Null DRACAUFEU GX

Sonne und Mond Block Brennende Schatten 20/147

Pokémon-Karte…
Beschreibung

DRACAUFEU GX Sonne und Mond Block Brennende Schatten 20/147 Pokémon-Karte bewertet PCA 7/10

221 

DRACAUFEU GX Sonne und Mond Block Brennende Schatten 20/147 Pokémon-Karte bewertet PCA 7/10

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Andalusische Schule; 19. Jahrhundert. "Unbefleckte Empfängnis". Öl auf Leinwand. Es weist erhebliche Mängel in der Bildoberfläche auf. Maße: 196 x 147 cm; 206 x 162 cm (Rahmen). Andachtsbild, dessen Protagonistin die Jungfrau Maria ist, die als Unbefleckte oder Unbefleckte Empfängnis dargestellt wird. Das mittelalterliche Christentum diskutierte leidenschaftlich über den Glauben, dass Maria ohne den Makel der Erbsünde gezeugt worden war. Einige Universitäten und Korporationen schworen, dieses Privileg der Mutter Gottes zu verteidigen, mehrere Jahrhunderte bevor das Erste Vatikanische Konzil 1854 das Glaubensdogma definierte. Am Ende des Mittelalters entstand das Bedürfnis, dieser Idee eine ikonographische Form zu geben, und man griff auf das Modell der Apokalyptischen Frau des Heiligen Johannes zurück, wobei man einige Elemente beibehielt und andere abwandelte (die Apokalyptische Frau ist schwanger, aber nicht die Unbefleckte). Das endgültige Bild entstand im 16. Jahrhundert, offenbar in Spanien. Einer valencianischen Tradition folgend, hatte der Jesuitenpater Alberro eine Vision der Unbefleckten Empfängnis und beschrieb sie dem Maler Juan de Juanes, damit dieser sie so getreu wie möglich darstellen konnte. Es handelt sich um ein entwickeltes ikonografisches Konzept, das manchmal mit dem Thema der Krönung der Jungfrau in Verbindung gebracht wird. Maria ist stehend dargestellt, bekleidet mit einer weißen Tunika und einem blauen Mantel, die Hände auf der Brust gekreuzt, mit dem Mond zu ihren Füßen (in Erinnerung an die Keuschheit Dianas) und auf die höllische Schlange tretend (Symbol für ihren Sieg über die Erbsünde). Um sein Haupt trägt er wie einen Heiligenschein die zwölf Sterne, die die Fülle symbolisieren und auf die zwölf Stämme Israels anspielen. Die meisten dieser Bilder werden auf dem Gemälde von den marianischen Symbolen der Litaneien und Psalmen begleitet, wie die mystische Rose, die Palme, die Zypresse, der umschlossene Garten, die Bundeslade, die Himmelspforte, der Elfenbeinturm, die Sonne und der Mond, der versiegelte Brunnen, die Libanonzeder, der makellose Spiegel, der Morgenstern usw.