Null ZWEI Schwarzstiche nach VAN LOO : Spanische Konversation - Spanische Lektür…
Beschreibung

ZWEI Schwarzstiche nach VAN LOO : Spanische Konversation - Spanische Lektüre.

58 

ZWEI Schwarzstiche nach VAN LOO : Spanische Konversation - Spanische Lektüre.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Louis Michel VAN LOO (Toulon 1707 - Paris 1771) Carle Van Loo und seine Familie. Auf seiner ursprünglichen Leinwand 115 x 87 cm Unser Gemälde ist eine Replik des Gemäldes, das im Salon von 1757 ausgestellt wurde und in der École des Arts Décoratifs in Paris aufbewahrt wird (Leinwand, 200 x 156 cm). Eine weitere Replik befindet sich im Schloss von Versailles (Leinwand, 212 x 158 cm; siehe Katalog des Nationalmuseums des Schlosses von Versailles, les peintures, vol. II, Paris, 1995, Nr. 5077, abgebildet). Louis Michel Van Loo, Sohn des Malers Jean-Baptiste Van Loo, stellt hier seinen Onkel Carle Van Loo dar, der das Porträt seiner Tochter Marie-Rosalie in Anwesenheit seiner Frau, der Sängerin Christina-Antonia Somis, und ihrer drei Söhne zeichnet: Jean-François, Charles und Jules-César-Denis. Inschriften unter zwei Zeichnungen von Carle und seiner Frau sagen uns, dass "unter seinem Pinsel die Grazien geboren wurden: er zeichnete, wie sie sang", "die Amoretten flogen auf seinen Spuren: sie sang, wie er zeichnete" (siehe Katalog der Ausstellung Carle Vanloo, premier peintre du roi, Nizza, Clermont-Ferrand, Nancy, 1977, Nr. 398, abgebildet). Carle Van Loo und seine Familie und das Porträt von Louis-Michel Van Loo mit seiner Schwester vor dem Porträt ihres Vaters Jean-Baptiste Van Loo (im Schlossmuseum von Versailles) waren laut Diderot seine größten Gemälde. Diese großen Kollektivporträts werfen oft ein Kompositionsproblem auf, wobei meist eine unnatürliche frontale Pose gewählt wird, bei der die Figuren den Betrachter anstarren, wie in dem Familienporträt (in der National Gallery of Art in Washington), das François-Hubert Drouais ein Jahr vor diesem Bildnis anfertigte. Louis Michel Van Loo hingegen stellt jedes Modell auf eine andere Art und Weise dar. Einige sind frontal, andere im Dreiviertelprofil oder im Profil. Die Figuren sind in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich gegenüberstehen: vier auf der linken und zwei auf der rechten Seite. Anstatt uns anzusehen, unterhalten sie sich miteinander. Der Betrachter erhält einen Einblick in den Alltag einer Künstlerfamilie, die damit beschäftigt ist, ihr Wissen von Generation zu Generation weiterzugeben. Louis Michel Van Loo griff diese Art der Komposition in seinem Porträt des Marquis de Marigny und seiner Frau im Musée du Louvre auf (Leinwand, 130 x 97,5 cm, signiert und datiert 1769).