Null JOSE REYES (1928/1979): Gitarrist, Sänger und Gründungsmitglied der Zigeune…
Beschreibung

JOSE REYES (1928/1979): Gitarrist, Sänger und Gründungsmitglied der Zigeunergruppe Los Reyes, die später zu den Gipsy Kings wurde. 1 sechssaitige Trockengitarre von José Reyes. Das Instrument ist sehr alt und wurde aus Rio-Palisander (Palo Santo) und Fichte von der Werkstatt Sentchordi Hermans in Valencia, Spanien, hergestellt. Es stammt aus dem Jahr 1884/1885 und wurde von José Reyes viele Jahre lang in Aufnahmestudios und bei Konzerten bis zu seinem Tod im Jahr 1979 benutzt. Ein Brief von Chico Bouchikhi bestätigt die Herkunft der Gitarre: "... Nach Zigeunerbrauch hätte José Reyes sie verbrennen müssen, aber José hatte großen Respekt vor dieser Gitarre, und wahrscheinlich hat er sie deshalb verschont. Er sagte, sie habe eine Seele. Wahrscheinlich weil sie über hundert Jahre alt ist, habe ich in ihr einen tiefen Klang gefunden, der sich von den heutigen Gitarren unterscheidet." Außergewöhnliches Instrument. Der Brief von Chico und der Brief des Experten-Restaurators DM Lutherie (Katerina Fronista) in Avignon werden dem Käufer ausgehändigt. Außergewöhnliches Instrument.

288 

JOSE REYES (1928/1979): Gitarrist, Sänger und Gründungsmitglied der Zigeunergruppe Los Reyes, die später zu den Gipsy Kings wurde. 1 sechssaitige Trockengitarre von José Reyes. Das Instrument ist sehr alt und wurde aus Rio-Palisander (Palo Santo) und Fichte von der Werkstatt Sentchordi Hermans in Valencia, Spanien, hergestellt. Es stammt aus dem Jahr 1884/1885 und wurde von José Reyes viele Jahre lang in Aufnahmestudios und bei Konzerten bis zu seinem Tod im Jahr 1979 benutzt. Ein Brief von Chico Bouchikhi bestätigt die Herkunft der Gitarre: "... Nach Zigeunerbrauch hätte José Reyes sie verbrennen müssen, aber José hatte großen Respekt vor dieser Gitarre, und wahrscheinlich hat er sie deshalb verschont. Er sagte, sie habe eine Seele. Wahrscheinlich weil sie über hundert Jahre alt ist, habe ich in ihr einen tiefen Klang gefunden, der sich von den heutigen Gitarren unterscheidet." Außergewöhnliches Instrument. Der Brief von Chico und der Brief des Experten-Restaurators DM Lutherie (Katerina Fronista) in Avignon werden dem Käufer ausgehändigt. Außergewöhnliches Instrument.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FLAMENCO. 3 Alben mit 3 Vinyl LPs. Dieses Los besteht aus: Los Rocieros, Jose "El de la Tomasa", Manolo Sanlúcar. "Vente A Bailar". LOS ROCIEROS. Spanische Ausgabe, 1987 (242102-1). "Vereas Negras". JOSE "EL DE LA TOMASA". Spanische Ausgabe, 1981 (2-37.019). "Al Viento". MANOLO SANLÚCAR. Spanische Ausgabe, 1982 (2385191). Provenienz: Dieses Los stammt aus der Sammlung Jordi Tardà. Zustand: Sehr guter Zustand. José Georgio Soto, künstlerisch bekannt als José de la Tomasa (Sevilla, 19. August 1951) ist ein Flamencosänger. Er ist der Großneffe des berühmten Kantors Manuel Torre, Enkel von Pepe Torre und Sohn von Tomasa und Pies de Plomo. José ist einer der großen Flamencosänger seiner Zeit. Da er über ein breites Spektrum an Stilen verfügte, sang er abwechselnd bei Familienfesten und -versammlungen. Seine Entdeckung als Künstler kam, als er den Wettbewerb Mairena del Alcor gewann. Er war Mitglied der Musikgruppe Triana, und als Solist zeichnete er sich durch seine Sätas aus, denen er einen tiefen, antiken Geschmack verlieh. Manuel Muñoz Alcón (Sanlúcar de Barrameda, Cádiz, Andalusien, Spanien, 21. November 1943), besser bekannt als Manolo Sanlúcar, ist ein spanischer Flamenco-Gitarrist. Er gilt als einer der wichtigsten Gitarristen der Gegenwart. Zusammen mit Paco de Lucía, Vicente Amigo, Tomatito und Serranito gehört er zu den Persönlichkeiten, die die Entwicklung der Flamencogitarre von der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute geprägt haben. Am 27. Juli 2013 kündigte Manolo Sanlúcar bei einem Konzert in der Cueva de Nerja im Rahmen des 54.