Null Les Fleurs des vies des Saints et des festes de toute l'année, traduites de…
Beschreibung

Les Fleurs des vies des Saints et des festes de toute l'année, traduites de l'espagnol du R.P. Ribadeneira, religieux de la compagnie de Jésus, en françois par M. René Gautier, conseiller du Roi, revues et corrigées par M. Baudouin. Paris, Compagnie des Imprimeurs, rue Saint Jacques, 1675. 2 Bände. (Tränen, Sommersprossen)

45 

Les Fleurs des vies des Saints et des festes de toute l'année, traduites de l'espagnol du R.P. Ribadeneira, religieux de la compagnie de Jésus, en françois par M. René Gautier, conseiller du Roi, revues et corrigées par M. Baudouin. Paris, Compagnie des Imprimeurs, rue Saint Jacques, 1675. 2 Bände. (Tränen, Sommersprossen)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Étui; Frankreich, zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Emailliertes und vergoldetes Porzellan. Es zeigt Verschleiß. Maße: 15,5 x 6 x 3 cm. Etui "Étui" aus weißem Porzellan und Bronze. Langgestreckte und flache Form mit abgerundeten Enden. Es besteht aus zwei Teilen, Körper und Deckel, die mit Druck und vergoldeten Bronze Mundstück schließt. Prächtig dekoriert im Rokoko-Stil, bietet, Mitte des Körpers mit einem großen Oval auf jeder Seite, handbemalt, vorne Flusslandschaft und, hinten Dame im Garten mit Korb von Blumen und Putten auf dem Kopf; Rest Dekoration in Relief von Rockeries und goldenen Klammern, Blumen oder Sterne und Losanges. Deckel gleiches Dekor mit Flusslandschaft. Diese Art von Box oder étui wurde in der Französisch Gesellschaft des achtzehnten Jahrhunderts als ein Zeichen von Luxus und Macht in Mode, war seine Verwendung, um Dinge des persönlichen Gebrauchs der unterschiedlichsten enthalten. Paris im achtzehnten Jahrhundert, hatte eine wirtschaftliche Explosion mit einer großen künstlerischen und kulturellen Dynamik, wurde die Hauptstadt von Westeuropa. Es ist allgemein bekannt, dass zu dieser Zeit von St. Petersburg, Stockholm oder Berlin bis Madrid ganz Europa Französisch sprach, eine Sprache, die sowohl in der Diplomatie als auch allgemein im gesellschaftlichen Leben vorherrschte. Die wenigsten wissen jedoch, dass diese Vorrangstellung auf den Lebensstil zurückzuführen ist, den die Intellektuellen, Künstler und Handwerker, die in Paris studiert und gelebt hatten, in ihrem Alltag mit außergewöhnlicher Dynamik an den Tag legten. Viele von ihnen waren im Übrigen ausländischer Herkunft.