Null 
Neapolitanische Krippe oder "Presepio", verziert mit Santons aus dem 18. 
…
Beschreibung

Neapolitanische Krippe oder "Presepio", verziert mit Santons aus dem 18. Neapolitanische Kinderbetten sind auf dem Kunstmarkt recht selten. Oft kann man diese erhabenen Sets bei einer Reise nach Italien oder dank der Leidenschaft eines Sammlers bewundern. Von Zeit zu Zeit entdeckt man beim Verkauf einen Santon, aber selten ein ganzes Feldbett oder eines, das eine Szene aus der Heiligen Geschichte darstellt, es sei denn, man reist speziell nach Neapel oder nach Caserta, wenn man das Besondere sucht. Diese Kinderbetten entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter, wenn Sammler sie entdecken. Die Besonderheit der neapolitanischen Santons besteht darin, dass sie einen Terrakottakopf mit Glasaugen, hölzerne Hände und Füße und eine Büste haben, die mit einem Seidentuch bekleidet ist, das in San Leucio bei Caserta hergestellt wurde. Die hier vorgestellte Krippe ist die Leidenschaft eines italienischen Sammlers. In dieser grün lackierten Holzvitrine befindet sich eine sehr charakteristische neapolitanische Barockszene mit einer felsenartigen Dekoration mit Ruinen, die geschickt modelliert und mit verbrannter Erde, Moos und Sträuchern koloriert ist. Dieses schöne Werk aus dem 18. Jahrhundert zeigt eine Krippe, umgeben von 3 Figuren des täglichen Lebens mit verschiedenen Haltungen, überflogen von 2 Engeln und einem Cherub. Im Vordergrund entdecken wir das Jesuskind (das uns an das Werk von Nicola Ingaldi erinnert), umgeben von der Jungfrau Maria und dem Heiligen Josef. Zu ihrer Linken sehen wir einen Mann von Rang, der einen Stock in der Hand hält, die Schule von Lorenzo Mosca. Vor ihm ein junger Mann, Schule von TRILLOCCO Zu ihrer Linken steht eine alte Bäuerin, die Schule von FRANCESCO VIVA. Unser Blick wird von ihrem Gesicht angezogen, auf dem ihr Kropf zu sehen ist. Über ihnen wachen zwei Engel (Ingaldis Gefolge) und ein Cherub. Diese Santons faszinieren sowohl durch ihre Plastizität als auch durch ihre anatomischen Details. Diese Artefakte finden sich in den Werken der bedeutendsten Maler und Bildhauer, die in Neapel zwischen der zweiten Hälfte des 18. und den ersten Jahren des 19. Die berühmtesten Familien Italiens wetteiferten miteinander um den Besitz der schönsten Kinderbetten. Die Kinder waren verzückt... Ältere Kinder sind erstaunt und bewundern... Die Sammler hoffen und träumen. Größe der Santons : Jungfrau 35 cm Heiliger Josef 35 cm Mann von Qualität 35 cm Junger Mann 26 cm Die alte Bäuerin 30 cm Engel 33 cm und 30 cm Neapolitanische oder "Presebbio" Krippe mit Santons aus dem 18.

