GRANDE CRATERE A CALICE APULO A FIGURE ROSSEDATAZIONE: 340-320 a.C.MATERIA E TEC…
Beschreibung

GRANDE CRATERE A CALICE APULO A FIGURE ROSSEDATAZIONE: 340-320 a.C.MATERIA E TECNICA: argilla figu

GROSSER APULISCHER KELCHKRATER MIT ROTEN FIGUREN DATUM: 340-320 V. CHR. MATERIAL UND TECHNIK: rosafarbener Figulina-Ton, glänzende schwarze Farbe, weiße und gelbe Übermalung; modelliert auf einer Schnelldrehbank. Umgeschlagene Lippe mit deutlichem Faltenrand, zylindrisches Becken mit konkavem Profil, zylindrischer Stiel, geformter Echinus-Fuß, stabförmige Henkel, horizontal auf die maximale Ausdehnung gesetzt und nach oben gedreht ZUSÄTZLICHE VERZIERUNG: unter der Lippe eine Ranke aus Olivenblättern; unter der figürlichen Szene eine Theorie aus Rosetten auf der einen Seite und eine Kette aus phytomorphen Quirlen auf der anderen Seite; bemalte Henkel und Fuß, außer dem äußeren Rand. DEKORATION: Seite A) seltene Darstellung der Aphrodite (deren Name in Graffito mit den beiden anderen Figuren eingeschrieben ist) auf einem Wagen stehend und nach links gewandt mit den Zügeln in der linken Hand und der Peitsche in der rechten. Die Göttin trägt Kekryphalos, gestrahlte Stephane, Ohrringe und ein langes, gefaltetes Gewand mit einem Gürtel in der Taille und einem Mantel, der flattert, wenn der Wagen vorbeifährt. Anstelle der beiden Pferde sind die beiden Söhne der Göttin, Eros und Himeros, im Flug dargestellt, nackt, mit offenen Flügeln und mit Schuhen, wobei Eros im Profil steht, während Imeros im Dreiviertelprofil zu sehen ist und auf seinen Bruder zurückblickt. Die beiden Söhne der Aphrodite stehen für die beiden Seiten der Liebe, die rationale und die irrationale und verrückte, die in die Lust übergeht. Unter dem fliegenden Wagen jagt ein laufender Hund auf der linken Seite ein Rehkitz. Seite B) Szene eines Gesprächs zwischen einem jungen Mann mit dichtem lockigem Haar, links stehend, nackt, den Mantel um den linken Arm gewickelt, in der linken Hand eine Phiale und einen Tyrannen haltend, von dem in der anderen Hand ein gestickter Bandwurm herabhängt; vor ihm stehend und nach rechts gewandt ein junges Mädchen, das Kekryphalos, Stephane Radiata, Ohrringe und ein langes Faltenkleid trägt, das bis zum Boden reicht, sie lehnt an einem Baum und hält einen Tyrannen in der rechten Hand; im Feld Rosetten ERHALTUNGSZUSTAND: intakt, verkrustet PRODUKTION: Apulische Rotfiguren-Keramik, Berlin-Branca-Gruppe ABMESSUNGEN: H. cm 42; Durchm. Öffnung cm 42 URSPRUNG: Privatsammlung, Bari CFR: A. D. Trendall, A. Cambitoglou, The Red-figured Vases of Apulia II, Oxford 1982 Ausgestattet mit Thermolumineszenz Dieses Los darf nach italienischem Recht nicht exportiert werden / This lot, according to Italian law, can not be exported

148 

GRANDE CRATERE A CALICE APULO A FIGURE ROSSEDATAZIONE: 340-320 a.C.MATERIA E TECNICA: argilla figu

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen