Null 
APPLIKAPPEL MIT ZEPHYR- UND FLORA-FIGUREN Paris, Regentschaftszeit, um 170…
Beschreibung

APPLIKAPPEL MIT ZEPHYR- UND FLORA-FIGUREN Paris, Regentschaftszeit, um 1700-1715 Vergoldete Bronze H. 58 cm, B. 36 cm, T. 21 cm Die Figuren von Flora und Zephyr bilden den Korpus dieser vergoldeten Bronzewandleuchter. Sie wenden sich einander zu und halten in ihren Händen blattartige Füllhörner, aus denen wellenförmige Schnüre mit den Zinnsäulen herausragen. Sie sind als Büste dargestellt, die von einem mit einer Blumengirlande geschmückten Mantel getragen wird, der in einem Sturz aus Akanthusblättern endet. Auf der linken Seite symbolisiert Flora, die Schutzgottheit der Blüte, den Frühling. Boticelli hatte Zephyr, die schelmische Personifikation des gleichnamigen Westwinds, assoziiert. Er wird hier mit weiblichen Zügen und Schmetterlingsflügeln dargestellt, je nach dem Wohlwollen des Künstlers und seiner Kunden. Nur wenige Exemplare haben überlebt; eines befindet sich in der ehemaligen Sammlung von Erik Le Caruyer de Beauvais und ein weiteres in der Getty in Los Angeles (Abb. 1).

60 

APPLIKAPPEL MIT ZEPHYR- UND FLORA-FIGUREN Paris, Regentschaftszeit, um 1700-1715 Vergoldete Bronze H. 58 cm, B. 36 cm, T. 21 cm Die Figuren von Flora und Zephyr bilden den Korpus dieser vergoldeten Bronzewandleuchter. Sie wenden sich einander zu und halten in ihren Händen blattartige Füllhörner, aus denen wellenförmige Schnüre mit den Zinnsäulen herausragen. Sie sind als Büste dargestellt, die von einem mit einer Blumengirlande geschmückten Mantel getragen wird, der in einem Sturz aus Akanthusblättern endet. Auf der linken Seite symbolisiert Flora, die Schutzgottheit der Blüte, den Frühling. Boticelli hatte Zephyr, die schelmische Personifikation des gleichnamigen Westwinds, assoziiert. Er wird hier mit weiblichen Zügen und Schmetterlingsflügeln dargestellt, je nach dem Wohlwollen des Künstlers und seiner Kunden. Nur wenige Exemplare haben überlebt; eines befindet sich in der ehemaligen Sammlung von Erik Le Caruyer de Beauvais und ein weiteres in der Getty in Los Angeles (Abb. 1).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen