Null DIE NACHT DES JÄGERS Charles Laughton. 1955.
36 x 56 cm. Amerikanisches Pos…
Beschreibung

DIE NACHT DES JÄGERS Charles Laughton. 1955. 36 x 56 cm. Amerikanisches Poster (Fensterkarte). Unsigniert. Kein Druck. Zustand A-

57 

DIE NACHT DES JÄGERS Charles Laughton. 1955. 36 x 56 cm. Amerikanisches Poster (Fensterkarte). Unsigniert. Kein Druck. Zustand A-

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Brüsseler Wollteppich mit Szene aus "Die Versammlung im Palast von König Modus und Königin Ratio", 17. Jahrhundert nach dem Original-Cartoon aus der Serie "Die Jagd auf Maximilian - Allegorie des Monats Februar" von Bernard van Orley. In der Höhe verkleinert 254 x 543 cm 28.000 - 30.000 € Provenienz: SOTHEBY'S Madrid, Auktion Möbel und Kunstgegenstände, 23. Mai 1985, Los 157 "Die Jagd Maximilians ist eine Serie von Wandteppichen, die höchstwahrscheinlich von einem Mitglied der Habsburger Dynastie wie Karl V. oder Maria von Ungarn in Auftrag gegeben wurde, die beide Jagdliebhaber und Herrscher der Niederlande waren. Die Serie ist in die zwölf Monate des Jahres, astrologische Symbole und Jagdthemen unterteilt. Der Wandteppich für den Monat Februar zeigt die Huldigung, die Jäger in Begleitung ihrer Hunde den Königen Modus und Ratio erweisen, Figuren aus einer berühmten Abhandlung über die Jagd aus dem 16. Sie symbolisieren den "guten Weg" und die "Vernunft", die die Jagdkunst leiten sollen. Aus diesem Grund werden zu ihren Füßen die Personifikationen des "Müßiggangs" und der "Völlerei" mit Füßen getreten. Die Hauptszene spielt sich in einem Innenhof des Palais de Coudenberg ab, während im Hintergrund die alte Kirche Saint-Jacques-sur-le-Coudenberg zu sehen ist. Auch der Wald mit den Hirschen ist im Hintergrund zu sehen. Diese Serie war im 16. und 17. Jahrhundert ein großer Erfolg, und Kopien werden im Louvre-Museum in Paris und im Metropolitan Museum in New York aufbewahrt. Die Originalität dieses zu versteigernden Wandteppichs liegt in der Anpassung des Originalkartons, um zwei verschiedene temporäre Räume auf ihm nebeneinander zu stellen. Während die Figuren im Vordergrund in altmodischen Kostümen in einem klassischen Palast erscheinen und eine mythische oder biblische Episode darzustellen scheinen, ist die Szene im Hintergrund zeitgenössisch zur Entstehung des Cartoons. Auf einem Platz, umgeben von typischen Gebäuden der belgischen Region, sind die Figuren im Stil des 16. Jahrhunderts gekleidet und entwickeln eine andere Geschichte als die Hauptgeschichte.