Null ANTOINE (André).
"Mes souvenirs" im Théâtre-libre.
Paris : Arthème Fayard &…
Beschreibung

ANTOINE (André). "Mes souvenirs" im Théâtre-libre. Paris : Arthème Fayard & Cie, 1921. - In-8, 200 x 130 : 324 S. mit 1 Leerseite, bedruckter Umschlag. Dunkelbraunes Halbmaroquin mit Ecken, Rückenvergoldung, unbeschnitten, Einband und Rücken erhalten (Kama Rok). Erste Ausgabe. "Am 31. März 1887 eröffnete André Antoine in Paris eine assoziative Bühne, das Théâtre Libre, als Antwort auf den Aufruf von Émile Zola sieben Jahre zuvor. Dieses Theater sollte frei von den Zwängen der Zensur, innovativ und ehrgeizig sein: Es erlebte neun schwierige Spielzeiten und schloss 1896 seine Pforten. Am Ende dieser neun Jahre, von denen sieben unter der Regie von André Antoine standen, waren die Ergebnisse jedoch beachtlich: Große ausländische Autoren wurden in Paris aufgeführt (Hauptmann, Ibsen, Schnitzler), eine Generation neuer französischer Dramatiker (Ancey, Brieux, Courteline, Curel usw.) wurde auf der Bühne geboren, die Truppe des Théâtre Libre wurde für ihren Zusammenhalt anerkannt, und vor allem wurde die Regie als Zusammenschluss der Teile, aus denen eine Aufführung besteht, als eigenständige Kunst etabliert. Mit der Gründung des Théâtre Libre hat André Antoine gewissermaßen ein Modell geschaffen" (Vorwort von Philippe Baron zur Sammlung Le théâtre libre d'Antoine et les théâtres de recherche étrangers, 2007). Eines von 125 nummerierten Exemplaren auf Papeteries Lafuma-Papier (Nr. 103), angereichert mit einem Porträt des Autors nach einer Fotografie von Benque, einer vom Autor signierten Autogrammkarte, zwei Postkarten (Théâtre Antoine und L'Évasion pièce de Brieux), einem Originalprogramm des Théâtre Antoine von 1900, 2 L.A.S. und einem L.S. vom Autor. Ein gutes Exemplar. Restaurierungen auf der Rückseite des Einbands. Beiliegend, vom gleichen Autor : - Le Théâtre. Paris: Les Éditions de France, 1932-[1933]. - 2 Bände in-8, 200 x 129 : (2 ff.), II, 515 S. mit gedrucktem Umschlag ; (2 ff.), 511 S. mit gedrucktem Umschlag. Halb Burgunder Marokko mit Ecken, Wirbelsäule vergoldet, unbeschnitten, Deckel und Rücken erhalten (Yseux sr. de Thierry-Simier). Erste Ausgabe dieser Tabelle der französischen dramatischen Produktion von 1870 bis in die 1930er Jahre. Eines von 70 nummerierten Exemplaren auf Alfa-Papier, das einzige auf großem Papier erwähnt (Nr. 24), vom Autor an der Rechtfertigung unterzeichnet . Leichte Risse an den Scharnieren. Provenienz: Husson, mit Exlibris.

