HÉRÉDIA (José-Maria de). Griechenland und Sizilien. Paris, Chez Maurice de Becqu…
Beschreibung

HÉRÉDIA (José-Maria de).

Griechenland und Sizilien. Paris, Chez Maurice de Becque, 1926. 3 Bände in 4, Blätter, Einband, Mappen und Schuber. Sammlung von Sonetten aus den Trophées, illustriert mit 102 Originalkompositionen, davon 20 außerhalb des Textes, gestochen in Radierung in Farbe von Maurice de Becque. Erstes Exemplar Nr. 1 auf altem Japon mit einer dreifachen Reihe von Stichen. Auf der Titelseite ist der handschriftliche Name von Maurice de Becque angegeben. Ein sehr reichhaltiges Exemplar: - ein L.A.S. vom 22. Dezember [19]26, - eine Folge von 10 Tafeln mit Originalskizzen in Aquarell, Gouache und Farbstift, die für die Kapitelüberschriften verwendet wurden. Jede Platte ist mit Bleistift signiert. - Ein außergewöhnlicher Satz von 60 signierten Originalzeichnungen, die für die Illustration der Tafeln außerhalb des Textes verwendet wurden, alle in Aquarell und Tusche ausgeführt. Ein mit einer Vignette illustriertes Exemplar ist beigefügt.

46 

HÉRÉDIA (José-Maria de).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

DIODORUS von SIZILIEN. Sept livres des histoires de Diodore sicilien nouvellement traduyts de grec en françoys. Folio, rotes Maroquin mit Lilienverzierung im Stil von Du Seuil, Rücken mit 6 Bünden und Fleurdelisé, rotes Maroquinfutter mit derselben Verzierung im Stil von Du Seuil, vergoldeter Schnitt auf Marmor ( Buchbinderei des 17. Jahrhunderts). Brunet, II-717 // Cioranescu, 2476. (10f.)-304f. / a6, b4, A-Z6, AA-TT6, vv4, xx-zz6, AAA-EEE6 / 213 x 318 mm. Erste vollständige Ausgabe, die die Übersetzung von Jacques Amyot der Bücher XI bis XVII der Histoires de Diodore mit der Übersetzung der ersten drei Bücher durch Macault, alle mit Anmerkungen von Louis Le Roy. Diodorus von Sizilien, ein griechischer Historiker und Zeitgenosse Cäsars, ließ sich nach langen Aufenthalten in Europa und Asien in Rom nieder, wo er über dreißig Jahre lang an einer Historische Bibliothek arbeitete, die aus vierzig Büchern bestand und sich von der frühesten Zeit bis zum Jahr 60 v. Chr. erstreckte. Heute sind nur noch die Bücher I bis V und XI bis XXII sowie Fragmente der übrigen Bücher erhalten. Die ersten drei Bücher beschäftigen sich mit der Geschichte Ägyptens, Assyriens und der umliegenden Länder. Die Bücher IV und V enthalten die heroische Zeit Griechenlands und Forschungen über die Inseln. Die Bücher XI bis XVII schließlich befassen sich mit der Geschichte Griechenlands. Diese Geschichtsbibliothek umfasst einen Zeitraum von über tausend Jahren und stützt sich auf alle datierbaren Ereignisse, die Diodorus von Sizilien in antiken Quellen finden konnte. Die Ausgabe ist mit schönen Lettern mit Akanthusblatt-Hintergrund, Figuren und Gesichtern geschmückt. Schönes Exemplar in rotem, gefüttertem Maroquin aus dem 17. Flecken und ein kleiner Abrieb am Einband. Alte handschriftliche Anmerkungen am Rand einiger Blätter, Bräunungen auf einigen Blättern am Ende des Bandes.