Null BORDEAUX - Manufaktur Jules Vieillard

Feines Steingut mit Cloisonné-Emaild…
Beschreibung

BORDEAUX - Manufaktur Jules Vieillard Feines Steingut mit Cloisonné-Emaildekor, bestehend aus einem röhrenförmigen Pinseltopf mit Blumen- und Laubdekor auf auberginefarbenem Hintergrund (Höhe: 14 - Durchm.: 6 cm) und einer kegelstumpfförmigen, überdachten Bonbondose mit einem Fries aus Reserven, die mit stilisierten Lotosblumen in einem Blumen- und Laubrahmen auf türkisfarbenem Hintergrund verziert sind, der Deckel ist mit einem Bund versehen Markierung auf der Rückseite (Risse, Absplitterungen und Beschädigungen) Höhe: 20 cm 20 cm - Durchmesser: 13 cm

13 
Online

BORDEAUX - Manufaktur Jules Vieillard Feines Steingut mit Cloisonné-Emaildekor, bestehend aus einem röhrenförmigen Pinseltopf mit Blumen- und Laubdekor auf auberginefarbenem Hintergrund (Höhe: 14 - Durchm.: 6 cm) und einer kegelstumpfförmigen, überdachten Bonbondose mit einem Fries aus Reserven, die mit stilisierten Lotosblumen in einem Blumen- und Laubrahmen auf türkisfarbenem Hintergrund verziert sind, der Deckel ist mit einem Bund versehen Markierung auf der Rückseite (Risse, Absplitterungen und Beschädigungen) Höhe: 20 cm 20 cm - Durchmesser: 13 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MANUFACTURE JULES VIEILLARD & Cie À BORDEAUX - DIE ENTWURFUNG DER DECKEN WIRD EUGÈNE MILLET (1818-1979) zugeschrieben. "Japanischer Dekor, Version mit Reliefemaille", allgemein bekannt als "Service Grands oiseaux", entworfen um [1882-85] nach Kompositionen aus den 1870er Jahren. Ein 17-teiliges Tafelservice aus Steingut mit polychromen Emaildekoren in leichtem Relief auf elfenbeinfarbenem Grund, das wie folgt zusammengesetzt ist: - Aus einer großen polylobierten Platte. L.40 cm - Aus einer Kompottschale. D. 25 cm, - Aus einer runden Schale auf Füßen. D. 24,5 cm - Von 6 kleinen Tellern. D. 22 cm - Von 8 großen Tellern. D. 24 cm Die Umrandung, jedes Flügels, mit Vergoldung vervollständigt. Ende des 19. Jahrhunderts. Jedes Stück trägt auf der Rückseite die Marke der Manufaktur (verschiedene Marken). Ein großer Teller und die Kompottschale haben einen Sprung, Abnutzungen am Gold der Umrandung. Bibliografie : - Jacqueline du Pasquier - Vieillard & Cie, Histoire de la faïencerie fine de Bordeaux - Éditions Le Festin, Bordeaux, 2015. Stücke des sogenannten Service Grands oiseaux auf den Seiten 133 und 136 abgebildet. - Jacqueline du Pasquier - J. Vieillard & Cie, histoire de la faïence de Bordeaux, de l'anglomanie au rêve orientaliste - Édition de la Société des Amis du Musée National de Céramique de Sèvres, Paris, 2015. Stücke aus einem identischen Service auf den Seiten 133 und 136 abgebildet. - Jacqueline du Pasquier - J. Vieillard & Cie éclectisme et Japonisme, catalogue des céramiques et des dessins - Édition Musée des Arts Décoratifs de Bordeaux, Bordeaux, 1986. Stücke aus einem identischen Service referenziert und reproduziert unter den Nummern 102 bis 107 auf den Seiten 59 und 60. Museum : - Musée du Petit Palais, Paris - Vier Stücke aus einem identischen Service (Inv.-Nr. PPO03768(1) bis PPO03768(4)) in der gedruckten Version befinden sich in den Sammlungen dieser Institution. - Musée des Arts Décoratifs, Bordeaux - Zahlreiche Stücke eines identischen Service (Inv.-Nr. 70.1.148 ff.) befinden sich in den Sammlungen dieser Institution.