77 

Neapolitanische Krippe oder "Presepio", verziert mit Santons aus dem 18. Neapolitanische Kinderbetten sind auf dem Kunstmarkt recht selten. Oft kann man diese erhabenen Sets bei einer Reise nach Italien oder dank der Leidenschaft eines Sammlers bewundern. Von Zeit zu Zeit entdeckt man beim Verkauf einen Santon, aber selten ein ganzes Feldbett oder eines, das eine Szene aus der Heiligen Geschichte darstellt, es sei denn, man reist speziell nach Neapel oder nach Caserta, wenn man das Besondere sucht. Diese Kinderbetten entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter, wenn Sammler sie entdecken. Die Besonderheit der neapolitanischen Santons besteht darin, dass sie einen Terrakottakopf mit Glasaugen, hölzerne Hände und Füße und eine Büste haben, die mit einem Seidentuch bekleidet ist, das in San Leucio bei Caserta hergestellt wurde. Die hier vorgestellte Krippe ist die Leidenschaft eines italienischen Sammlers. In dieser grün lackierten Holzvitrine befindet sich eine sehr charakteristische neapolitanische Barockszene mit einer felsenartigen Dekoration mit Ruinen, die geschickt modelliert und mit verbrannter Erde, Moos und Sträuchern koloriert ist. Dieses schöne Werk aus dem 18. Jahrhundert zeigt eine Krippe, umgeben von 3 Figuren des täglichen Lebens mit verschiedenen Haltungen, überflogen von 2 Engeln und einem Cherub. Im Vordergrund entdecken wir das Jesuskind (das uns an das Werk von Nicola Ingaldi erinnert), umgeben von der Jungfrau Maria und dem Heiligen Josef. Zu ihrer Linken sehen wir einen Mann von Rang, der einen Stock in der Hand hält, die Schule von Lorenzo Mosca. Vor ihm ein junger Mann, Schule von TRILLOCCO Zu ihrer Linken steht eine alte Bäuerin, die Schule von FRANCESCO VIVA. Unser Blick wird von ihrem Gesicht angezogen, auf dem ihr Kropf zu sehen ist. Über ihnen wachen zwei Engel (Ingaldis Gefolge) und ein Cherub. Diese Santons faszinieren sowohl durch ihre Plastizität als auch durch ihre anatomischen Details. Diese Artefakte finden sich in den Werken der bedeutendsten Maler und Bildhauer, die in Neapel zwischen der zweiten Hälfte des 18. und den ersten Jahren des 19. Die berühmtesten Familien Italiens wetteiferten miteinander um den Besitz der schönsten Kinderbetten. Die Kinder waren verzückt... Ältere Kinder sind erstaunt und bewundern... Die Sammler hoffen und träumen. Größe der Santons : Jungfrau 35 cm Heiliger Josef 35 cm Mann von Qualität 35 cm Junger Mann 26 cm Die alte Bäuerin 30 cm Engel 33 cm und 30 cm Neapolitanische oder "Presebbio" Krippe mit Santons aus dem 18.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lots 516-523: Die traditionelle Krippe, auch Presepio genannt, steht im Mittelpunkt der italienischen Weihnachtsfeierlichkeiten. In Kirchen, auf Plätzen, in Geschäften und auf öffentlichen Plätzen ist nicht nur die Krippe zu sehen, sondern auch Figuren von Stadt- und Landbewohnern aus Bethlehem und der näheren Umgebung. Das goldene Zeitalter der Krippenfiguren war das 18. Jahrhundert, als das neapolitanische Königshaus diese Tradition zu seinem persönlichen Vergnügen übernahm. Die Figuren variieren in ihrer Höhe, je nachdem, welche Position sie perspektivisch im Bühnenbild einnehmen sollen, und sind biegsam, so dass sie je nach Gesichtsausdruck beliebig in Pose gebracht werden können. Die folgenden acht Lose spiegeln die neapolitanische Presepio-Tradition und die multikulturelle Gesellschaft der mediterranen Hafenstadt wider. SALEROOM AMENDMENT - Bitte beachten Sie, dass das rechte Ohr des Pferdes beschädigt ist. Außerdem sollten die Maße für dieses Los 44 cm hoch, 63 cm breit und 32 cm tief sein. Eine neapolitanische, polychrom dekorierte Terrakotta- und Holzpresepio-Gruppe, spätes 18. Jahrhundert, bestehend aus einem weißen Pferd mit Glasaugen und einem Seidensattel und einer Decke, die mit Metallfäden gesäumt sind, einem goldfarbenen, geflochtenen Geschirr und silbernen Steigbügeln, mit zwei Begleitfiguren, beide mit Glasaugen und aufwendig gekleidet mit vergoldeter, bestickter Seiden- und Baumwollkleidung und mit Turbanen, montiert auf einem späteren Kiefernholzständer, das Pferd - 55cm hoch, 52cm breit; die größte Figur - 42cm hoch (3) Provenienz: Christie's, 21. April 1982, Los 341.