Vostell,W. U. T.Schmit (Hrsg.). ACTIONS/ AGIT-POP/ DE-COLLAGE/ HAPPENING/ EVENTS…
Beschreibung

Vostell,W. U. T.Schmit (Hrsg.).

ACTIONS/ AGIT-POP/ DE-COLLAGE/ HAPPENING/ EVENTS/ ANTIART/ L'AUTRISME/ ART TOTAL/ REFLUXUS festival der neuen kunst 20.Juli aachen th ausgeführt von Eric Andersen, Joseph Beuys, Bazon Brock, Stanley Brown, Henning Christiansen, Robert Filliou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Tomas Schmit, Ben Vautier, Wolf Vostell, Emmett Williams u.a. Organisiert von Valdis Abolins und Tomas Schmit... herausgegeben von Tomas Schmit und Wolf Vostell... Mühlheim, Schmit 1964. 4°. 28 nn. S. Illustr. Obrosch. (Berieb.). Vgl. Sammlung Söhn, Seite 120. - Programm und Dokumentationspublikation mit einem "Vivograph" von Tomas Schmit "reissen Sie dieses couvert von diesem blatt ab!... öffnen Sie es nach einer woche..." (hier geöffnet und von der Montageseite gelöst, Inhalt vorhanden) und dem Gutschein zu Ludwig Gosewitz' 'texte postale'. - Papierbedingt gebräunt.

811 

Vostell,W. u. T.Schmit (Hrsg.).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

EDUARDO ÚRCULO FERNÁNDEZ (Santurce, Vizcaya, 1938 - Madrid, 2003). "Monumentalis Podias", 1977. Siebdruckmappe, Kopie 10/100. Acht Siebdrucke auf Papier. Signiert, datiert und nummeriert von Hand. Maße: 94 x 66 cm. Eduardo Úrculo, Maler und Bildhauer, einer der besten Vertreter der Pop Art in Spanien, begann als Kind ohne künstlerische Ausbildung zu malen und veröffentlichte 1957 seine ersten Bilder in der Zeitung "La Nueva España" aus Oviedo. Wenig später zog er nach Madrid und begann, am Círculo de Bellas Artes Unterricht zu nehmen. Im Jahr 1959 ging er nach Paris, wo er seine Ausbildung an der Académie de la Grande Chaumière fortsetzte. 1967 unternahm er eine Reise nach Nordeuropa, wo er erstmals mit der amerikanischen Pop Art in Berührung kam. In den 1980er Jahren lebte er in New York, wo er wichtige Projekte verwirklichte. Im Jahr 1992 kehrte er nach Paris zurück. In der letzten Periode fügte er seinem Repertoire das Thema des Reisenden hinzu, der mit der großen modernen Stadt konfrontiert wird, eine ironische Variante der Figur des von der Landschaft überwältigten Romantikers. Diese formale Entwicklung wurde in den zahlreichen Einzelausstellungen, die er seit 1959 in der ganzen Welt veranstaltete, sowie in Sammelbänden (Centro Cultural de la Villa de Madrid, 1997, und Museo del Grabado Español Contemporáneo de Marbella, 2000) deutlich. Úrculo ist derzeit in zahlreichen Museen und Sammlungen für moderne Kunst vertreten, darunter das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, die Galleria Nazionale d'Arte Moderno in Rom, die Biblioteca Nacional de Madrid, das Museo de Arte Contemporáneo de Bogotá, die Sammlungen AENA, Testimoni und Fundesco, das Museo del Dibujo Castillo de Larrés, das Museo de Arte Contemporáneo de Vilafamés und andere.