Null 57 Aquarelle, Zeichnungen und Skizzen von Théodore Géricault, reproduziert …
Beschreibung

57 Aquarelle, Zeichnungen und Skizzen von Théodore Géricault, reproduziert von Léon Marotte. Paris, Helleu und Sergent, 1928.

57 Aquarelle, Zeichnungen und Skizzen von Théodore Géricault, reproduziert von Léon Marotte. Paris, Helleu und Sergent, 1928.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Théodore GÉRICAULT (1791-1824) Porträt von Galaor, dem Hund des Künstlers. Um 1818-1819 Aquarell auf Graphitstiftstrichen 15,5 x 15,5 cm PROVENTIONEN: - Sammlung der Familie Bro de Comères bis 1925. - Sammlung Edouard Mortier, Herzog von Treviso bis 1946. - Galerie Aubry im Jahr 1964 - Sammlung aus Privatbesitz AUSSTELLUNGEN: - Exposition du Centenaire de Géricault, organisiert vom Herzog von Treviso, Nr. 223, Paris, Galerie Charpentier, 24. April-16. Mai 1924. - Ausstellung Géricault, Musée des Beaux-Arts, Rouen, 1924. - Ausstellung Géricault, peintre et dessinateur (1791-1824), organisiert zugunsten der "Sauvegarde de l'Art français", Einführung durch den Herzog von Treviso, Katalog von Pierre Dubaut, Nr. 225. Paris, Galerie Bernheim-Jeune, 10. Mai bis 29. Mai 1937. - Ausstellung Géricault cet inconnu, Nr. 63. Paris, Galerie Étienne Bignou, Mai 1950. - Ausstellung Gros-Géricault-Delacroix. Organisiert zum Gedenken an den Herzog von Treviso, Präsident der Sauvegarde de l'Art français, von M. M. Dubaut, Delestre und Lebel, Nr. 68. Paris, Galerie Bernheim-Jeune, 9. Januar bis 15. März 1954. - Géricault-Ausstellung, organisiert zugunsten der Société des Amis du Louvre, Katalog von Claude Roger-Marx, Nr. 50. Paris, Galerie Claude Aubry, 6. November bis 7. Dezember 1964. BIBLIOGRAFIE : - CLÉMENT Charles, Géricault: étude biographique et critique avec le catalogue raisonné de l'oeuvre du maître, Nr. 57, S. 338. Didier, Paris, 1868. "Galaor, Hund der Gattung Mastiff, der Géricault gehörte. Er liegt mit dem halben Körper aus seiner steinernen Hundehütte heraus. Aquarell. An Oberst Olivier Bro de Comères". - Katalog der Ausstellung zum hundertjährigen Jubiläum von Géricault, Nr. 223 S. 72, 1924. - EITNER Lorenz, Charles Clément, Géricault, Paris-Laget, S. 463, 1973. - BAZIN Germain, Géricault, Bd. V, S. 73. Wildenstein Institute, La bibliothèque des Arts, Paris, 1987-1992. "Clément katalogisierte unter Nr. 57 (Zeichnungen) einen gewissen "Galaor". Dieser Hund der Gattung Mastiff, der Géricault gehörte, liegt mit dem halben Körper aus seiner steinernen Hundehütte heraus. Aquarell. An Oberst O. Bro de Comères. H. 0,155; L. 0,155". ANMERKUNG: Dieses Aquarell von Théodore Géricault zeigt seinen Hund, der in einer Nische liegt und dessen Kopf nach außen ragt. Dieser Hund einer unbestimmten Rasse heißt Galaor und wurde wahrscheinlich aus Spott über den Grafen von Artois (Karl X.) so genannt, der sich in seiner Jugend so nennen ließ (Bazin, S. 73). Tatsächlich stammt diese Zeichnung aus der Zeit, in der sich der Künstler, ein ehemaliger Musketier des Königs, in der Opposition engagierte. Unser Blatt blieb fast hundert Jahre lang im Besitz der Familie Bro de Comères, die enge Freunde des Malers waren, bevor es in die Sammlung des Herzogs von Treviso und schließlich in eine Privatsammlung gelangte. Es kann mit einer Skizze verglichen werden, die das gleiche Tier in einer Nische zeigt und im Art Institute in Chicago aufbewahrt wird und Teil eines Notizbuchs aus der Zeit von 1818 bis 1819 ist. Das Aquarell von Géricault wurde beschrieben von : Hubert DUCHEMIN, 8, rue de Louvois, 75002 PARIS. +33(0)1.42.60.83.01, [email protected]

Théodore GERICAULT (1791-1824) Kopf einer Bulldogge, um 1818-1820. Öl auf Leinwand, (Rentoilage aus den 1970er-1980er Jahren). Rückseite: Alte Beschriftung in schwarzer Tinte oben links auf einem Keilrahmen, der wahrscheinlich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt: "C. M. MATHIEU". 24, 2 x 32, 2 cm Provenienz: "Tableaux/ Géricault (Théodore)/ - Tête de chien/ Belle étude" (Catalogue de tableaux anciens et modernes, dessins et aquarelles [...] provenant de la collection de feu M. Mathieu, E. Girard, commissaire-priseur, Féral, peintre-expert, Paris, Hôtel Drouot, salle n° 7, Montag, 11. Dezember 1876, Nr. 5). Paris, Sammlung Edmond Courty (1896-1972). Paris Privatkollektion. Mal aggressiv, mal liebevoll - die Figur des Hundes nimmt im Werk von Théodore Géricault einen wichtigen Platz ein. In diesem kraftvollen Bild stellt der Maler den Kopf einer Bulldogge dar, dessen Vitalität durch eine cremige Behandlung der Materie noch verstärkt wird. Die Glut der warmen und kräftigen Farben erinnert an den Platz, den der bedeutende Géricault unter den französischen Romantikern einnimmt, die die Verwendung von Farbe als sicherstes Mittel zur Steigerung von Gefühlen befürworteten. Wir kennen mehrere Studien von Bulldoggenköpfen, darunter die in Paris, Musée du Louvre (Inv. RF 212), aufbewahrte Studie, deren Behandlung der unseren sehr ähnlich ist. Wir danken Herrn Bruno Chenique dafür, dass er die Echtheit unseres Werkes nach einer Augenscheinprüfung bestätigt hat. Es wird in den in Vorbereitung befindlichen Catalogue raisonné über den Künstler aufgenommen werden.