Null Gerda WEGENER (1885-1940
)Die Lesung des Briefes auf dem BalkonAquarell
, G…
Beschreibung

Gerda WEGENER (1885-1940 )Die Lesung des Briefes auf dem BalkonAquarell , Graphit und Gouache-Highlights. Signiert unten rechts. 15,5 x 10 cm in der Ansichtgerahmt .

70 

Gerda WEGENER (1885-1940 )Die Lesung des Briefes auf dem BalkonAquarell , Graphit und Gouache-Highlights. Signiert unten rechts. 15,5 x 10 cm in der Ansichtgerahmt .

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Louis PERCEAU - Gerda WEGENER (1885-1940)] Alexandre de VÉRINEAU. Douze sonnets lascifs pour accompagner la suite d'aquarelles intitulée Les Délassements d'Éros (Zwölf laszive Sonette zur Begleitung der Aquarellsuite Les Délassements d'Éros). Érotopolis, à l'enseigne du Faune, 1925 [Maurice Duflou]. ln-4 in Blättern mit 37 Seiten, rotes Halbbasan mit Ecken à la Bradel, glattem Rücken, Kopfgoldschnitt, konserviertem Umschlag. Originalausgabe dieser Gedichte von Louis Perceau, die als Begleitmaterial zu Gerda Wegeners 12-teiliger Schablonenfolge mit dem Titel Les Délassements d'Éros gedacht waren. "Da es schwierig war, diese Illustrationen allein zu verkaufen, wandte sich der Verleger 1925 an Louis Perceau, der zwölf laszive Sonette zu diesen Tafeln verfasste. Sie tragen alle als Signatur einen kleinen schwarzen Wolf am unteren Rand der Seite. [...] Gerda Maria Frederikke Wegener, geborene Gottlieb, (1885-1940) war die Nachfahrin einer langen Reihe dänischer Pastoren. Sie lernte ihren späteren Ehemann Einar Wegener (1886-1931) an einer Kunstschule in Kopenhagen kennen. Das Paar lässt sich 1912 in Paris nieder. Sie führen ein luxuriöses Bohème-Leben und ihre Malerei wird geschätzt. Einar liebt es, sich als Transvestit zu verkleiden und er wird der erste Mann sein, der sich einer geschlechtsangleichenden Operation unterzieht. Er wird daraufhin zu Lily Elbe. Die Ehe wird annulliert. Er stirbt an medizinischen Komplikationen kurz nach seiner fünften Operation, die es ihm hätte ermöglichen sollen, ein Kind zu gebären (?!)." Dutel. Provenienz: Exlibris M. L. Bibliografie: Pia 389, Dutel 1434.