Null Russische Schule von Moskau, 17.-18. Jahrhundert.


"Heiliger Nikolaus von …
Beschreibung

Russische Schule von Moskau, 17.-18. Jahrhundert. "Heiliger Nikolaus von Mozhaisk mit Sergij Radonezhskij und der Heiligen Xenia". Tempera auf Platte. Maße: 35 x 31 cm. Die interessante Ikone stellt eine ungewöhnliche Komposition des Heiligen Nikolaus, des Wundertäters, dar und ist daher sehr wertvoll, um den Kult des Heiligen zu würdigen. Sie verweist auf die Erscheinung des heiligen Nikolaus des Wundertäters in Mozhaisk. Es gibt mehrere Versionen von Hagiographien des Heiligen, in denen seine Wunder zu Lebzeiten und nach seinem Tod beschrieben werden. Im Jahr 1087 wurden die Reliquien des Heiligen von Myra (Lykien) in die italienische Stadt Bari überführt. Nach diesem Ereignis entwickelte sich die Verehrung des Heiligen in Russland. Zu Ehren der Überführung der Reliquien in die russisch-orthodoxe Kirche wurde ein besonderes Fest eingeführt, das es in Byzanz nicht gab. Der Heilige wurde als ein großer Bischof Christi verehrt, der dem Rang eines Apostels gleichkam. Die versteigerte Ikone wiederum erzählt eine ungewöhnliche Passage aus dem postmortalen Leben des Heiligen, das in Russland richtig entwickelt wurde. Sie steht im Zusammenhang mit der Legende von der wundersamen Rettung der zwischen Moskau und Smolensk gelegenen Stadt Mozhaisk vor einem plötzlichen feindlichen Angriff. Die Einwohner von Mozhaisk, deren Stadt eine wichtige Verteidigungsfestung an den westlichen Grenzen Russlands war, waren daran gewöhnt, mit der Bedrohung durch Litauer und Polen zu rechnen. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts sahen sich die Einwohner der Stadt jedoch einer neuen Bedrohung gegenüber: dem tatarischen Khan Yedigei. Den tatarischen Nomaden gelang es, einen großen Teil der Stadt niederzubrennen, darunter auch die Kirche. Nach diesen Ereignissen erschien der Heilige Nikolaus mit einem Schwert in der einen und der Festung und der Kirche in der anderen Hand. Aus Dankbarkeit für die wundersame Hilfe des Heiligen schnitzten die Bürger von Mozhaisk eine Holzikone, auf der sie den wundertätigen Nikolaus so darstellten, wie sie ihn in der Vision in Erinnerung hatten. Eine der ältesten Versionen der Ikone, die als erste Skulptur des Heiligen Nikolaus von Mozhaisk gilt, wurde im 15. Jahrhundert aus Eichenholz geschnitzt. Jahrhundert aus Eichenholz geschnitzt. Seitdem wird der wundertätige Nikolaus nicht nur als Schutzpatron von Mozhaisk, sondern auch als Beschützer aller Städte des russischen Landes wahrgenommen. So wurde in Murom mit dem Geld von Iwan dem Schrecklichen nach einem erfolgreichen Feldzug in Kasan eine steinerne Kirche des Heiligen Nikolaus von Moschaisk errichtet. Das Schwert des Heiligen Nikolaus erinnert an das geistliche Schwert, das nach dem Heiligen Paulus "das Wort Gottes ist". Auf dieser Ikone ist die Kirche ohne das ummauerte Gebäude des Kremls von Mozhaisk dargestellt.

