Null Die Heilige Familie, Josef als Zimmermann. 

Öl auf Kupfer. 

18. Jahrhunde…
Beschreibung

Die Heilige Familie, Josef als Zimmermann. Öl auf Kupfer. 18. Jahrhundert. Größe: 33,5 x 24,5 cm. Unfälle, Schäden und Wiederherstellungen. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen.

16 

Die Heilige Familie, Josef als Zimmermann. Öl auf Kupfer. 18. Jahrhundert. Größe: 33,5 x 24,5 cm. Unfälle, Schäden und Wiederherstellungen. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Spanische Schule; 19. Jahrhundert. "Die Heilige Familie". Holz, Stoff und Glas Maße: 39 cm (Jungfrau); 22 cm (Heiliger Josef), 20 cm (Kind); 53 x 39 x 23 cm (Urne). Skulpturengruppe, in der die Heilige Familie in einem Blättergewirr dargestellt ist. Die Jungfrau sitzt und blickt auf ihren Sohn, der auf einem Felsvorsprung in der Landschaft steht, so dass seine Figur nicht nur im Mittelpunkt steht, sondern auch leicht erhöht ist. Die Komposition wird durch das Bildnis des heiligen Joseph im Hintergrund vervollständigt, wie es üblich ist. Alle Skulpturen, die aus Terrakotta modelliert sind, weisen eine lebendige Polychromie auf, die mit der Qualität der Kleidung eines jeden von ihnen harmoniert, die, da sie aus Stoff ist, der Szene Wahrhaftigkeit, aber auch Dynamik und Bewegung verleiht. Die Darstellung und das Modell der Heiligen Familie haben als Bild gedient, das die Familienporträts und die moralische Darstellung der christlichen Familie stärkt. Die verschiedenen Varianten, die uns aus der Kunstgeschichte überliefert sind, sind auf die politischen und religiösen Erfordernisse der jeweiligen Zeit zurückzuführen. In der italienischen Kunst der Renaissance, aber in der Gesellschaft des Spätmittelalters, basierte die Ikonographie der Heiligen Familie vor allem auf der Jungfrau, dem Kind und der Heiligen Anna, insbesondere in der Toskana, da die Mutter der Jungfrau die Schutzpatronin der Stadt Florenz war. Obwohl die Figur des heiligen Joseph in der Ikonographie dieses Themas normalerweise nicht oder nur in einer eher zurückhaltenden, fast nebensächlichen Weise dargestellt wird, trat seine Figur als irdischer Vater des Kindes im 17. Jahrhundert in Szenen stärker in den Vordergrund, in denen seine väterliche und beschützende Rolle greifbarer und manchmal sogar die Hauptperson war. Dies ist auf die Art und Weise zurückzuführen, wie die Kirche im Laufe der Geschichte über ihn gedacht hat, deren Interesse an der Figur des heiligen Joseph im Zuge der Überarbeitung neuer Glaubensvorstellungen neu überdacht wurde, wozu auch die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft beitrug.

Neapolitanische Schule; XVIII Jahrhundert. "Heilige Familie". Öl auf Leinwand. Es hat Rahmen des achtzehnten Jahrhunderts. Abmessungen: 57 x 47,5 cm; 64 x 56 cm (Rahmen). In diesem Werk hat der Künstler die Darstellung der Heiligen Familie gemacht, nach den Modi der Zeit. Durch die Verwendung einer pyramidenförmigen Komposition, in der alle Zeichen eingeschrieben sind, gibt der Autor der Figur des Kindes größere Bedeutung. Es steht in der Mitte der Komposition neben seiner Mutter, an die es sich auf natürliche und alltägliche Weise anlehnt. Im Hintergrund beobachtet die Figur des Heiligen Joseph die Szene. Die Heilige Familie umfasst im allgemeinsten Sinne des Wortes die engsten Verwandten des Jesuskindes, d. h. Mutter und Großmutter oder Mutter und erziehender Vater. In beiden Fällen, ob nun die heilige Anna oder der heilige Josef erscheint, handelt es sich um eine Gruppe von drei Figuren. Aus künstlerischer Sicht wirft die Anordnung dieser irdischen Dreifaltigkeit die gleichen Probleme auf und bietet die gleichen Lösungen wie die himmlische Dreifaltigkeit. Allerdings sind die Schwierigkeiten geringer. Es geht nicht mehr um einen einzigen Gott in drei Personen, dessen wesentliche Einheit gleichzeitig mit der Vielfalt zum Ausdruck gebracht werden muss. Die drei Personen sind zwar durch ein Blutsband verbunden, aber sie bilden keinen unteilbaren Block. Außerdem sind die drei in menschlicher Gestalt dargestellt, während die Taube des Heiligen Geistes ein zoomorphes Element in die göttliche Dreifaltigkeit einführt, das sich nur schwer mit zwei anthropomorphen Figuren vereinbaren lässt. Andererseits war diese Ikonographie bis zur Gegenreformation traditionell eine Darstellung der Jungfrau und des Kindes, der die Figur des heiligen Josef im Vordergrund hinzugefügt wurde. Erst mit den Reformen von Trient rückte der heilige Josef als Beschützer und Führer des Jesuskindes in den Mittelpunkt.