Null Nicht identifizierter deutscher Fotograf 
Massaker von Katyn, Frühjahr 1943…
Beschreibung

Nicht identifizierter deutscher Fotograf Massaker von Katyn, Frühjahr 1943. Massengrab im Wald von Katyn. Massengrab für polnische Offiziere. Gremien. Untersuchung von Leichen durch deutsche Soldaten. Nazi-Offiziere. Totenköpfe. Lebedziew-Kirche, kommunistischer Club. Die Vermieterin und ihre Tochter. Kommunistische Wandmalerei. Witebsk. Deutsche antisowjetische Propaganda. 25 alte Silberabzüge, auf Karton aufgezogen. Zahlreiche maschinengeschriebene Beschriftungen in deutscher Sprache auf Etiketten, die auf Karton laminiert und auf der Rückseite der Passepartouts handgeschrieben sind. Größen: von 6,5 x 9 bis 13 x 9 cm Empfindliche Bilder auf Anfrage . 1943 exhumierten die Nazis die sterblichen Überreste polnischer Offiziere, deren erste Spuren 1941 im Wald von Katyn entdeckt worden waren. Die Sowjets leugneten das Massaker, während die Nazis es zu Propagandazwecken nutzten; es wurde eine internationale Untersuchungskommission eingesetzt. Es folgte eine lange Zeit der Leugnung des Massakers durch die sowjetischen Behörden, die die polnische Exilregierung der Kollaboration mit Nazideutschland beschuldigten. Fast 20.000 polnische Bürger, darunter 10.000 Offiziere, wurden vom NKVD hingerichtet. Dieses stalinistische Verbrechen wurde von der UdSSR erst in den 1990er Jahren offiziell bestätigt. Unbekannter deutscher FotografMassaker von Katyn , Frühjahr 1943. Massengrab im Wald von Katyn. Massengrab für polnische Offiziere. Gremien. Untersuchung von Leichen durch deutsche Soldaten. Nazi-Offiziere. Totenköpfe. Lebedziew-Kirche, kommunistischer Club. Die Vermieterin und ihre Tochter. Kommunistische Wandmalerei. Witebsk. Deutsche antisowjetische Propaganda. 25 alte Gelatinesilberabzüge, auf Kartons aufgezogen . Zahlreiche Beschriftungen in deutscher Sprache auf Etiketten, die auf Kartons aufgeklebt sind, und handschriftliche Beschriftungen auf den Rückseiten der Passepartouts. Abmessungen: von 6,5 x 9 bis 13 x 9 cm

205 

Nicht identifizierter deutscher Fotograf Massaker von Katyn, Frühjahr 1943. Massengrab im Wald von Katyn. Massengrab für polnische Offiziere. Gremien. Untersuchung von Leichen durch deutsche Soldaten. Nazi-Offiziere. Totenköpfe. Lebedziew-Kirche, kommunistischer Club. Die Vermieterin und ihre Tochter. Kommunistische Wandmalerei. Witebsk. Deutsche antisowjetische Propaganda. 25 alte Silberabzüge, auf Karton aufgezogen. Zahlreiche maschinengeschriebene Beschriftungen in deutscher Sprache auf Etiketten, die auf Karton laminiert und auf der Rückseite der Passepartouts handgeschrieben sind. Größen: von 6,5 x 9 bis 13 x 9 cm Empfindliche Bilder auf Anfrage . 1943 exhumierten die Nazis die sterblichen Überreste polnischer Offiziere, deren erste Spuren 1941 im Wald von Katyn entdeckt worden waren. Die Sowjets leugneten das Massaker, während die Nazis es zu Propagandazwecken nutzten; es wurde eine internationale Untersuchungskommission eingesetzt. Es folgte eine lange Zeit der Leugnung des Massakers durch die sowjetischen Behörden, die die polnische Exilregierung der Kollaboration mit Nazideutschland beschuldigten. Fast 20.000 polnische Bürger, darunter 10.000 Offiziere, wurden vom NKVD hingerichtet. Dieses stalinistische Verbrechen wurde von der UdSSR erst in den 1990er Jahren offiziell bestätigt. Unbekannter deutscher FotografMassaker von Katyn , Frühjahr 1943. Massengrab im Wald von Katyn. Massengrab für polnische Offiziere. Gremien. Untersuchung von Leichen durch deutsche Soldaten. Nazi-Offiziere. Totenköpfe. Lebedziew-Kirche, kommunistischer Club. Die Vermieterin und ihre Tochter. Kommunistische Wandmalerei. Witebsk. Deutsche antisowjetische Propaganda. 25 alte Gelatinesilberabzüge, auf Kartons aufgezogen . Zahlreiche Beschriftungen in deutscher Sprache auf Etiketten, die auf Kartons aufgeklebt sind, und handschriftliche Beschriftungen auf den Rückseiten der Passepartouts. Abmessungen: von 6,5 x 9 bis 13 x 9 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen