LORRAINE. Familie Guiot de Saint-Remy 2 L.A.S. Und 1 P.A.S. Von Emmanuel-Jean-Ch…
Beschreibung

LORRAINE.

Familie Guiot de Saint-Remy 2 L.A.S. und 1 P.A.S. von Emmanuel-Jean-Charles Guiot de Saint-Remy. Nancy, 1843-1846, an den Herausgeber eines Armorial de la noblesse de France; 4 Seiten in-4 (eine Seite mit Notizen von anderer Hand ist beigefügt). Übermittlung von genealogischen Informationen über sich selbst (ehemaliger Emigrant in der Armee von Condé, pensionierter Infanteriehauptmann) und verschiedene Mitglieder seiner Familie, mit Verweis auf mehrere Nobiliare und Beschreibungen seiner Waffen, sowie spätere Aktualisierung der Informationen über seinen Sohn.

29 

LORRAINE.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Familie de SADE. 21 Briefe oder Schriftstücke, 17. bis 18. Jahrhundert; meist in 4 Seiten, zahlreiche Adressen mit Wachsstempeln mit Wappen (einige auf Seidenseide). Sammlung über die Vorfahren und die Familie des Marquis de Sade. Jean-Baptiste de SADE seigneur de MAZAN (1601?-1669, Oberst der päpstlichen Kavallerie in der Grafschaft Venaissin, Urgroßvater des Marquis). L.A.S., 10. September 1656, an M. de Rocquevaire in Marseille, über den Tod seiner Mutter Mme de Mazan. Richard de SADE seigneur de SAUMANE (1602?-1663, Camerier von Urban VIII, Bischof von Cavaillon, Bruder des Vorgenannten). L.A.S., Rom 2. Juli 1659, an M. de Roquevaire in Marseille, über die Ankunft von Priestern am Hof von Rom. Gaspard-François de SADE marquis de MAZAN (1669-1739, Oberst der Artillerie und Kavallerie des Papstes im Comtat, Großvater des Marquis). 2 L.A.S., [1710], an den Chevalier de Beauchamps, über den Kauf einer Wiese. Plus eine von seiner Frau "de Murs de Sade" unterzeichnete Quittung (Avignon 1754). Jean-Louis, Abbé de SADE de MAZAN (1676-1765, Bruder des Vorgenannten, Prior von Sainte-Croix de Maulsang und Propst der Kirche von L'Isle-sur-la Sorgue). P.S., Avignon 25. Februar 1760, erhielt vom Grafen de Sade 150 Livres für seine Pension. Onkel und Tanten des Marquis. - Richard-Jean-Louis de SADE (1703-1789, Malteserritter, Komtur, Vogt, Großprior von Toulouse). 3 L.S. an Gaufridy: Saint-Cloud, 28. Juni 1778, über seinen Neffen: "Die Familie hat den Wüstling bestraft, so schnell sie konnte, er wird die Gesellschaft nicht mehr stören. Der König und die Regierung haben sich zu den Vorkehrungen bereit erklärt, die getroffen werden mussten, um die Ehre einer Familie zu bewahren, die sich nie etwas vorzuwerfen hatte...; 29. Dezember 1779; und 26. August 1787 (über die Geschäfte mit Frau de Montreuil); außerdem ein P.A.S. (1739) und ein Billet in seinem Namen (1788). - Jacques-François-Paul-Aldonse de SADE (1705-1778, Kommendatarabt von Ébreuil, Biograf Petrarcas). 2 Briefe an seinen Bruder, den Grafen von Sade, Avignon, 8. und 10. September [1762], betreffend den Nachlass ihrer Mutter; Brief an Ripert, Viguier von Mazan, Saumane, 20. November; Brief an den Notar Fage, 13. Juli 1771, betreffend die Rechte der Herren von Mazan. - Henriette-Victoire de Sade, Marquise de VILLENEUVE-MARTIGNAN (1715-1798). L.A.S. an Ripert, Viguier von Mazan, der sich über sein Verhalten ihr gegenüber beschwert. Jean-Baptiste-Joseph de SADE D'EYGUIÈRES: 3 L.A.S. an Gaspard Gaufridy, Eyguières und Carpentras 1782-1783, die das Archiv seiner Familie betreffen. Außerdem ein Schreiben seiner Frau, geborene Emilie de BIMARD, Aix 5. August 1789, an denselben, um seine Genealogie in den Archiven von Saumane überprüfen zu lassen; und ein Schreiben von Marguerite Le Gouche de Saint-Étienne, Gräfin de Sade d'Eyguières, an ihren Vater; außerdem ein Schreiben "Mignot Ve Sade" an General Pascalis, Tarascon 15. messidor VIII. Beiliegend 22 Dokumente über die Familie de Sade und ihre Herrschaften Mazan, Saumane und La Coste, 1698-1800: Abtretung von Rechten, Vollmachten, Pacht, Rechnungen (Riperts Rechnung mit der Marquise de Sade für das Land Mazan), Verfahren, Beschlüsse der Gemeinde Mazan, Inventar, Quittungen; Briefe, vor allem an Gaspard Gaufridy, insbesondere über den Marquis de Sade; außerdem eine lateinische Urkunde von 1456 und 2 gedruckte Memoranden.