PEDRO ANASTASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689)

"San José mit Kind".

Öl auf L…
Beschreibung

PEDRO ANASTASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689) "San José mit Kind". Öl auf Leinwand. Überarbeitet. Es präsentiert Übermalung und Luftblase in der Re-Entzauberung. Maße: 102 x 77 cm. In der Mitte der Szene hebt sich die Figur des schlafenden Jesuskindes durch sein rundes und schillerndes Fleisch ab, da der Körper des Kindes das einzige Licht der Szene ausstrahlt. In leicht verkrampfter Haltung stützt sich Jesus auf den Tisch und auf seinen Vater, während seine kleinen Füße auf den Knien Josephs ruhen. Joseph blickt auf seinen stolzen, berauschten Sohn und hält einen der kleinen Füße mit einer seiner Hände in liebevoller und enger Haltung. Die beiden Figuren werden dem Betrachter in einer intimen Weise vor einem neutralen Hintergrund mit wenigen Details gezeigt. Diese verweisen auf Josephs Beruf, wie der Arbeitstisch, die Werkzeuge und die zu Boden gefallenen Reste der Schnitzerei. Bis zur Gegenreformation wurde die Figur des heiligen Josef meist in den Hintergrund gedrängt, da man ihm keine theologische Bedeutung beimaß. Nach dem Konzil von Trient wurde jedoch seine führende Rolle als Beschützer Jesu in seiner Kindheit und als Führer in seiner Jugend wiederhergestellt, und als solcher ist er hier dargestellt. Im Gegensatz zur Zartheit, Wehrlosigkeit und Offenheit der Kindheitsfigur wird der heilige Josef als monumentale Figur dargestellt. Durch diese Form der Darstellung unterstreicht der Autor visuell die entscheidende Rolle des vermeintlichen Vaters Jesu als Beschützer. Vom Stil her lässt sich dieses Bild der Hand von Pedro Atanasio de Bocanegra zuordnen, einem Maler aus Granada, der ein Schüler von Alonso Cano, Pedro Moya und Juan de Sevilla war und in den 1660er Jahren der aktivste Künstler Granadas war. Sein erstes bekanntes Werk war die Dekoration für die Fronleichnamsfeierlichkeiten in seiner Heimatstadt im Jahr 1661. In den folgenden Jahren entstanden Auftragsarbeiten wie die zwischen 1665 und 1666 für den Kreuzgang des Klosters Nuestra Señora de Gracia ausgeführten Gemälde, die heute verloren sind, oder die zahlreichen Gemälde, darunter die "Bekehrung des Heiligen Paulus", die er zwischen 1668 und 1672 für den Altar des Kollegs der Gesellschaft Jesu, der heutigen Kirche der Heiligen Justo und Pastor (in situ), malte. Zur gleichen Zeit erhielt er den Auftrag, das Kartäuserkloster in Granada mit großen Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria zu schmücken. Er wurde auch zum Maler der Kathedrale ernannt. Nach dieser Zeit ging er 1686 nach Sevilla und von dort aus an den Madrider Hof, wo er unter dem Schutz von Don Pedro de Toledo, Marquis von Mancera, stand. Dank des Einflusses seines Beschützers wurde Bocanegra für sein Gemälde "Allegorie der Gerechtigkeit", das von einem venezianischen Druck aus der Mitte des 16. Jahrhunderts inspiriert ist und sich heute in der Königlichen Akademie von San Fernando befindet, der Titel eines Malers des Königs "ad honorem" verliehen. Nach seinem Aufenthalt in Madrid kehrte Pedro Bocanegra nach Granada zurück. Neben den bereits erwähnten Kunstgalerien und religiösen Zentren befinden sich Werke dieses Meisters heute im Museum von Saragossa, im Goya-Museum von Castres, im Diözesanmuseum für sakrale Kunst von Vitoria und im Museum der schönen Künste von Granada sowie in verschiedenen Privatsammlungen.

