Null Russische Schule, Werkstätten der Altgläubigen, Moskau, 19.Jh.


"Die Heili…
Beschreibung

Russische Schule, Werkstätten der Altgläubigen, Moskau, 19.Jh. "Die Heiligen Basilius und Prokopij, sein Schüler mit 12 hagiographischen Szenen". Tempera, Blattgold auf Platte. Maße: 44,5 x 40 cm. Der heilige Basilius (nicht zu verwechseln mit Basilius dem Großen), der sich links vom mittleren Register der Ikone befindet, lebte während der Herrschaft von Leo dem Ikonoklasten. Er verließ die Welt mit ihren Verlockungen, trat in ein Kloster ein und führte ein tugendhaftes Klosterleben. Als die Verehrung der heiligen Ikonen verfolgt wurde, leistete der heilige Basilius den Ikonoklasten tapferen Widerstand. Trotzdem lehnte Basilius die ketzerische Lehre der Ikonoklasten ab und verteidigte zusammen mit dem heiligen Prokopius, der zu unserer Rechten steht, die Wahrheit bis zum Blutvergießen. Basilius wurde wie der Mönch Prokopius am ganzen Körper gegeißelt; dann wurde er ins Gefängnis geworfen, wo er lange Zeit schmachtete, bis zum Tod des frommen Königs Leo. Nach dem Tod des Folterers wurde der Mönch Basilius zusammen mit dem heiligen Prokopius und anderen Bekennern freigelassen und lebte wie zuvor in Werken des Fastens, bekehrte viele zum orthodoxen Glauben und führte sie zu einem tugendhaften Leben. Nach mehreren Jahren frommen Lebens wurde ihm eine gesegnete Ruhe zuteil, und mit Gebet, Dankbarkeit und unsagbarer Freude ging er zum Herrn, den er seit seiner frühen Kindheit geliebt hatte. Die vorliegende Ikone besteht aus einer Reihe von zwölf Bildern, die das Leben des Heiligen Basilius von seiner Geburt bis zu seinem Tod darstellen. Hagiografische Ikonen sind ein typisches Merkmal der orthodoxen Ikonografie und sollten wie ein Buch gelesen werden, von der linken oberen Ecke bis zur rechten unteren Ecke. Alle Bilder werden von Inschriften am äußeren Rand der Ikone begleitet, die erklären, was auf dem jeweiligen Bild geschieht. Zusammen mit dem Segensspruch mit zwei Fingern, den einige Heilige tragen, und dem Namen Jesu Christi als "IC XC" weist dies darauf hin, dass es sich um eine Ikone aus den Werkstätten der Altgläubigen handelt.

28 

Russische Schule, Werkstätten der Altgläubigen, Moskau, 19.Jh. "Die Heiligen Basilius und Prokopij, sein Schüler mit 12 hagiographischen Szenen". Tempera, Blattgold auf Platte. Maße: 44,5 x 40 cm. Der heilige Basilius (nicht zu verwechseln mit Basilius dem Großen), der sich links vom mittleren Register der Ikone befindet, lebte während der Herrschaft von Leo dem Ikonoklasten. Er verließ die Welt mit ihren Verlockungen, trat in ein Kloster ein und führte ein tugendhaftes Klosterleben. Als die Verehrung der heiligen Ikonen verfolgt wurde, leistete der heilige Basilius den Ikonoklasten tapferen Widerstand. Trotzdem lehnte Basilius die ketzerische Lehre der Ikonoklasten ab und verteidigte zusammen mit dem heiligen Prokopius, der zu unserer Rechten steht, die Wahrheit bis zum Blutvergießen. Basilius wurde wie der Mönch Prokopius am ganzen Körper gegeißelt; dann wurde er ins Gefängnis geworfen, wo er lange Zeit schmachtete, bis zum Tod des frommen Königs Leo. Nach dem Tod des Folterers wurde der Mönch Basilius zusammen mit dem heiligen Prokopius und anderen Bekennern freigelassen und lebte wie zuvor in Werken des Fastens, bekehrte viele zum orthodoxen Glauben und führte sie zu einem tugendhaften Leben. Nach mehreren Jahren frommen Lebens wurde ihm eine gesegnete Ruhe zuteil, und mit Gebet, Dankbarkeit und unsagbarer Freude ging er zum Herrn, den er seit seiner frühen Kindheit geliebt hatte. Die vorliegende Ikone besteht aus einer Reihe von zwölf Bildern, die das Leben des Heiligen Basilius von seiner Geburt bis zu seinem Tod darstellen. Hagiografische Ikonen sind ein typisches Merkmal der orthodoxen Ikonografie und sollten wie ein Buch gelesen werden, von der linken oberen Ecke bis zur rechten unteren Ecke. Alle Bilder werden von Inschriften am äußeren Rand der Ikone begleitet, die erklären, was auf dem jeweiligen Bild geschieht. Zusammen mit dem Segensspruch mit zwei Fingern, den einige Heilige tragen, und dem Namen Jesu Christi als "IC XC" weist dies darauf hin, dass es sich um eine Ikone aus den Werkstätten der Altgläubigen handelt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen