain, Bouchard, l'atelier du sculpteur: à la découverte du musée Bouchard, Paris, Association des amis d'Henri Bouchard, 1995, Modell abgebildet S. 65. Während seines Internatsaufenthalts in der Villa Medici von 1902 bis 1906 durchstreifte Henri Bouchard unter dem Einfluss des realistischen Stils von Millet, Constantin Meunier und Jules Dalou die römische Landschaft und hielt die Bauern fest, die er traf.

47 

Henri BOUCHARD (1875-1960) Römischer Bauer der Sabiner Bronze mit brauner Patina. Signiert H. Bouchard, lokalisiert und datiert Rom 1905. H.42,5 cm einschließlich Holzsockel H. 6,8 cm VERWANDTE LITERATUR : Antoinette Le Normand-Romain, Bouchard, l'atelier du sculpteur: à la découverte du musée Bouchard, Paris, Association des amis d'Henri Bouchard, 1995, Modell abgebildet S. 65. Während seines Internatsaufenthalts in der Villa Medici von 1902 bis 1906 durchstreifte Henri Bouchard unter dem Einfluss des realistischen Stils von Millet, Constantin Meunier und Jules Dalou die römische Landschaft und hielt die Bauern fest, die er traf.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Henri Bouchard (1875-1960) Bekleidetes junges Mädchen und Gazelle Modell geschaffen im Jahr 1912 Bronze mit grüner Patina Signiert "H. Bouchard". Trägt den Stempel des Gießers "CIRE PERDUE BISCEGLIA". H. 62 x B. 62 x T. 18 cm Obwohl man hauptsächlich seine realistischen Werke kennt, die von Jean-François Millet, Constantin Meunier und Aimé-Jules Dalou beeinflusst wurden, haben auch Tiersujets einen wichtigen Platz im Werk von Henri Bouchard. Ob allein oder in Begleitung, wie hier mit einem Mädchen in Tunika, das Tierthema wurde von Bouchard hauptsächlich zwischen 1909 und 1912 aufgegriffen. Er fertigte seine Skulpturen aus dem Gedächtnis an, nachdem er sie im Jardin des Plantes, auf dem Land oder bei landwirtschaftlichen und Pferdesportwettbewerben beobachtet und studiert hatte. Henri Bouchard verwendete diese Komposition auch für andere Gruppen wie Fillette et fawn (Roubaix, La Piscine, Musée d'art et d'industrie André Diligent, Inv. 2014-54-3) oder eine 1909 entstandene Version von Jeune fille nue et gazelle (Nacktes Mädchen und Gazelle). Verwandte Werke : - Henri Bouchard, Jeune fille vêtue et gazelle, 1912, Bronze, Wachsausschmelzverfahren Bisceglia, signiert "Bouchardx", H. 62 x B. 62 x T. 18 cm, Roubaix, La Piscine, Musée d'art et d'industrie André Diligent, Inv. 2014-54-4. - Henri Bouchard, Femme à la gazelle (Frau mit Gazelle), 1912, Bronze, signiert "H. Bouchard", Guss Siot, H. 62 x B. 62 x T. 17 cm, Roubaix, La Piscine, Musée d'art et d'industrie André Diligent, Inv. 2007-51-2. - Henri Bouchard, Jeune fille et gazelle (nude), 1909 Bronze, Bisceglia Wachsausschmelzverfahren, signiert "H Bouchard", Roubaix, La Piscine, Musée d'art et d'industrie André Diligent, Inv. 2014-54-5. Literatur in Verbindung mit: Antoinette Le Normand-Romain, Bouchard, l'atelier du sculpteur: à la découverte du musée Bouchard, Paris, Association des amis d'Henri Bouchard, 1995, S. 76.