Null Spätes 18. Jh. Sèvres-Porzellan Früchteteller Um 1796, blaue Marken Sèvres …
Beschreibung

Spätes 18. Jh. Sèvres-Porzellan Früchteteller Um 1796, blaue Marken Sèvres und RF, Malermarke V für Madame Weydinger Mit polychromem Dekor im Zentrum eines Halbkreises aus blühenden Zweigen, der Flügel einer Girlande aus rosa Blüten zwischen zwei breiten blauen Netzen mit Goldfries aus Palmetten, leichte Gebrauchsspuren D.: 20,7 cm. Anmerkungen: Dieser Teller ist nach dem Modell Nr. 155 dekoriert noch im Archiv von Sèvres-Cité de la Céramique aufbewahrt. Für ein anderes Modell eines großen Tellers mit demselben Dekor wie dieses Los, siehe Christie's Paris, Sammlung Charles-Otto Zieseniss, 6. Dezember 2001, Los 276. Dieses Beispiel entspricht fast genau dem Modell eines Desserttellers, der im Januar 1796 (29 Nivôse, An IV) an Alvise Maria di Zuanne Querini, den Bevollmächtigten Minister von Venedig in Frankreich, geliefert wurde. Dieses Service, zusammen mit einem Set von Keksen für das Geschirr, wird heute größtenteils in den Sammlungen der Stiftung Querini-Stampalia in Venedig aufbewahrt; für einen Kommentar zu dieser Lieferung, siehe Elisabetta da Carlo, Le porcellane dell'ambasciatore, Venedig, 1998

10 

Spätes 18. Jh. Sèvres-Porzellan Früchteteller Um 1796, blaue Marken Sèvres und RF, Malermarke V für Madame Weydinger Mit polychromem Dekor im Zentrum eines Halbkreises aus blühenden Zweigen, der Flügel einer Girlande aus rosa Blüten zwischen zwei breiten blauen Netzen mit Goldfries aus Palmetten, leichte Gebrauchsspuren D.: 20,7 cm. Anmerkungen: Dieser Teller ist nach dem Modell Nr. 155 dekoriert noch im Archiv von Sèvres-Cité de la Céramique aufbewahrt. Für ein anderes Modell eines großen Tellers mit demselben Dekor wie dieses Los, siehe Christie's Paris, Sammlung Charles-Otto Zieseniss, 6. Dezember 2001, Los 276. Dieses Beispiel entspricht fast genau dem Modell eines Desserttellers, der im Januar 1796 (29 Nivôse, An IV) an Alvise Maria di Zuanne Querini, den Bevollmächtigten Minister von Venedig in Frankreich, geliefert wurde. Dieses Service, zusammen mit einem Set von Keksen für das Geschirr, wird heute größtenteils in den Sammlungen der Stiftung Querini-Stampalia in Venedig aufbewahrt; für einen Kommentar zu dieser Lieferung, siehe Elisabetta da Carlo, Le porcellane dell'ambasciatore, Venedig, 1998

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen