Null 5 demies SAUMUR CHAMPIGNY "Les Longes" mise Cave Coop NM

	Präsentation und…
Beschreibung

5 demies SAUMUR CHAMPIGNY "Les Longes" mise Cave Coop NM Präsentation und Niveau, tadellos.

251 
Online

5 demies SAUMUR CHAMPIGNY "Les Longes" mise Cave Coop NM Präsentation und Niveau, tadellos.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Edwin Long, RA, Brite 1829-1891- Spanische Töpfer und Maler; Öl auf Leinwand, signiert und datiert "E LONG 1872" (Mitte links), mit Etikett der Boydell Galleries, Liverpool, auf dem Keilrahmen, 96,5 x 132,5 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Edwin Longsden Long begann seine lange und produktive künstlerische Laufbahn als Porträtmaler, wurde jedoch für seine großformatigen Darstellungen biblischer und historischer Themen sowie für seine orientalistischen Szenen und seine romantisierenden Darstellungen des Alltagslebens in Spanien berühmt. Long reiste zunächst mit seinem Lehrer, dem schottischen Maler John Phillip (1817-1867), nach Spanien, wo er die Werke von Diego Velázquez (1599-1660) und Bartolomé Esteban Murillo (1617-1682) kennen lernte. Beide sevillanischen Meister hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf Longs Werk. Die hier gezeigte Komposition beispielsweise, die Frauen bei der Handarbeit zeigt, die in einer Weise um ihre Aufgaben versammelt sind, die sowohl Geselligkeit als auch Konzentration suggeriert, erinnert stark an Diego Velazquez' "Las Hilanderas", das Long bekanntermaßen bewunderte und das der Künstler sogar bei einem seiner zahlreichen Besuche in Spanien kopierte. Longs Version des Gemäldes von Velazquez befindet sich in der Sammlung der Royal Academy [Inv.-Nr. 03/822]. Long scheint mehrmals auf das Thema der spanischen Töpferei zurückgekommen zu sein, und neben dem hier vorgestellten Bild sind zwei weitere Versionen dieser Komposition bekannt. Eine kleinere, unvollendete Ölskizze erschien bei den Chiswick Auctions am 5. Februar 2019, Los 84. Eine weitere Version, ebenfalls datiert auf 1872 und etwas größer als das vorliegende Bild, befindet sich in der Sammlung der Leicester Galleries, London. Bei diesem Exemplar handelt es sich wahrscheinlich um die Version des Motivs, die am 13. Juni 1903 bei Christie's als Los 133 verkauft wurde, und wahrscheinlich auch um das Bild, das in M. Bills, Edwin Longsden Long RA, 1998, S. 100, Nr. 24, erwähnt wird. Die vorliegende, verkleinerte Version steht in engem Zusammenhang mit dem von Bills erwähnten Gemälde, obwohl Long bei der Arbeit an dieser Komposition offenbar einige kleine Änderungen vorgenommen hat. So sitzen im Hintergrund des vorliegenden Gemäldes mehr Frauen um den Werkstatttisch, während in der anderen Version eine Frau in der gewölbten Türöffnung steht und einen Krug auf dem Kopf balanciert. Es war nicht ungewöhnlich, dass Long seine eigenen Kompositionen überarbeitete, vielleicht um die große Nachfrage nach seinen Werken bei seinem viktorianischen Publikum zu befriedigen. Die verkleinerte "Replik" der berühmten babylonischen Szene "Thisbe" des Künstlers wurde bei Christie's am 15. Juli 2021 als Lot 51 (£52.500) verkauft.