280 

ANTOINE (André). "Mes souvenirs" im Théâtre-libre. Paris : Arthème Fayard & Cie, 1921. - In-8, 200 x 130 : 324 S. mit 1 Leerseite, bedruckter Umschlag. Dunkelbraunes Halbmaroquin mit Ecken, Rückenvergoldung, unbeschnitten, Einband und Rücken erhalten (Kama Rok). Erste Ausgabe. "Am 31. März 1887 eröffnete André Antoine in Paris eine assoziative Bühne, das Théâtre Libre, als Antwort auf den Aufruf von Émile Zola sieben Jahre zuvor. Dieses Theater sollte frei von den Zwängen der Zensur, innovativ und ehrgeizig sein: Es erlebte neun schwierige Spielzeiten und schloss 1896 seine Pforten. Am Ende dieser neun Jahre, von denen sieben unter der Regie von André Antoine standen, waren die Ergebnisse jedoch beachtlich: Große ausländische Autoren wurden in Paris aufgeführt (Hauptmann, Ibsen, Schnitzler), eine Generation neuer französischer Dramatiker (Ancey, Brieux, Courteline, Curel usw.) wurde auf der Bühne geboren, die Truppe des Théâtre Libre wurde für ihren Zusammenhalt anerkannt, und vor allem wurde die Regie als Zusammenschluss der Teile, aus denen eine Aufführung besteht, als eigenständige Kunst etabliert. Mit der Gründung des Théâtre Libre hat André Antoine gewissermaßen ein Modell geschaffen" (Vorwort von Philippe Baron zur Sammlung Le théâtre libre d'Antoine et les théâtres de recherche étrangers, 2007). Eines von 125 nummerierten Exemplaren auf Papeteries Lafuma-Papier (Nr. 103), angereichert mit einem Porträt des Autors nach einer Fotografie von Benque, einer vom Autor signierten Autogrammkarte, zwei Postkarten (Théâtre Antoine und L'Évasion pièce de Brieux), einem Originalprogramm des Théâtre Antoine von 1900, 2 L.A.S. und einem L.S. vom Autor. Ein gutes Exemplar. Restaurierungen auf der Rückseite des Einbands. Beiliegend, vom gleichen Autor : - Le Théâtre. Paris: Les Éditions de France, 1932-[1933]. - 2 Bände in-8, 200 x 129 : (2 ff.), II, 515 S. mit gedrucktem Umschlag ; (2 ff.), 511 S. mit gedrucktem Umschlag. Halb Burgunder Marokko mit Ecken, Wirbelsäule vergoldet, unbeschnitten, Deckel und Rücken erhalten (Yseux sr. de Thierry-Simier). Erste Ausgabe dieser Tabelle der französischen dramatischen Produktion von 1870 bis in die 1930er Jahre. Eines von 70 nummerierten Exemplaren auf Alfa-Papier, das einzige auf großem Papier erwähnt (Nr. 24), vom Autor an der Rechtfertigung unterzeichnet . Leichte Risse an den Scharnieren. Provenienz: Husson, mit Exlibris.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zusammenstellung von 17 Büchern, einige davon illustriert zu verschiedenen Themen : - HERMANT Abel, Confession d'un Enfant d'hier, Paris, Calmann-Lévy éditeurs, Nouvelle Collection illustrée - Illustrationen von ROUSSEL Charles. Le Disciple Aimé (Der geliebte Schüler), Paris, Arthème Fayard et Cie Éditeurs, Illustrationen von G. CONRAD. - PEISSON Édouard, Le Livre de Demain, Paris, Arthème Fayard & Cie Éditeurs, Illustrationen von CH. J. HALLO. - LES GRANDS MUSEES DU MONDE Illustrés en Couleurs, Florence - Les Uffices, Paris, Pierre Lafitte et Cie Éditeurs, Tome Premier - Fascicule n°31, 1913 - Tome Second - Fascicule n°32. - DUFOURCET Louis, DAX - Son Histoire d'après les documents de la Société de Borda - Tome I, Dax, 1932. - LAVIELLE Ch. (Dr.), Dax Pittoresque, Dax, Guide Illustré, 1898. - FERVAL Claude, Ciel Rouge (Roter Himmel), Paris, Arthème Fayard, Illustrierte Ausgabe von Jean JAMET. - MICHAËLIS Karin, L'âge dangereux, Paris, Arthème Fayard, Illustrationen und Zeichnungen von Didier-Tourné und Jack ABEILLE. - FEUILLET Octave, Histoire d'une Parisienne (Geschichte einer Pariserin), Paris, Calmann-Lévy, Illustrierte Ausgabe von Maurice TOUSSAINT. - ROSNY Aîné J.-H., L'appel du bonheur (Der Ruf des Glücks), Paris, Flammarion, Select-Collection, 1919. - MARGUERITTE Paul, Maison Ouverte (Offenes Haus), Paris, Flammarion, Select-Collection, 1931. - VERDIER Arthur, Cerise, Fontenay-sous-Bois, La Solidarité par le Livre, Illustrationen von G. ASTIER. - DEMAISON André, La Comédie des Animaux (Die Komödie der Tiere), Paris, Flammarion, 1956. - DE BRADI Lorenzo, La Chair commande (Das Fleisch befiehlt), Paris, Albin Michel, 1934. CLAUDE, Interférences, Éditions Jean-Jacques Pauvert, 1958. Sehr durchschnittliche Zustände. Die Abholung der Lose erfolgt nach zwingender Terminvereinbarung am 4. Juli in Paris XVe (Metro Sèvres-Lecourbe oder Pasteur).

Set aus 18 Büchern und Plaketten, bestehend aus : - Jacques De la Croix: Chants des jour heureux. - Paul Déroulède: Chants patriotiques (Patriotische Lieder). - Teodor de Wyzewa: Excentriques et aventuriers de divers pays. Paris: Librairie académique, Perrin et Cie Librairie Editeurs, 1910. - Evenements arrivé à un laboureur de la Beauce, années 1816. London, Imprimerie Cox & fils, 1819. - Marcel de la Bigne de Villeneuve: Un grand philosophe et sociologue méconnu, Blanc de Saint-Bonnet. Beauchesne, 1949. - Annuaire Administratif et statistique du département de l'Aube, pour 1929. - Le Tombeau de Charles Berjole 1884-1924, notes et souvenirs de ses amis. André Bruel, 39 rue Plantagenet, Angers. - La Bible de Jerusalem, Zodiaque. - Vocabulaire français de Wailly. Paris, Lyon, 1844. - Louis Le Dauphin: Les PArisiennes au pied du mur! Paris, Jules Lévy, Editeur, 1888. - Paul Desachy: Légende du drapeau, 67ème régiment d'infanterie. Soissons, Druckerei von R. Fossé d'Arcosse. - Maurice Baud: Propos licites sur l'actualité politique. - Blanc de SAINT-BONNET. La Douleur (Der Schmerz). Vierte Auflage. Paris: Maison de la Bonne Presse. 1897 - Musée des Familles, Abendlektüre. Paris, Librairie Delagrave. - Paul DEROULEDE. Chants du Soldat (Lieder des Soldaten). Paris, Modern Bibliothèque, Arthème Fayard et Cie Editeurs. - Blanc de SAINT-BONNET. L'infaillibilité (Die Unfehlbarkeit). Nouvelles editions latines, 1956. - Blanc de SAINT-BONNET. De la Restauration Française, mémoire présenté au clergé et à l'Artistocratie. Paris, 1851.