PEDRO ANASTASIO BOCANEGRA (Granada, 1638 - 1689) "San José mit Kind". Öl auf Leinwand. Überarbeitet. Es präsentiert Übermalung und Luftblase in der Re-Entzauberung. Maße: 102 x 77 cm. In der Mitte der Szene hebt sich die Figur des schlafenden Jesuskindes durch sein rundes und schillerndes Fleisch ab, da der Körper des Kindes das einzige Licht der Szene ausstrahlt. In leicht verkrampfter Haltung stützt sich Jesus auf den Tisch und auf seinen Vater, während seine kleinen Füße auf den Knien Josephs ruhen. Joseph blickt auf seinen stolzen, berauschten Sohn und hält einen der kleinen Füße mit einer seiner Hände in liebevoller und enger Haltung. Die beiden Figuren werden dem Betrachter in einer intimen Weise vor einem neutralen Hintergrund mit wenigen Details gezeigt. Diese verweisen auf Josephs Beruf, wie der Arbeitstisch, die Werkzeuge und die zu Boden gefallenen Reste der Schnitzerei. Bis zur Gegenreformation wurde die Figur des heiligen Josef meist in den Hintergrund gedrängt, da man ihm keine theologische Bedeutung beimaß. Nach dem Konzil von Trient wurde jedoch seine führende Rolle als Beschützer Jesu in seiner Kindheit und als Führer in seiner Jugend wiederhergestellt, und als solcher ist er hier dargestellt. Im Gegensatz zur Zartheit, Wehrlosigkeit und Offenheit der Kindheitsfigur wird der heilige Josef als monumentale Figur dargestellt. Durch diese Form der Darstellung unterstreicht der Autor visuell die entscheidende Rolle des vermeintlichen Vaters Jesu als Beschützer. Vom Stil her lässt sich dieses Bild der Hand von Pedro Atanasio de Bocanegra zuordnen, einem Maler aus Granada, der ein Schüler von Alonso Cano, Pedro Moya und Juan de Sevilla war und in den 1660er Jahren der aktivste Künstler Granadas war. Sein erstes bekanntes Werk war die Dekoration für die Fronleichnamsfeierlichkeiten in seiner Heimatstadt im Jahr 1661. In den folgenden Jahren entstanden Auftragsarbeiten wie die zwischen 1665 und 1666 für den Kreuzgang des Klosters Nuestra Señora de Gracia ausgeführten Gemälde, die heute verloren sind, oder die zahlreichen Gemälde, darunter die "Bekehrung des Heiligen Paulus", die er zwischen 1668 und 1672 für den Altar des Kollegs der Gesellschaft Jesu, der heutigen Kirche der Heiligen Justo und Pastor (in situ), malte. Zur gleichen Zeit erhielt er den Auftrag, das Kartäuserkloster in Granada mit großen Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria zu schmücken. Er wurde auch zum Maler der Kathedrale ernannt. Nach dieser Zeit ging er 1686 nach Sevilla und von dort aus an den Madrider Hof, wo er unter dem Schutz von Don Pedro de Toledo, Marquis von Mancera, stand. Dank des Einflusses seines Beschützers wurde Bocanegra für sein Gemälde "Allegorie der Gerechtigkeit", das von einem venezianischen Druck aus der Mitte des 16. Jahrhunderts inspiriert ist und sich heute in der Königlichen Akademie von San Fernando befindet, der Titel eines Malers des Königs "ad honorem" verliehen. Nach seinem Aufenthalt in Madrid kehrte Pedro Bocanegra nach Granada zurück. Neben den bereits erwähnten Kunstgalerien und religiösen Zentren befinden sich Werke dieses Meisters heute im Museum von Saragossa, im Goya-Museum von Castres, im Diözesanmuseum für sakrale Kunst von Vitoria und im Museum der schönen Künste von Granada sowie in verschiedenen Privatsammlungen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOSÉ GUERRERO (Granada, 1914 - Barcelona, 1991). Ohne Titel, 1985. Öl auf lithografischem Hintergrund. Signiert und datiert. Bibliographie: Baena, Francisco; Guibault, Serge; Ramírez, Juan Antonio; Romero Gómez, Yolanda; Vallejo Ulecia, Inés, Catalogue Raisonné Vol. II. 1970-1991, ed. Centro José Guerrero, Seite 1090, nº 1133. Maße: 68 x 48 cm; 82 x 64 cm (Rahmen). Der spanische Maler und Graveur mit amerikanischer Staatsbürgerschaft, José Guerrero, entwickelte sein Werk im Rahmen des abstrakten Expressionismus. Er begann seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Granada und zog bald darauf nach Madrid, um seine Studien an der Escuela Superior de Bellas Artes de San Fernando fortzusetzen, wo er Schüler von Daniel Vázquez Díaz war. Im Jahr 1942 erhielt er ein Stipendium der Casa de Velázquez, und 1945 zog er dank eines neuen Stipendiums, diesmal von der französischen Regierung, nach Paris. In der französischen Hauptstadt lernte er aus erster Hand die europäische Avantgarde kennen und kam in Kontakt mit den spanischen Malern der Pariser Schule. Seitdem ist sein Werk voller Anklänge an die Avantgarde und an die Zeichen Picassos, die in diesem Werk deutlich zu erkennen sind, Merkmale, die er in den fünfziger Jahren ablegen wird, als er in New York den abstrakten Expressionismus entdeckt. Er kommt 1950 in diese Stadt, ermutigt durch seine Frau, die New Yorker Journalistin Roxana Pollock, die er ein Jahr zuvor geheiratet hatte. Im Jahr 1954 stellte er zusammen mit Joan Miró im Art Club of Chicago aus, eine Ausstellung, die seine endgültige internationale Präsenz bedeutete. Seine Händlerin war Betty Parson, eine der wichtigsten Galeristinnen in New York zu dieser Zeit. Guerreros Stil änderte sich daraufhin völlig und zeigte einen starken Einfluss von Rothko und Kline; er wandte sich endgültig von der Figuration ab und schuf Kompositionen, in denen eine ausgeprägte Spannung zwischen Räumen, Farben und nicht wiederzuerkennenden Objekten zu erkennen war. 1965 kehrt er nach Spanien zurück und beteiligt sich an der Gründung des Museums für abstrakte Kunst in Cuenca. Bald darauf kehrt er nach New York zurück, obwohl er weiterhin Reisen nach Spanien unternimmt. Sein Werk, das sich weiterhin durch die Kraft von Farbmassen, Flächen und Linien auszeichnet, ist zu dieser Zeit von Clyfford Still und Barnett Newman beeinflusst. Heute gilt José Guerrero als einer der bedeutendsten spanischen Maler der New York School. Die französische Regierung ernannte ihn 1959 zum Ritter des Ordens der Künste und des Schrifttums. Außerdem fand 1976 seine erste anthologische Ausstellung in seiner Heimatstadt statt. Im Jahr 1984 erhielt er die Goldmedaille der Schönen Künste und 1989 wurde er von der Stiftung Rodriguez Acosta ausgezeichnet. Im Jahr 2000 wurde das nach ihm benannte Kunstzentrum in Granada eingeweiht, das aus einer Schenkung seiner Witwe an die Provinzregierung hervorging. Er ist auch in verschiedenen Museen und Sammlungen vertreten, darunter das Guggenheim Museum, das MOMA und das Metropolitan in New York, das Reina Sofia in Madrid, das British Museum und der Patio Herreriano in Valladolid.