Null Andalusische Schule, Kreis um JUAN DE SEVILLA ROMERO (Granada, 1643-1695); …
Beschreibung

Andalusische Schule, Kreis um JUAN DE SEVILLA ROMERO (Granada, 1643-1695); zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. "Der reiche Epulon und der arme Lazarus". Öl auf Leinwand. Neu gezeichnet. Mit Mängeln und entsprechenden Beschädigungen. Größe: 75 x 103 cm. In diesem Werk ist das Gleichnis vom reichen Epulon und Lazarus dargestellt, das im Lukasevangelium gesammelt ist. Die Geschichte wird von Jesus erzählt, der seinen Jüngern und einigen Pharisäern die Beziehung zwischen einem anonymen reichen Mann und einem armen Bettler namens Lazarus zu Lebzeiten und nach dem Tod schildert: "Es war einmal ein reicher Mann, der war in Purpur und feines Leinen gekleidet und lebte jeden Tag in Luxus. Vor seinem Tor stand ein Bettler namens Lazarus, der mit Wunden übersät war und sich danach sehnte, das zu essen, was vom Tisch des reichen Mannes fiel. Sogar die Hunde kamen und leckten seine Wunden. Es kam die Zeit, in der der Bettler starb, und die Engel trugen ihn an Abrahams Seite. Auch der reiche Mann starb und wurde begraben. Im Hades, wo er in Qualen lag, blickte er auf und sah Abraham in der Ferne, und Lazarus war neben ihm. Da rief er zu ihm: Vater Abraham, erbarme dich meiner und sende Lazarus, dass er die Spitze seines Fingers in Wasser tauche und meine Zunge kühle; denn ich leide Qualen in diesem Feuer. Abraham aber antwortete: Mein Sohn, denk daran, dass du in deinem Leben Gutes empfangen hast, Lazarus aber Schlechtes, und nun ist er hier getröstet, und du bist in Qualen. Und außerdem ist zwischen uns und euch eine große Kluft. Er antwortete: "Dann bitte ich dich, Vater, schicke Lazarus zu meiner Familie, denn ich habe fünf Brüder. Er soll sie warnen, damit sie nicht auch an diesen Ort der Qualen kommen". Abraham antwortete: "Sie haben Mose und die Propheten; sie sollen auf sie hören." "Nein, Vater Abraham", sagte er, "aber wenn jemand von den Toten zu ihnen geht, werden sie Buße tun. Er sagte zu ihm: 'Wenn sie nicht auf Mose und die Propheten hören, werden sie sich nicht überzeugen lassen, auch wenn jemand von den Toten aufersteht'". Diese Szene stellt den Moment dar, in dem Lazarus mit seinem zerfetzten Körper um ein Almosen bittet, während der reiche Mann, der mit seinen fünf Brüdern am Tisch sitzt, sein Abendessen genießt und das Leiden des Lazarus nicht wahrnimmt. Das Auftauchen des Hundes, der Lazarus' Wunden leckt, hat dazu geführt, dass dieser mit der Figur des Heiligen Rochus in Verbindung gebracht wird, ebenso wie sein Name manchmal mit Lazarus von Bethanien identifiziert wird, obwohl die beiden Figuren nicht miteinander verwandt sind.

21 

Andalusische Schule, Kreis um JUAN DE SEVILLA ROMERO (Granada, 1643-1695); zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. "Der reiche Epulon und der arme Lazarus". Öl auf Leinwand. Neu gezeichnet. Mit Mängeln und entsprechenden Beschädigungen. Größe: 75 x 103 cm. In diesem Werk ist das Gleichnis vom reichen Epulon und Lazarus dargestellt, das im Lukasevangelium gesammelt ist. Die Geschichte wird von Jesus erzählt, der seinen Jüngern und einigen Pharisäern die Beziehung zwischen einem anonymen reichen Mann und einem armen Bettler namens Lazarus zu Lebzeiten und nach dem Tod schildert: "Es war einmal ein reicher Mann, der war in Purpur und feines Leinen gekleidet und lebte jeden Tag in Luxus. Vor seinem Tor stand ein Bettler namens Lazarus, der mit Wunden übersät war und sich danach sehnte, das zu essen, was vom Tisch des reichen Mannes fiel. Sogar die Hunde kamen und leckten seine Wunden. Es kam die Zeit, in der der Bettler starb, und die Engel trugen ihn an Abrahams Seite. Auch der reiche Mann starb und wurde begraben. Im Hades, wo er in Qualen lag, blickte er auf und sah Abraham in der Ferne, und Lazarus war neben ihm. Da rief er zu ihm: Vater Abraham, erbarme dich meiner und sende Lazarus, dass er die Spitze seines Fingers in Wasser tauche und meine Zunge kühle; denn ich leide Qualen in diesem Feuer. Abraham aber antwortete: Mein Sohn, denk daran, dass du in deinem Leben Gutes empfangen hast, Lazarus aber Schlechtes, und nun ist er hier getröstet, und du bist in Qualen. Und außerdem ist zwischen uns und euch eine große Kluft. Er antwortete: "Dann bitte ich dich, Vater, schicke Lazarus zu meiner Familie, denn ich habe fünf Brüder. Er soll sie warnen, damit sie nicht auch an diesen Ort der Qualen kommen". Abraham antwortete: "Sie haben Mose und die Propheten; sie sollen auf sie hören." "Nein, Vater Abraham", sagte er, "aber wenn jemand von den Toten zu ihnen geht, werden sie Buße tun. Er sagte zu ihm: 'Wenn sie nicht auf Mose und die Propheten hören, werden sie sich nicht überzeugen lassen, auch wenn jemand von den Toten aufersteht'". Diese Szene stellt den Moment dar, in dem Lazarus mit seinem zerfetzten Körper um ein Almosen bittet, während der reiche Mann, der mit seinen fünf Brüdern am Tisch sitzt, sein Abendessen genießt und das Leiden des Lazarus nicht wahrnimmt. Das Auftauchen des Hundes, der Lazarus' Wunden leckt, hat dazu geführt, dass dieser mit der Figur des Heiligen Rochus in Verbindung gebracht wird, ebenso wie sein Name manchmal mit Lazarus von Bethanien identifiziert wird, obwohl die beiden Figuren nicht miteinander verwandt sind.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FLAMENCO NACIONAL, 8 Alben mit 8 LPs aus Vinyl. Dieses Lot enthält 8 Alben von verschiedenen spanischen Flamenco-Künstlern. Diese sind: Juan Peña "El Lebrijano", Romero San Juan, Pepe de la Matrona und Tina Pavón, sowie Kompilationen der besten Hits und Künstler dieses Genres. "Persecución", von Juan Peña "El Lebrijano", 1976 (Philips - 91 13 004). "Bulerías", von Pansequito, 1977 (Movieplay - 17.1267/9). "Cantaores de Flamenco. Vol. 1", 1976 (Olympo - L-414). "Esvilla Esbella", von Romero San Juan, 1986 (RCA - PL-35542). "Gran Festival Flamenco", 1981 (Edigsa - 12L0101). "Sevillanas", 1988 (Hispa Vox - 520 79 0215 1). "Solera Viva del Flamenco", von Pepe de la Matrona, 1976 (Hispa Vox - HHS 10-461). "Mi Cante como Bandera", von Tina Pavón, 1983 (Belter - 2-27.436). Provenienz: Dieses Los stammt aus der Sammlung Jordi Tardà. Zustand: Ausgezeichnet, mit leichten Gebrauchsspuren. Juan Peña "El Lebrijano" war ein Musiker und Sänger, ein Mitglied der Zigeunerfamilie Perrate aus Lebrija, zu der auch seine Mutter María Fernández Granados gehörte. Juan el Lebrijano begann schon in jungen Jahren, den Gesang mit dem Gitarrenspiel zu verbinden. Als Gitarrist von Paquera de Jerez gab er 1950 sein Debüt, doch nach seinem Triumph beim Wettbewerb Mairena del Alcor (1964) als Kantor beschloss er, sich ausschließlich dem Gesang zu widmen. Eine seiner ersten wichtigen Anstellungen war die bei Antonio Gades, in dessen Ensemble er mehrere Jahre lang als Tanzbegleiter sang. Romero San Juan war ein spanischer Sänger und Komponist von andalusischen Liedern. Sein größter Erfolg bestand darin, dass er es verstand, sich zu erneuern und das Publikum zu erreichen, indem er Meisterwerke mit erhabener Zartheit und Sensibilität schuf. Seine intime Art zu singen und seine brillante Kreativität machten ihn zu einem einzigartigen Künstler, der im historischen Gedächtnis der andalusischen Musik verankert bleiben wird. Pepe de la Matrona war ein Flamenco-Sänger. Er gilt als herausragender Künstler des goldenen Zeitalters des Flamenco, der über ein enormes enzyklopädisches Wissen über die verschiedenen "palos" verfügte. Er zeichnete sich durch die Reinheit seines traditionellen Stils aus und wird von den Liebhabern als Quelle für das Erlernen der authentischen Cantes angesehen.