(Heshusen,T. Postilla, Das ist, Außlegung der Sonteglichen Euangelien durchs gan…
Beschreibung

(Heshusen,T.

Postilla, Das ist, Außlegung der Sonteglichen Euangelien durchs gantze Jar. 3 Tle. in 1 Bd. Helmstedt, Jakob Lucius d.Ä. 1580-81). 4°. Mit mehreren Textholzschn. 381 (von 411) num. Bl. Ldr. d. Zt. (Gebrauchsspuren, ob. Kap. eingerissen). VD 16, H 3094. - Es fehlen die 8 nn. Bl. am Anfang, sowie die num. Bl. 1-13, 103, 369-371, 399-411. Starke Gebrauchsspuren. Einige Fehlpag. u. verbundene Bl., gekauft wie besichtigt.

128 

(Heshusen,T.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[INKUNABEL] - NICOLAS DE LYRE. Postilla Nicolai de Lira super quattuor Evangelistas. Mantua: Paulus Butzbach, 24. Juli 1577. - Folio, 270 x 195: [243 ff (von 244, mq der erste leer)] [sig. a9 (von 10) b-g10/8 h-p8/10 q-y8 &10 x8 z8 ii8 kk8 s8 j10]. Kalbsleder in Nachahmung, auf den Deckeln mit einer kalten Umrahmung aus Filets und einer breiten Interlacing-Rolle sowie filigranen Eisen in der Mitte verziert, Rücken auf den Nerven mit sich überkreuzenden Kaltfilets (moderner Einband). Goff, N130. - BMC, VII, 931. - Polain, 2828. - Proctor, 6894. Seltene Inkunabelausgabe der Postillen oder Kommentare des Theologen und Exegeten Nicolas de Lyre (um 1270-1349) zu den vier Evangelien, mit Ergänzungen und Kommentaren des Dominikaners Paul de Sainte-Marie (1350-1439) und Repliken des Franziskaners Mathias Döring (1390?-1469). Diese Repliken sollten Nikolaus von Lyra gegen die Argumente von Paul de Sainte-Marie verteidigen; sie sind ein perfektes Zeugnis für die Konfrontation, die es damals zwischen zwei theologischen Schulen und zwei Geistesfamilien geben konnte. Dies ist eine der allerersten Ausgaben, die die Replicae von Mathias Döring enthält. Sie stammt aus der Druckerei von Paulus Butzbach in Mantua und wurde in gotischen Buchstaben auf zwei Spalten mit je 50 Zeilen gedruckt. Dieser Drucker, der von 1472 bis 1481 tätig war, gab noch vier weitere Ausgaben von Nicolas de Lyre heraus, und zwar im selben Jahr (Postilla super Psalterium), am 28. April 1478 (Postilla super Epistolis b. Pauli), am 30. März 1480 (Postilla super Actus apostolorum Epistolas canonicales Apocalypsim cum additionibus) und am 29. April 1481 (Moralia super totam Bibliam). Alle vor 1480 erschienenen Ausgaben von Nicolas de Lyre sind sehr selten. Vollständiges Exemplar mit Ausnahme des ersten weißen Blattes. Letzteres war nicht signiert, die Signatur beginnt mit dem zweiten Blatt, dem ersten gedruckten Blatt. Die mit a1, a2, a3 und a4 signierten Blätter sind also das zweite, dritte, vierte und fünfte Blatt des ersten Hefts, eine Besonderheit, die in den Bibliografien gut erwähnt wird. Die Hefte ii, kk, s und & wurden falsch platziert und sollten jeweils nach den Heften i, k, s (alte Form) und z stehen. Exemplar in einem modernen, imitierenden Einband aus der Bibliothek des amerikanischen Antiquariatsbuchhändlers Walter Goldwater (1908-1985). Es enthält alte Anmerkungen, die praktisch alle gelöscht wurden; nur einige Manschetten sind noch vorhanden. Einige Flecken und Verschmutzungen auf den Blättern. Einriss und Restaurierung auf Blatt n9 ohne Beeinträchtigung des Textes. Provenienzen: Walter Goldwater (1908-1985), mit seinem Exlibris.