Null Ein großer Satz Kurzwaren, darunter Knöpfe, Garn, Borten usw.
Beschreibung

Ein großer Satz Kurzwaren, darunter Knöpfe, Garn, Borten usw.

474 
Online

Ein großer Satz Kurzwaren, darunter Knöpfe, Garn, Borten usw.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MARIUS JEAN ANTONIN MERCIÉ (1845-1916) David besiegt Goliath Modell geschaffen in Rom 1869-70; Ausgabe von Barbedienne (1810-1892) ab 1875. Bronze mit brauner Patina Auf der Terrasse mit "A MERCIE" signiert. Trägt den Stempel des Gießers "F. BARBEDIENNE. Fondeur" auf der Rückseite der Basis. (Kleine Verformung des Schwertes) David defeating Goliath, Bronzeskulptur mit brauner Patina von Marius Jean Anthonin Mercié. 62,50 CM - 24,6 IN Verwandte Werke : -Antonin Mercié, David, um 1872, Bronze, H. 184,1; B. 76,8; T. 83,2 cm, Paris, Musée d'Orsay, Inv. RF 186. Verwandte Literatur : -Florence Rionnet, Les bronzes Barbedienne, l'oeuvre d'une dynastie de fondeurs (1834-1954), Paris, Arthena, 2016, Modell aufgelistet unter Nr. 1072, S. 372. Mit dieser Sendung aus Rom hatte Antonin Mercié sofort Erfolg und auch die Anerkennung des Staates, der ihm die Ehrenlegion verlieh und 1872 eine Bronzeversion in Auftrag gab, die 1874 im Musée des artistes vivants aufgestellt wurde. Der Erfolg war auch populär: Das Werk wurde in allen Zeitungen abgebildet. Die Zahl der Bronzeverkleinerungen nahm zu und die Gießerei Barbedienne gab sechs Versionen in verschiedenen Größen heraus. Die Zeitung l'Echo berichtete am 18. Dezember 1916 über eine Begebenheit, die die allgemeine Begeisterung für diese Figur recht gut zusammenfasst: "Die populärste Statue, die Antonin Mercié gemacht hat, ist sicherlich sein 'David vainqueur'. Die kleinen Italiener, die in den Straßen von Paris Gipsabgüsse verkaufen, tragen fast immer mehrere Modelle dieser Figur in ihren Körben. [...] " Antonin Merciés Zeitgenossen sahen in dieser Skulptur, die 1870 aus Rom geschickt wurde, ein Echo auf die Ereignisse, die Frankreich damals erschütterten. Nach dem preußischen Sieg erhob sich der französische Geist und erwartete bereits eine baldige Rückeroberung. Mercié sieht in dem biblischen Helden einen Ausdruck dieser Hoffnung. Er macht David zu einer Personifizierung Frankreichs und Goliath zu einem Symbol des preußischen Unterdrückers. Mit dieser Verwendung des biblischen Themas reiht sich Mercié in die Reihe der Florentiner Bildhauer der Renaissance ein, insbesondere in die von Donatello, der seinem David eine staatsbürgerliche und politische Dimension verliehen hatte. Von dem florentinischen Meister übernimmt Mercié auch die anmutige Ausstrahlung, die durch den Körperkanon und das leichte Contrapposto vermittelt wird. Mercié fügte dieser jugendlichen Sanftheit dynamischere und realistischere Details hinzu, die seine Skulpturen zu beliebten Schöpfungen der Dritten Republik machten. So erhielt Mercié nach diesem David zahlreiche Aufträge für öffentliche Denkmäler, die das Vaterland und seine Helden verherrlichen sollten.