Beschreibung

Schellenberg,J.R. Fabeln von Hagedorn, Gleim und Lichtwer. Winterthur, Steiner 1777. Gr.8°. Mit gest. Front. u. 20 Kupfertaf. von J.R. Schellenberg. 6 Bl., 80 S. Pbd. d. Zt. mit hs. Rsch. (Berieb. u. etw. best.). Lanckoronska-Oehler II, 175. Rümann 385. Seltene erste Ausgabe. - Daniel Chodowiecki gewidmet mit einem in Schreibschrift wiedergegebenen Widmungsbrief (3 Bl.). - Breitrandiges Ex. auf Holland-Bütten. Das Frontispiz mit dem jugendlichen Aesop im Kreise einiger Tiere. - Tls. leicht fleckig, vord. Vors. mit kl. Randfehlst.

689 

Schellenberg,J.R. Fabeln von Hagedorn, Gleim und Lichtwer. Winterthur, Steiner 1777. Gr.8°. Mit gest. Front. u. 20 Kupfertaf. von J.R. Schellenberg. 6 Bl., 80 S. Pbd. d. Zt. mit hs. Rsch. (Berieb. u. etw. best.). Lanckoronska-Oehler II, 175. Rümann 385. Seltene erste Ausgabe. - Daniel Chodowiecki gewidmet mit einem in Schreibschrift wiedergegebenen Widmungsbrief (3 Bl.). - Breitrandiges Ex. auf Holland-Bütten. Das Frontispiz mit dem jugendlichen Aesop im Kreise einiger Tiere. - Tls. leicht fleckig, vord. Vors. mit kl. Randfehlst.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Werner Tübke, "Sinai" am Meer gelegen Felsformation und drei antike Säulen, siehe Werksverzeichnis Tübke-Schellenberger L5/89 b, Kreidelithographie auf Velin, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Tübke" und links nummeriert "42/75", im Stein nochmals signiert und datiert "(19)89", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 29,7 x 35,2 cm, Blattmaße ca. 40,5 x 53 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1929 Schönebeck/Elbe bis 2004 Leipzig), gilt neben Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig und Heinz Zander zum Begründer der „Leipziger Schule“, 1945-46 Malerlehre in Schönebeck und Besuch der Handwerksmeisterschule in Magdeburg, 1948-50 Studium an der HGB Leipzig bei Elisabeth Voigt, Walter Arnold und Ernst Hassebrauk, Mitglied des Schönebecker Kreises und beeinflusst von Katharina Heise, 1950-53 Studium an der Universität Greifswald, 1953 Staatsexamen, 1953-54 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralhaus für Volkskunst Leipzig, anschließend freischaffend bzw. als Assistent und später Dozent an der HGB Leipzig, 1972 Professor an der HGB und 1973-76 deren Rektor, 1976 freiberuflich tätig und Beauftragung mit der Ausführung des mit 1722 m² weltgrößten Gemäldes „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ für das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen, an dem er bis 1987 arbeitete, 1982 Mitglied der Königlichen Akademie der Künste Schwedens, 1983 Ehrenmitglied der Akademie der Künste der DDR, 1985 Ehrendoktorwürde, Mitglied und ab 1989 Vizepräsident des VBK der DDR, erhielt zahlreiche Ehrungen, war tätig in Leipzig, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR” und Internet.

CAMILO JOSÉ CELA (Iria Flavia, A Coruña, 1916 - Madrid, 2002). "Die Familie von Pascual Duarte", 1964. Mit einundvierzig von Jaume Pla ausgewählten Hölzern. Exemplar 33/210. Drucker: Editorial Papeles de Son Armadans. Prinz Don Juan Manuel Sammlung von Werken von C. J.C.-IV- Palma de Mallorca. Maße: 35,5 x 25,5 cm. Camilo José Cela war ein Schriftsteller, Romanautor, Journalist und Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie. Er wurde in der Gemeinde von Iria Flavia in der Provinz La Coruña geboren. Im Jahr 1925 zog seine Familie nach Madrid, und einige Jahre später, im Jahr 1934, studierte er an der medizinischen Fakultät der Universität Complutense. Die Vorlesungen über zeitgenössische Literatur des Dichters Pedro Salinas, die er als Hörer besuchte, veranlassten ihn jedoch, sich auf seine literarische Berufung zu besinnen. Sein erstes Werk war ein Gedichtband mit dem Titel "Pisando la dudosa luz del día", der mitten im Bürgerkrieg veröffentlicht wurde. Im Jahr 1940 nahm er seine literarische Arbeit wieder auf und veröffentlichte zwei Jahre später seinen ersten Roman, "La familia de Pascual Duarte". Seitdem schrieb er mehr als ein Dutzend Romane sowie zahlreiche Kurzgeschichten, Fabeln, Kurzromane und Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. Zu seinen Romanen gehören "La colmena" (1951), "El molino de viento" (1956), "San Camilo 1936" (1969), "Cristo versus Arizona" (1988) und "Madera de boj" (1999). Cela widmete sich auch der Poesie und veröffentlichte unter anderem "El monasterio y las palabras" (1945), "Cancionero de la Alcarria" (1948), "Tres poemas gallegos" (1957) und "Reloj de arena, reloj de sol, reloj de sangre" (1989). Er schrieb auch drei Theaterstücke: "María Sabina" (1967), "Homenaje a El Bosco I. El carro del heno o el inventor de la guitarra" (1969) und "Homenaje a El Bosco II. Die Gewinnung des Steins des Wahnsinns oder die Erfindung der Garrotte (1999)". Cela erhielt im Laufe seiner Karriere bedeutende Auszeichnungen, wie den Prinz-von-Asturien-Preis für Literatur (1987), den Nobelpreis für Literatur (1989) und den Miguel-de-Cervantes-Preis (1995).

CAMILO JOSÉ CELA (Iria Flavia, A Coruña, 1916 - Madrid, 2002) und EBERHARD SCHLOTTER (Hildesheim, 1921 - Altea, 2014). "Don Quijote, gelesen von Camilo José Cela". Mit 40 Farbradierungen von Eberhard Schlotter. Exemplar 83/355. Rembrandt-Editionen. Beschädigungen und Verfärbungen auf den Einbänden. Radierungen nummeriert und vom Künstler signiert. Abmessungen: 42 x 42 x 9,5 cm (x 4 Einheiten). Dies ist eine der wichtigsten Ausgaben dieses Werks im 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Ihre Autoren waren zum einen der Literaturnobelpreisträger Camilo José Cela, der den klassischen Text modernisierte, und zum anderen der deutsche Kupferstecher und Maler D. Eberhard Chlotter, der eine Reihe von Farbradierungen zur Illustration anfertigte. Camilo José Cela war Schriftsteller, Romanautor, Journalist und Mitglied der spanischen Königlichen Akademie. Er wurde in der Gemeinde von Iria Flavia in der Provinz La Coruña geboren. Im Jahr 1925 zog seine Familie nach Madrid, und einige Jahre später, 1934, studierte er an der medizinischen Fakultät der Universität Complutense. Die Vorlesungen über zeitgenössische Literatur des Dichters Pedro Salinas, die er als Hörer besuchte, veranlassten ihn jedoch, sich auf seine literarische Berufung zu besinnen. Sein erstes Werk war ein Gedichtband mit dem Titel "Pisando la dudosa luz del día", der mitten im Bürgerkrieg veröffentlicht wurde. Im Jahr 1940 nahm er seine literarische Arbeit wieder auf und veröffentlichte zwei Jahre später seinen ersten Roman, "La familia de Pascual Duarte". Seitdem schrieb er mehr als ein Dutzend Romane sowie zahlreiche Kurzgeschichten, Fabeln, Kurzromane und Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. Zu seinen Romanen gehören "La colmena" (1951), "El molino de viento" (1956), "San Camilo 1936" (1969), "Cristo versus Arizona" (1988) und "Madera de boj" (1999). Cela widmete sich auch der Poesie und veröffentlichte unter anderem "El monasterio y las palabras" (1945), "Cancionero de la Alcarria" (1948), "Tres poemas gallegos" (1957) und "Reloj de arena, reloj de sol, reloj de sangre" (1989). Er schrieb auch drei Theaterstücke: "María Sabina" (1967), "Homenaje a El Bosco I. El carro del heno o el inventor de la guitarra" (1969) und "Homenaje a El Bosco II. Die Gewinnung des Steins des Wahnsinns oder die Erfindung der Garrotte (1999)". Cela erhielt im Laufe seiner Karriere bedeutende Auszeichnungen, wie den Prinz-von-Asturien-Preis für Literatur (1987), den Nobelpreis für Literatur (1989) und den Miguel-de-Cervantes-Preis (1995). Sie weisen Beschädigungen und Verfärbungen auf den Einbänden auf.

CAMILO JOSÉ CELA (Iria Flavia, A Coruña, 1916 - Madrid, 2002). "Chronik der Cipote de Archidona", 1977. Illustrationen von Lorenzo Goñi mit 4 Radierungen. Exemplar 210/250. Die Radierungen sind mit Bleistift signiert und gerechtfertigt. Es hat eine hessische Bindung. Drucker: Gisa Ediciones, Madrid. Maße: 36 x 27 x 2 cm (Buch). Camilo José Cela war ein Schriftsteller, Romanautor, Journalist und Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie. Er wurde in der Gemeinde von Iria Flavia in der Provinz La Coruña geboren. Im Jahr 1925 zog seine Familie nach Madrid, und einige Jahre später, im Jahr 1934, studierte er an der medizinischen Fakultät der Universität Complutense. Die Vorlesungen über zeitgenössische Literatur des Dichters Pedro Salinas, die er als Hörer besuchte, veranlassten ihn jedoch, sich auf seine literarische Berufung zu besinnen. Sein erstes Werk war ein Gedichtband mit dem Titel "Pisando la dudosa luz del día", der mitten im Bürgerkrieg veröffentlicht wurde. Im Jahr 1940 nahm er seine literarische Arbeit wieder auf und veröffentlichte zwei Jahre später seinen ersten Roman, "La familia de Pascual Duarte". Seitdem schrieb er mehr als ein Dutzend Romane sowie zahlreiche Kurzgeschichten, Fabeln, Kurzromane und Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. Zu seinen Romanen gehören "La colmena" (1951), "El molino de viento" (1956), "San Camilo 1936" (1969), "Cristo versus Arizona" (1988) und "Madera de boj" (1999). Cela widmete sich auch der Poesie und veröffentlichte unter anderem "El monasterio y las palabras" (1945), "Cancionero de la Alcarria" (1948), "Tres poemas gallegos" (1957) und "Reloj de arena, reloj de sol, reloj de sangre" (1989). Er schrieb auch drei Theaterstücke: "María Sabina" (1967), "Homenaje a El Bosco I. El carro del heno o el inventor de la guitarra" (1969) und "Homenaje a El Bosco II. Die Gewinnung des Steins des Wahnsinns oder die Erfindung der Garrotte (1999)". Cela erhielt im Laufe seiner Karriere bedeutende Auszeichnungen, wie den Prinz-von-Asturien-Preis für Literatur (1987), den Nobelpreis für Literatur (1989) und den Miguel-de-Cervantes-Preis (1995).