ALBARELLO, MONTELUPO, 1490-1510 KIRCHE Majolika, polychrom bemalt mit Kobaltblau, Grün und Orange; H. cm 19, Durchm. der Öffnung cm 9, Durchm. des Sockels cm 8,8 A PHARMACY JAR (ALBARELLO), MONTELUPO, KIRCHE 1490-1510 Vergleichende Bibliographie J. Giacomotti, Catalogue des majoliques des musées nationaux, Paris 1974, S. 39 n. 143; G.C. Bojani, C. Ravanelli Guidotti, A. Fanfani, Museo Internazionale delle Ceramiche in Faenza. Die Spende von Galeazzo Cora. Ceramiche dal Medioevo al XIX secolo, Mailand 1985, S. 195 n. 486; F. Berti, Il museo della ceramica di Montelupo, Florenz 2008, S. 270-272 n. 22 Das kleine Apothekensalbengefäß hat einen zylindrischen Körper mit gekehlter Basis und flachem Fuß, die Schulter ist schmal, hoch und geneigt, die Mündung breit mit einem leicht gebogenen und abgerundeten Rand. Innen emailliert, zeigt es eine weiß emaillierte Oberfläche, die vollständig mit einem persischen Palmettenmotiv bedeckt ist, das symmetrisch und horizontal angeordnet ist, mit Reserven durch doppelte gewundene Linien, die zusammen mit dem Hauptornament ein "Porzellan"-Motiv mit ovalen grünen und orangefarbenen Blättern umschließen. Ein unterbrochenes Banddekor, das chronologisch mit der Palmette und dem Porzellanhintergrund übereinstimmt, verläuft entlang des Halses und vervollständigt die Dekoration, was uns zu der Annahme führt, dass das Werk auf den Beginn des 16. Jahrhunderts datiert werden kann. Alle Ornamente zeigen eine orientalische Inspiration aus dem Iran oder Syrien, die von den Malern aus Montelupa mit Eklektizismus interpretiert wurde, aber auch von anderen zeitgenössischen Manufakturen der Halbinsel mit großem Erfolg. Ein einschlägiger Hinweis stammt von einem Albarello im Louvre-Museum (Inv. OA 8233). Sehr ähnliche Verzierungen finden sich in einem Albarello aus den Ausgrabungen des "Pozzo dei lavatoi" mit einer so genannten aufdringlichen Palmettenverzierung, ohne Bandmotiv am Hals, aber auch in einem Orciolo aus der Cora-Sammlung des MIC in Faenza.

milano, Italien