58 

Russische Schule von Moskau, 17.-18. Jahrhundert. "Heiliger Nikolaus von Mozhaisk mit Sergij Radonezhskij und der Heiligen Xenia". Tempera auf Platte. Maße: 35 x 31 cm. Die interessante Ikone stellt eine ungewöhnliche Komposition des Heiligen Nikolaus, des Wundertäters, dar und ist daher sehr wertvoll, um den Kult des Heiligen zu würdigen. Sie verweist auf die Erscheinung des heiligen Nikolaus des Wundertäters in Mozhaisk. Es gibt mehrere Versionen von Hagiographien des Heiligen, in denen seine Wunder zu Lebzeiten und nach seinem Tod beschrieben werden. Im Jahr 1087 wurden die Reliquien des Heiligen von Myra (Lykien) in die italienische Stadt Bari überführt. Nach diesem Ereignis entwickelte sich die Verehrung des Heiligen in Russland. Zu Ehren der Überführung der Reliquien in die russisch-orthodoxe Kirche wurde ein besonderes Fest eingeführt, das es in Byzanz nicht gab. Der Heilige wurde als ein großer Bischof Christi verehrt, der dem Rang eines Apostels gleichkam. Die versteigerte Ikone wiederum erzählt eine ungewöhnliche Passage aus dem postmortalen Leben des Heiligen, das in Russland richtig entwickelt wurde. Sie steht im Zusammenhang mit der Legende von der wundersamen Rettung der zwischen Moskau und Smolensk gelegenen Stadt Mozhaisk vor einem plötzlichen feindlichen Angriff. Die Einwohner von Mozhaisk, deren Stadt eine wichtige Verteidigungsfestung an den westlichen Grenzen Russlands war, waren daran gewöhnt, mit der Bedrohung durch Litauer und Polen zu rechnen. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts sahen sich die Einwohner der Stadt jedoch einer neuen Bedrohung gegenüber: dem tatarischen Khan Yedigei. Den tatarischen Nomaden gelang es, einen großen Teil der Stadt niederzubrennen, darunter auch die Kirche. Nach diesen Ereignissen erschien der Heilige Nikolaus mit einem Schwert in der einen und der Festung und der Kirche in der anderen Hand. Aus Dankbarkeit für die wundersame Hilfe des Heiligen schnitzten die Bürger von Mozhaisk eine Holzikone, auf der sie den wundertätigen Nikolaus so darstellten, wie sie ihn in der Vision in Erinnerung hatten. Eine der ältesten Versionen der Ikone, die als erste Skulptur des Heiligen Nikolaus von Mozhaisk gilt, wurde im 15. Jahrhundert aus Eichenholz geschnitzt. Jahrhundert aus Eichenholz geschnitzt. Seitdem wird der wundertätige Nikolaus nicht nur als Schutzpatron von Mozhaisk, sondern auch als Beschützer aller Städte des russischen Landes wahrgenommen. So wurde in Murom mit dem Geld von Iwan dem Schrecklichen nach einem erfolgreichen Feldzug in Kasan eine steinerne Kirche des Heiligen Nikolaus von Moschaisk errichtet. Das Schwert des Heiligen Nikolaus erinnert an das geistliche Schwert, das nach dem Heiligen Paulus "das Wort Gottes ist". Auf dieser Ikone ist die Kirche ohne das ummauerte Gebäude des Kremls von Mozhaisk dargestellt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Russische Ikone der Moskauer Schule des 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. "Der Heilige Nikolaus von Mozhaisk mit Sergiy Radonezhskiy und der Heiligen Xenia". Tempera auf Tafel. Es zeigt Verluste der Malschicht im Rahmen der Ikone. Benötigt Reinigung Maße: 35 x 31 cm. Die Ikone von Interesse stellt eine ungewöhnliche Komposition von St. Nikolaus der Wundertäter, daher sehr wertvoll in den Kult des Heiligen zu schätzen wissen. Sie verweist auf das Erscheinen des heiligen Nikolaus des Wundertäters in Mozhaisk. Es gibt mehrere Versionen von Hagiographien über den Heiligen, in denen seine zu Lebzeiten und nach seinem Tod vollbrachten Wundertaten beschrieben werden. Im Jahr 1087 wurden die Reliquien des Heiligen von Myra (Lykien) in die italienische Stadt Bari überführt. Nach diesem Ereignis entwickelte sich die Verehrung des Heiligen in Russland. Zu Ehren der Überführung der Reliquien in die russisch-orthodoxe Kirche wurde ein besonderes Fest eingeführt, das es in Byzanz nicht gab. Der Heilige wurde als ein großer Bischof Christi verehrt, der dem Rang eines Apostels gleichkam. Die versteigerte Ikone wiederum erzählt eine ungewöhnliche Passage aus dem postmortalen Leben des Heiligen, das in Russland richtig entwickelt wurde. Sie steht im Zusammenhang mit der Legende von der wundersamen Rettung der zwischen Moskau und Smolensk gelegenen Stadt Mozhaisk vor einem plötzlichen feindlichen Angriff. Die Einwohner von Mozhaisk, deren Stadt eine wichtige Verteidigungsfestung an der Westgrenze Russlands war, waren daran gewöhnt, mit der Bedrohung durch Litauer und Polen zu rechnen. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts sahen sich die Einwohner der Stadt jedoch einem neuen Feind gegenüber: dem tatarischen Khan Yedigei. Den tatarischen Nomaden gelang es, einen großen Teil der Stadt niederzubrennen, darunter auch die Kirche. Nach diesen Ereignissen erschien der Heilige Nikolaus, der in der einen Hand ein Schwert und in der anderen die Festung und die Kirche hielt. Aus Dankbarkeit für die wundersame Hilfe des Heiligen schnitzten die Bürger von Mozhaisk eine Holzikone, auf der sie den wundertätigen Nikolaus in der Form darstellten, in der sie ihn in der Vision in Erinnerung hatten. Eine der ältesten Versionen der Ikone, die als erste Skulptur des Heiligen Nikolaus von Mozhaisk gilt, wurde im 15. Jahrhundert aus Eichenholz geschnitzt. Jahrhundert aus Eichenholz geschnitzt. Seitdem wird der wundertätige Nikolaus nicht nur als Schutzpatron von Mozhaisk, sondern auch als Beschützer aller Städte des russischen Landes wahrgenommen. So wurde zum Beispiel in Murom mit dem Geld von Iwan dem Schrecklichen nach einem erfolgreichen Feldzug in Kasan eine steinerne Kirche des Heiligen Nikolaus von Moschaisk gebaut. Das Schwert des Heiligen Nikolaus erinnert an das geistliche Schwert, das nach dem Heiligen Paulus "das Wort Gottes ist". Auf dieser Ikone ist die Kirche ohne den ummauerten Bau des Kremls von Mozhaisk abgebildet.

