Null Keramiken von DE GALLE, die im Museum der Ecole de Nancy aufbewahrt werden,…
Beschreibung

Keramiken von DE GALLE, die im Museum der Ecole de Nancy aufbewahrt werden, 1984. Taschenbuch

69 
Online

Keramiken von DE GALLE, die im Museum der Ecole de Nancy aufbewahrt werden, 1984. Taschenbuch

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ÉMILE GALLÉ (Nancy, Frankreich, 1846 - 1904). Vase, 1908-1920. Säuregeschliffenes Kamee-Glas. Signiert. Maße: 20 x 10 x 10 cm. Émile Gallé begann seine Karriere als Mitarbeiter seines Vaters, der eine Glas- und Keramikfabrik besaß, und entwarf Entwürfe mit floralen und heraldischen Motiven. Da er sich sehr für Botanik interessierte, beschäftigte er sich in seiner Jugend eingehend damit, abwechselnd mit Zeichenunterricht. Zwischen 1862 und 1864 reiste er auf Wunsch seines Vaters durch Italien, England und Deutschland und interessierte sich für die angewandte Kunst, aber auch für Themen wie Musik, Philosophie und Natur, die er später in seinen Werken reflektieren sollte. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Meisenthal nieder, wo sich die Glasöfen seiner Familie befanden, um das Handwerk des Glasmachers zu erlernen. Er reiste auch nach London und Paris, um sich die Sammlungen der dortigen Museen anzusehen. Im Jahr 1874 übernahm er die Fabrik seines Vaters und erlangte bald großen internationalen Erfolg, gewann Preise auf internationalen Ausstellungen und verkaufte Werke an bedeutende Sammlungen und Museen. Heute sind Werke von Émile Gallé unter anderem in der Eremitage in St. Petersburg, dem Metropolitan Museum in New York, dem Orsay Museum in Paris, dem Brohan Museum in Berlin und dem Victoria & Albert Museum in London zu sehen. Die Natur ist eine der wichtigsten Inspirationsquellen für Gallé, dessen Stil sich dadurch auszeichnet, dass er die Elemente auf naturalistische Weise einfängt, wie durch ein Makro betrachtet, in Großformat oder in Form von Landschaften. Dieses Stück ist mit Flusssäure bearbeitet, der Haupttechnik der industriellen Produktion von Gallé. Es handelt sich um ein Kamee-Glas, d. h. ein Stück, das aus zwei oder mehr Schichten verschiedenfarbigen Glases besteht, so dass sich das dekorative Motiv nach dem Eintauchen in die Säure als Relief auf einem glatten, andersfarbigen Hintergrund abzeichnet.