Null Peking 2008.
Roger Federer, Tennis © Jérôme Prévost/L'Équipe 11 August 2008…
Beschreibung

Peking 2008. Roger Federer, Tennis © Jérôme Prévost/L'Équipe 11 August 2008. Bis dahin hatte Roger Federer an den Olympischen Spielen kaum etwas anderes getan, als bei der Eröffnungsfeier die Schweizer Fahne zu tragen. Wenn er hier den Russen Tsunov besiegt, wird er im Viertelfinale auf den amerikanischen Bomber James Blake treffen. Selbst als das olympische Finale vier Jahre später in seinem eigenen Stadion in Wimbledon ausgetragen wurde, verlor Federer gegen den Briten Andy Murray. Es gibt immer noch ein kleines Loch in der Liste der größten Preise im Tennis: Olympisches Gold im Herreneinzel. Single later print. Ausgabe 1/1. Gedruckt auf Hahnemühle FineArt Baryta Satin 300g Papier. Flamant-Kunstrahmen. 80 X 120 cm

27 

Peking 2008. Roger Federer, Tennis © Jérôme Prévost/L'Équipe 11 August 2008. Bis dahin hatte Roger Federer an den Olympischen Spielen kaum etwas anderes getan, als bei der Eröffnungsfeier die Schweizer Fahne zu tragen. Wenn er hier den Russen Tsunov besiegt, wird er im Viertelfinale auf den amerikanischen Bomber James Blake treffen. Selbst als das olympische Finale vier Jahre später in seinem eigenen Stadion in Wimbledon ausgetragen wurde, verlor Federer gegen den Briten Andy Murray. Es gibt immer noch ein kleines Loch in der Liste der größten Preise im Tennis: Olympisches Gold im Herreneinzel. Single later print. Ausgabe 1/1. Gedruckt auf Hahnemühle FineArt Baryta Satin 300g Papier. Flamant-Kunstrahmen. 80 X 120 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ENRIC HERNÀEZ. 2 Alben mit 2 Vinyl LPs. "Set P. M.". 1986. ( 89.2435) "La Tardor a Pekin". 1985 ( Blau A- 015) Provenienz: Dieses Los stammt aus der Sammlung Jordi Tardà. Zustand: Sehr guter Zustand. Enric Hernàez i Rovira ist ein Komponist und Liedermacher, der 1980 sein erstes Album mit zwei Liedern aufnahm: Carme und T'he sorprès a mitja veu, produziert von Antoni Parera Fons. Erst 1984, nach seiner Rückkehr aus Brasilien, veröffentlichte Hernàez seine erste Langspielplatte: Una foguera de Sant Joan en ple gener, die er im selben Jahr auf dem Barcelona Grec Festival mit vier Konzerten auf der Plaza del Rey in Barcelona vorstellte. Im April 1985 präsentierte er in der Sala Zeleste in Barcelona das Album La tardor a Pekin, das von Joan Bibiloni produziert wurde. Später, 1986, veröffentlichte er das Album 7PM, 1987 Gente, in Zusammenarbeit mit Josep Maria Bardagí, und 1988 Arigató, wo er wieder den Sound einer Gruppe übernahm, und 1990 arbeitete er mit Jordi Gas an dem Übergangsalbum L'últim segon d'un gran somni. 1993 beginnt er mit Llunes del Passeig de Gràcia eine zweite musikalische Etappe und veröffentlicht Cucarachas!, den Soundtrack zum gleichnamigen Film von Toni Mora. Er nimmt an verschiedenen kollektiven Projekten teil, wie z. B. dem Tributalbum für Neil Young: Com un huracà (1996), auf dem er den Song Alabama covert. Enric Hernàez i el Lotus Blau war das Album, das er 1997 vorstellte. Im Jahr 2002 veröffentlichte Hernàez Oh poetas salvajes, eine CD mit vertonten Gedichten von Mario Benedetti, Ángel González, Cristina Peri Rossi, Felipe Boso, Bernardo Atxaga und Juan de Loxa, um nur einige zu nennen. Im Jahr 2008 veröffentlichte er No t'oblido ni quan l'aspra nit s'obre, mit Gedichten von David Castillo Buïls, einem Text von Bob Dylan und einem Gedicht von Núria Martínez Vernís. Im Jahr 2010 veröffentlichte er 360 llunes, ein Album, auf dem Hernàez einen anthologischen Überblick über sein Repertoire bietet, das am 11. März 2010 beim Barnasants Festival live aufgenommen wurde und einen Rückblick auf eine 30-jährige künstlerische Laufbahn gibt.1 Für die Live-Präsentation von 360 llunes wurde Enric Hernàez außerdem mit dem Barnasants-Preis 2011 für die besten Konzerte der offiziellen Sektion des Festivals ausgezeichnet. Im darauffolgenden Jahr trat Enric Hernàez am 23. Januar 2013 auf der Bühne des Cinema-Theatre in Viella (Aran-Tal) zusammen mit der aranesischen Sängerin Alidé Sans beim Eröffnungskonzert des BarnaSants-Festivals 2013 in Barcelona auf.