Griechische Ikone aus dem 18. Jahrhundert. "Déesis und Sankt Georg und Sankt Nikolaus von Bari". Malerei auf Holz. Fehlende Polychromie. Maße: 25,5 x 20,5 x 2 cm. Die russische Ikone besteht aus zwei Teilen: einerseits aus dem oberen Teil mit der Darstellung der Deësis (Christus in Majestät oder Christus der thronende Panthokrator, flankiert von der Jungfrau Maria und dem Heiligen Johannes dem Täufer) und andererseits aus dem unteren Teil mit dem Heiligen Georg und dem Heiligen Nikolaus von Bari. Wie in der übrigen byzantinischen Kunst ist die Deësis sehr symbolisch und ausdrucksstark. Jahrhundert datiert werden, der Blütezeit der Ikonenkunst in Russland, als die berühmtesten Maler des alten Russlands, Theophanes der Grieche, Andrej Rubljow und Dionysios, ihre Meisterwerke schufen. Das vorliegende Los steht also in der orthodoxen Tradition. Sie werden von der Verwendung der Farben Rot (als Symbol für die Liebe, aber auch für das Blut und das Leiden Christi) und Gold (als Farbe Gottes und seines Lichts) beherrscht. Der Heilige Georg, der den Drachen tötet, ist zusammen mit dem Doppeladler das Symbol des russischen Staates vor Peter dem Großen. Die Figur wurde erst 1730 offiziell als St. Georg identifiziert, als er in einem kaiserlichen Erlass als solcher bezeichnet wurde. Die frühe Form dieses Symbols, ein Drachentöter auf einem Pferd, wurde immer mit dem Großherzogtum Moskau in Verbindung gebracht und später zum offiziellen Wappen der Stadt Moskau. Später wurde der Heilige Georg zum Schutzpatron Moskaus und damit Russlands. Der heilige Nikolaus von Bari ist einer der bekanntesten Heiligen des Christentums. Obwohl nur wenig über sein Leben bekannt ist, heißt es, dass er Bischof von Myra in Kleinasien war und im 4. Jahrhundert von den Römern verfolgt und gefangen genommen, später aber von Kaiser Konstantin I. befreit wurde. Im 11. Im 11. Jahrhundert wurden seine Reliquien nach Bari (einem Wallfahrtsort) in Italien gebracht. Er wurde zum Schutzpatron von Bulgarien, Griechenland und Russland,